Kurhessisches Armeekorps

1803-1806 1809 1813-1866

1.1.2. Regiment Garde


[Picture]
Regiment Garde (1803) Museumslandschaft Kassel, Inv. Nr. KP 1988/1d
"Aus drei nach dem dreissigjährigen Kriege vorhanden einzelnen Compagnien, wovon eine 1672 Leib-Compagnie hiess, und aus fünf anderen dazu neu angeworbenen Compagnie wurde 1683 ein Regiment unter dem Namen Regiment zu Fuss des General-Feldmarschall-Lieutenants Grafen zur Lippe errichtet. 1684 hiess es Leib-Regiment zu Fuss, 1699 Leib-Garde zu Fuss. 1760 errichtete Landgraf Friedrich II. noch besonders ein Bataillon Garde welches den Namen: Erste Garde, jene Leibgarde zu Fuss, hingegen den der dritten Garde erhielt. 1765 wurde der ersten Garde der Name: Erstes Bataillon Garde beigelegt, der dritten Garde hingegen die Benennung: Drittes Bataillon Garde gegeben. Seit 1784 hiess das erste Bataillon: erstes Regiment Garde und das dritte Bataillon drittes Regiment Garde. 1788 stiessen diese Garden als Regiment Garde zusammen, das erste Regiment bildete das erste Bataillon, und das dritte Regiment bildete das zweite Bataillon. 1794 in September entstand aus den zwei Grenadier-Compagnien der beiden Bataillone, und aus noch zwei anderen zu Grenadieren ernannten Compagnien derselben, ein Leib-Grenadier-Bataillon, dergestalt, dass das Regiment aus einem Grenadier- und zwei anderen Bataillonen bestand.
So blieb nun der Bestand bis zum 1. November 1806.
Im Jahre 1809 wurde ein Bataillon Garde in Bohmen neu errichtet, in demselben Jahr nach geendetem Feldzuge aber wieder aufgelöst.
1813 wurde ein Regiment Garde zu zwei Leib-Grenadier-Compagnien, und einem Bataillon Garde von vier Compagnie formirt. Die beiden Leib-Grenadier-Compagnien bildeten mit den beiden Flügel-Grenadier-Compagnien des Garde-Grenadier-Regiments das Leib-Grenadier-Bataillon. Im Mai 1816 wurden die beiden Flügel-Grenadier-Compagnien des Garde-Grenadier-Regiments dem Regiment Garde einverleibt, so dass letzteres aus zwei Bataillone bestand. Im November 1817 erhielt das Regiment Garde den Namen: Leib-Grenadier-Garde, und das bisherige Leib-Grenadier-Bataillon wurde das zweite Bataillon.
Am 1. Mai 1821 wurden die beide Regimenter dann unter den Namen: Leibgarde-Regiment zu zwei Bataillonen, jedes Bataillon zu vier Compagnien, vereinigt. Die Leib-Grenadier-Garde bildete das erste, und das Garde-Grenadier-Regiment das zweite Bataillon."
Quelle: Stamm- und Rangliste des Kurfürstlich Hessischen Armee-Corps vom 16. Jahrhundert bis 1866 (Gg. Francke und Ponnaz, 1866) S. 115-117. 
1803
Uniforme: blaue Röcke, ponceau-rothe Aufschläge, Klappen und Kragen mit gestickten silberne Schleiffen, Achselbände, weisse Unterkleidung.

Garnison: Cassel.
Chef: SD der Kurfürst.

Leib-Grenadier-Bataillon
Oberstlieutenant W.C. v. Urff -- Major R. v. Bünau -- Capitän J.A.M.G. v. Müller (Flügel-Adjutant) - J. v. Wangenheim -- Staabs-Capitän J.R. v. Motz -- Premierlieutenant G.L. v. Gilsa - A.L. v. Dubuy - C.F. v. Vultee -- Secondelieutenant F.H.C.L. v. Osterhausen (Adjutant) - J.C. v. Donop - C.J. v. Manger - C.H. v. Heydwolf - A.L. v. Bardeleben - G.R. v. Schlotheim - C.F. v. Eschwege - A. v. Stein - E.L. v. Steiger. 

1. Bataillon
Generallieutenant C.L. v. Rotsmann (Commandeur en Chef) -- Oberstlieutenant O.P.G. v. Münchhausen -- Major A.B.W. v. Uslar -- Staabs-Capitän W.F. v. Schmidt - H.H.W. v. Stockhausen (auch Quartiermeisterlieutenant im Generalstaab) - H.E.L. v. Stockhausen - C.W. v. Romrod -- Secondelieutenant C.H. v. Rentz (Adjutant) - G.E. v. Hesberg - C.F.W.E. v. Lepel - F.A. v. Bohlen - F.W. v. Schmidt -- Fähnrich F.A. v. Boyneburg - F.P. v. Rabenau - C. v. Donop - F.W. v. Seebach - T. Graf v. Waldner.

2. Bataillon
Oberstlieutenant F.L. v. Hanstein -- Major G.M.H. v. Hanstein -- Capitän J.E.W. v. Zepelin - A.H. v. Apell – Staabs-Capitän C.F. v. Cochenhausen - C.A.H. v. Francken - C.D. v. Wille -- Premierlieutenant C.A.L.C. v. Benning -- Secondelieutenant L. v. Baumbach - M.C. Wolf v. Gudenberg (Adjutant) - F.W. v. Schenck - H.F. v. Stockhausen - C.W.F. v. Cornberg -- Fähnrich L. v. Berlepsch - L.A. v.d. Busch.

Capitän a la suite: SD Prinz E.F.W.C. v. Hessen-Philippsthal-Barchfeld.

Porte-Epée-Fähnrich: V.E.L. v. Porbeck – F.C.W. v. Hanstein.
Fahnenjunker: C.A. v. Gilsa - F.W.C.A. v. Lepel - C.F.L. v. Gräffendorf - L.C.W. v. Gilsa - C.O. Spiegel v. Rotenburg - L.W.F.A.A. v. Boyneburg - L. v. Bode.

Staab
Regiments- und Garnisons-Auditeur C. Arstenius -- Regiment Quartiermeister F.J. Kleinschmidt -- Regiment-Chirurgus Ober Chirurgus P. Kirchmeier -- Compagnie-Chirurgus C. Müller - G. Fülwel - P. Brandt - M.W. Staubesand - G.P.W. Hübenthal - C.P.G. Altmüller.

Quelle: STB 1803 S. XX-XXI.

1804
Uniforme: blaue Röcke, ponceau-rothe Aufschläge, Klappen und Kragen mit gestickten silberne Schleiffen, Achselbände, weisse Unterkleidung.

Garnison: Cassel.
Chef: SKD der Kurfürst.

Leib-Grenadier-Bataillon
Oberstlieutenant W.C. v. Urff -- Major R. v. Bünau -- Capitän J.A.M.G. v. Müller (Flügel-Adjutant) - J.v. Wangenheim -- Staabs-Capitän H.H.W. v. Stockhausen (auch Quartiermeisterlieutenant im Generalstab) - J.R. v. Motz -- Premierlieutenant F.H.C.L. v. Osterhausen - C.H. v. Rentz -- Secondelieutenant J.C. v. Donop - C.J. v. Manger - C.H. v. Heydwolf - A.L. v. Bardeleben - G.R. v. Schlotheim (Adjutant) - A. v. Stein - L. v. Berlepsch - E.L. v. Steiger.

1. Bataillon
Generalmajor H.C. v. Webern (1. Commandant) -- Oberstlieutenant O.P.G. v. Münchhausen (2. Commandeur) -- Major A.B.W. v. Uslar -- Staabs-Capitän H.E.L. v. Stockhausen - C.F. v. Cochenhausen - C.W. v. Romrod - C.D. v. Wille -- Secondelieutenant G.E. v. Hesberg - C.F.W.E. v. Lepel (Adjutant) - F.W. v. Schmidt - W.L.A. v. Löwenstein - F.A. v. Boyneburg - F.P. v. Rabenau -- Fähnrich F.W. v. Seebach.

2. Bataillon
Oberstlieutenant F.L. v. Hanstein -- Major J.E.W. v. Zepelin -- Capitän A.H. v. Apell - W.F. v. Schmidt -- Staabs-Capitän C.A.L.C. v. Benning - G.L. v. Gilsa -- Premierlieutenant A.L. v. Dubuy - C.F. v. Vultee -- Secondelieutenant L. v. Baumbach - M.C. Wolf v. Gudenberg (Adjutant) - C.F. v. Eschwege - F.W. v. Schenck - H.F. v. Stockhausen - C.W.F. v. Cornberg -- Fähnrich T. Graf v. Waldern - F. v. Beyern.

Capitän a la suite: Capitän SD Prinz E.F.W.C. v. Hessen-Philippsthal-Barchfeld.
Porte-Epée-Fähnrich: F.W.C.A. v. Lepel - C.F.L. v. Gräffendorf.

Fahnenjunker: L.C.W. v. Gilsa - C.O. Spiegel v. Rotenburg - L.W.F.A.A. v. Boyneburg - L. v. Bode - H.E. v. Bodungen - F.C. v. Haller.

Staab
Regiments- und Garnisons Auditeur, Ober-Auditeur C. Arstenius -- Regiments-Quartiermeister F.J. Kleinschmidt -- Regiments-Chirurgus Ober-Chirurgus P. Kirchmeier -- Compagnie-Chirurgus G. Fülwel - C. Müller - P. Brandt - M.W. Staubesand - G.P.W. Hübenthal - C.P.G. Altmüller.

Quelle: STB 1804 S. XX-XXI.

1805
Uniforme: blaue Röcke, ponceau-rothe Aufschläge, Klappen und Kragen mit gestickten silberne Schleiffen, Achselbände, weisse Unterkleidung.

Garnison: Cassel.
Chef: SD der Kurfürst.

Leib-Grenadier-Bataillon
Oberstlieutenant W.C. v. Urff -- Major J.A.M.G. v. Müller (Flügel-Adjutant) -- Capitän J. v. Wangenheim - H.H.W. v. Stockhausen (auch Quartiermeisterlieutenant im Generalstab) -- Staabs-Capitän S.D Prinz E.F.W.C. v. Hessen-Philippsthal-Barchfeld - J.R. v. Motz - Premierlieutenant F.H.C.L. v. Osterhausen - C.H. v. Rentz -- Secondelieutenant J.C. v. Donop - C.J. v. Manger - A.L. v. Bardeleben - G.R. v. Schlotheim (Adjutant) - W.L.A. v. Löwenstein - L. v. Berlepsch - E.L. v. Steiger.

1. Bataillon
Generalmajor H.C. v. Webern (1. Commandeur) -- Oberstlieutenant O.P.G. v. Münchhausen (2. Commandeur) - F.L. v. Hanstein -- Staabs-Capitän H.E.L. v. Stockhausen - C.F. v. Stockhausen - C.D. v. Wille - G.L. v. Gilsa -- Secondelieutenant G.E. v. Hesberg - C.F.W.E. v. Lepel (Adjutant) - L.F.W. v. Schenck - F.W. v. Schmid - F.A. v. Boyneburg -- Fähnrich F.W. v. Seebach - Graf E.H. v.d. Lippe-Bisterfeld - C.F.L. v. Gräffendorf - W.H.E. v. Cölln.

2. Bataillon 
Major R. v. Bünau - J.E.W. v. Zepelin -- Capitän A.H. v. Apell – W.F. v. Schmidt -- Staabs-Capitän C.W. v. Romrod - C.A.L.C. v. Benning -- Premierlieutenant A.L. v. Dubuy - C.F. v. Vultee -- Secondelieutenant L. v. Baumbach - M.C. Wolf v. Gudenberg (Adjutant) - H.F. v. Stockhausen - C.W.F. v. Cornberg – F.P. v. Rabenau -- Fähnrich F. v. Beyern - F.W.C.A. v. Lepel - W.E.M. v. Buttlar. 

Porte-Epée-Fähnrich C.O. Spiegel v. Rotenburg - L.W.F.A.A. v. Boyneburg.
Fahnenjunker L.C.W. v. Gilsa - H.E. v. Bodungen - F.C. v. Haller - W.T. v. Boyneburg - C.A.L. v. Lepel - C.J. v. Weitershausen - L. v. Benneville.

Staab
Regiments- und Garnisons-Auditeur, Ober-Auditeur C. Arstenius -- Regiments-Quartiermeister F.J. Kleinschmidt -- Regiments-Chirurgus Ober-Chirurgus P. Kirchmeier -- Compagnie Chirurgus G. Fülwel - C. Müller - P. Brandt - W. Staubesand - G.P.W. Hübenthal - C.P.G. Altmüller.

Quelle: STB 1805 S. XX-XXI.

1806
Uniforme: blaue Röcke, ponceau-rothe Aufschläge, Klappen und Kragen mit gestickten silberne Schleiffen, Achselbände, weisse Unterkleidung.

Garnison: Cassel.
Chef: SKD der Kurfürst.

Leib-Grenadier-Bataillon
Oberstlieutenant W.C. v. Urff -- Major J.A.M.G. v. Müller (Adjutant) -- Capitän J. v. Wangenheim - H.H.W. v. Stockhausen (auch Quartiermeisterlieutenant im Generalstab) -- Staabs-Capitän J.R. v. Motz - A.L. v. Dubuy -- Premierlieutenant F.H.C.L. v. Osterhausen - C.J. v. Manger -- Secondelieutnenant C.H. v. Heydwolf - G.R. v. Schlotheim (Adjutant) - C.W.F. v. Cornberg - W.L.A. v. Löwenstein - L. v. Berlepsch – F.A. v. Boyneburg - F.W. v. Seebach. 

1. Bataillon
Generalmajor H.C. v. Webern (1. Commandeur) -- Oberstlieutenant O.P.G. v. Münchhausen (2. Commandeur) - F.L. v. Hanstein -- Staabs-Capitän H.E.L. v. Stockhausen - C.F. v. Cochenhausen - C.D. v. Wille - G.L. v. Gilsa -- Secondelieutenant G.E. v. Hesberg - C.F.W.E. v. Lepel (Adjutant) - L.F.W. v. Schenck - H.F. v. Stockhausen - F.W. v. Schmid - Fähnrich C.F.L. v. Gräffendorf - W.H.E. v. Cölln - C.O. v. Spiegel zu Rotenburg - L.W.F.A. v. Boyneburg - Graf E. v. Waldner.

2. Bataillon
Major R. v. Bünau - J.E.W. v. Zepelin -- Capitän A.H. v. Apell - W.F. v. Schmidt -- Staabs-Capitän C.W. v. Romrod -- Premierlieutenant C.F. v. Vultee - J.C. v. Donop -- Secondelieutenant A.L. v. Bardeleben - L. v. Baumbach - M.C. Wolf v. Gudenberg (Adjutant) - C.F. v. Bardeleben - Graf E.H. v.d. Lippe-Bisterfeld - F. v. Beyern -- Fähnrich F.W.C.A. v. Lepel - W.E.M. v. Buttlar - W.C.H.F.H. v. Hütten - C.L.A. v. Webern - C.D. v. Einsiedel. 

Porte-Epée-Fähnrich C.A.L. v. Lepel.
Fahnenjunker W.T. v. Boyneburg - L. v. Benneville - C.J. v. Weitershausen - F. v. Westernhagen - G.W.C.A. v. Albidyll - E. v. Marenholtz - J. v. Kospoth.

Staab
Auditeur: W. Büff -- Regiments-Quartiermeister F.J. Kleinschmidt -- Feld-Prediger G.C.G. Kersting -- Regiments-Chirurgus V. Bake -- Compagnie-Chirurgus G.C. Fülwel - C. Müller - C.P. Brandt - M.W. Staubesand - C.P.G. Altmüller - C.H.P. Jäger - F. Gegel - F.W. Stöpler - W. Ruhl.

Quelle: STB 1806 S.: XX-XXI.

Interesting to see is the spelling of familynames was not formalised yet (e.g.: Vultee, which later became Vulté, Gräfendorf or Gräffendorf, Fülwel became Füllwell). Also, families did not use the full name of their ennoblement (v. Cochenhausen in stead of Coch von Cochenhausen, v. Stirnberg in stead of Stiern von Stiernberg).

OFFIZIERSSTAMMLISTE

1803
Altmüller, Carl Philipp Gustav
(*[...], †Cassel [...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...] Christiana Gertrud Heuchel.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1804 Compagniechirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Zivildiensten, [...]1809 2. Wundarzt bei der Charitee in Cassel.
Eintritt in kurhessischen Zivildiensten, [...]1814 Amtswundarzt und Geburtshelfer im Amt Wilhelmshöhe, später Dr. Med. und Hofchirurgus.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: 1853 noch im Casseler Adressbuch erwähnt, 1854 die Wittwe.
Quellen: CPCZ 1809 S. 829, 1812 S. 328, 1814 S. 391, 881, 1815 S. 1008, 1817 S. 233 / Woringer Kartei Bd. 1 Bl. 12.
Archivalien: Archiv der Universität Marburg Best. 307 c Nr. 3137 Promotion des Karl Gustav Philipp Altmüller (1821-1831) / HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Nr. 4131 Dr. Altmüller, Wundarzt zu Cassel, insbesondere dessen Berechtigung zur Ausübung der inneren Heilkunde (1814-1846) / HStAM Best. 26 a (Obere Medizinalbehörden) Nr. 274 Gesuche um Ausstellung von Brauchbarkeitszeugnissen, enthält u.A.: Gesuch des Amtswundartes Altmüller aus Wilhelmshöhe (1817), Nr. 383 Obduktionen und andere medizinische Gutachten bei Kriminal- und Unglücksfällen in den Physikaten, enthält u.A.: Untersuchung der Behandlung der bei ihrer Schwangerschaft verstorbenen Elisabeth Maykranz geborene Rust durch den Chirurgen Altmüller (1814) / HStAM Best. 261 (Kriminalakten) (1822-1836) Nr. A 34 unbefugte Ausübung der inneren Arzneikunde (1834).

Apell, Adolf Haubold v.
(*[...], †Luxemburg [...]1835).
Familie: V.: Christoph Friedrich (v.) A., ldgfl. hess.-cass. Kriegs- und Domänenrat, M.: [...], H.: [...]1801 [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1784 Fähnrich ([...]1789 Secondelieutenant, [...]1792 Premierlieutenant, 26.02.1796 Stabscapitän, [...]1803 Capitän) in der 3. Garde (1788 Umorganisation: Regiment Garde), 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Reichsadelsstand Wien 11. November 1779 für d. Vater. Hat nicht weiter gedient, privatisierte in Luxemburg.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / CPCZ 1794 S. 705, 1798 S. 401, 1806 S. 285 / Dechend S. 659, 660 / v. Lettow S. 281, 282 / Strieder: Ranglisten / Woringer Kartei Bd. 1 Bl. 162.
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel RAA 9.18 
Appel, Christoph Friedrich, landgräflich hessen-kasselischer Kriegs- und Domänenrat, Adelsstand (11.11.1779) / HStAM Best. 13 d Nr. 264 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder ...Stabscapitain v. Apell (1801)....

Arstenius, Carl
(*Rotenburg an der Fulda 10.11.1766, †Rotenburg an der Fulda 08.11.1835).
Familie: V.: Georg Christoph, ldgfl. hess.-cass. Reservatenkommissar, M.: Marie Christiane Lombardius, H.: Cassel 26.12.1790 Anna Katharine Brethauer.
Laufbahn: 06.10.1785 immatrikuliert an der Universität Marburg, [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Zivildiensten, [...]1790 Regierungsprokurator. 
Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1799 Garnisonsauditor, [...]1803 gleichzeitig Oberauditeur und Regimentsauditeur im Regiment Garde. 
Zurückversetzung in kurhessischen Zivildiensten 17.12.1805 als Rat, Reservatenkommissar und Samtzollschreiber beim Rheinzoll in St. Goar mit Sitz in Langenschwalbach.
[...]Eintritt in königlich westphalischen Zivildiensten, [...]1808 Mitglied (12.03.1808 Direktor) des Konsistoriums der Niedergrafschaft Katzenelnbogen.
Wiedereintritt in kurhessischen Zivildiensten, [...]1814 Reservatenkommissar in Langenschwalbach, [...]1816 Rat und Justizbeamter in Rotenburg an der Fulda, [...]1831 Versetzung in den Ruhestand.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: vollständig: Carl Samuel.
Quellen: CPCZ 1791 S. 22, 1794 S. 21 , 1797 S. 126 (146, 224, 247) 612, 1799 S. 360 (384), 374, 473, 584, 658, 884 (904, 1007, 1027), 1800 S. 500, 898, 930, 996, 1133, (1155), 1144, (1166, 1190), 1801 S. 20 / Losch ./. / Nassauische Annalen Bd. 31 S. 126, 128 / Tennstedt S. 372 / Woringer Kartei Bd. 1 Bl. 232-233.
Archivalien: HStAM Best. 4 h (Kriegssachen) Nr. 3706 Bestellungen etc. von Garnisonsauditeuren zu Kassel [...] Arstenius [...] (1756-1806) / HStAM Best. 300 (Niedergrafschaft Katzenelnbogen) Nr. 520 Bestellung der Reservaten-Kommissare für die Niedergrafschaft Katzenelnbogen durch die Landgrafschaft Hessen-Kassel (1655-1734, 1792-1816) ...Carl Arstenius (1805)....

Bardeleben, Albrecht Christian Ludwig von 
(*Sipperhausen 21.11.1777, †Cassel 02.04.1856).
sehe Generalität.

Baumbach, Ludwig Wilhelm Albrecht v.
(*Lenderscheid 11.03.1779, †Homberg 29.03.1861).
Familie: V.: Franz Ludwig Eberhard, kgl. preuss. Hauptmann, M.: Wilhelmine Elonore v. Gilsa, H.: Cassel 29.02.1811 Luise Emma Henriette Julie Richardine verwittwete Gräfin d. Espremont, geborene v. Lorenz. 
Laufbahn: 29.11.1796 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Fähnrich (08.05.1799 Secondelieutenant) im Regiment Garde, [...]1806 Versetzung zum Husaren-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westfälischen Militärdiensten, [...].01.1808 Adjutant in der Garde du Corps, [...].02.1808 Versetzung ([...] Premierlieutenant) zum 1. Chevauxlegers-Regiment, 29.04.1808 Versetzung ([...] Secondelieutenant) zu der Garde du Corps, 03.07.1808 Versetzung ([...] Capitain) zur 1. Chevauxleger-Regiment, 04.02.1809 Versetzung zum Zivildiensten als surnummerärer Oberförster in den Inspection Münden, [...] Jagdinspektor beim Jagdzeughauses Waldau.
25.12.1813 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Rittmeister (20.11.1813, 14.04.1821 Major 02.05.1821) im Husaren-Regiment (1821 Neu-Organisation: 1. Husaren-Regiment), 24.10.1830 Oberstlieutenant (25.10.1830) und Divisionskommandeur (1832 Neuorganisation: 2. Dragoner-Regiment), 24.10.1833 wegen Augensschwäche pensioniert und a la suite der Armee gestellt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1808-1809 gegen Spanien (Gefecht bei Cubillos, eroberte 2. feindliche Kanonen, Gefecht bei Samaues (am rechten Arm verwundet), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich (24.06.1815 Gefecht bei Sedan, 27.06.1815 Sturm auf Charleville).
Orden und Ehrenzeichen: 29.06.1815 OEH3; 1821 DE; (1)15.11.1812 WKO3b.
Bemerkungen: Aus dem Haus Siebertshausen. 1826 Präses der Unterrichtskommission der Regimentsschule des 1. Husaren-Regiments, 
Quellen: v. Baumbach: Familie v. Baumbach S. 73 / v. Buttlar: Stammbuch / (1)Declerq S. 114 / CAZ 1814 S. 66, 1815 S. 837 / CPCZ 1815 S. 669 / Dechend S. 659 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 2 S. 229 / Kleinschmidt: Bayern und Hessen S. 336, 338 / Kossecki, v. u. Wrangel, v.: S. 190, 191, 192, 202, 208, 235, 238, 241, 242, 243, 256, 258, 268, 269, 279, 284, 287, 289, 465 / Kühls S. 650 / Lünsmann S. 241, 242 / Moniteur 5 vom 07.01.1808, 34 vom 15.03.1808, 56 vom 05.05.1808, 83 vom 07.07.1808, 18 vom 11.02.1809 / Renouard 1814 S. 286 / Renouard 1815 S. 82, 87, 93, 100, 109, 124, 147, 159, 279, 282 / Verhandlungen 1834 Anl. 181 S. 4, 1840 Beil. 58 S. 10, 1843 Beil. 151 S. 8, 1849 Beil. 98 S. 95, 1850 1. Kammer 1857 Beil. 99 Anl. C / Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 167-170.
Archivalien: -. 
Benning, Carl August Ludwig Clemens Conrad Georg v.
(*Cassel 17.01.1776, †Cassel 28.04.1829).
Familie: V.: Ferdinand Ludwig, ldgfl. hess.-cass. Generallieutenant, M.: Louise v. Adelepsen, H.: [...]Christiane v. Gräffendorf.
Laufbahn: [...]1789 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett, [...]1792 Fähnrich ([...]1795 Secondelieutenant, [...]1805 Stabskapitän) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...].03.1808 Capitain im 3. Linien-Infanterie-Regiment, [...]Versetzung zur Jäger-Garde, 12.06.1810 Versetzung ([...]Bataillonschef, 03.04.1811 Major) zum 8. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1813 Versetzung ([...] Commandeur, 16.05.1813 Oberst II. Klasse) zur Füsilier-Garde.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1814 Oberstlieutenant (Commandeur, 14.01.1816 Oberst) im Regiment Kurfürst (1821 Umbenennung: 1. Linien-Infanterie-Regiments). 
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich, 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1813 gegen die Aliierten, 1814 gegen Frankreich (Commandeur der 2. Infanterie Brigade, Blockade von Metz), 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: 22.09.1814 OEH3; 21.11.1817 OPVM; 1821 DE; 28.07.1821 CHGL3(; 28.07.1824 CHGL2b); 01.01.1813 WKO3b; [...]FEL4; [...]1815 OPM; [...]OMVO. 
Bemerkungen: Luth. - Das Geschlecht stammt aus Verden an der Aller und beginnt die Stammreihe mit Johann Heinrich Benning, 1668 Zöllner in Verden. - Schwed. Adelsstand mit “v.” ...02.04.1751 u. Introduktion bei der Adelsklasse der Schwed. Rrschaft 1752 unter Nr 1908 (für Engelhard Dietrich Benning, Kgl. schwed. Kanzleirat in Stockholm für die hess.-kass. Angelegenheiten d. Kgs. Friedrich I. v. Schweden, seit 1730 reg. Ldgfn. v. Hessen-Kassel). W. (1751): In B. ein s. Pegasus; auf dem H. mit b.-s. Decken eine strahlende g. Sonne. 24.03.1829 Mitglied des Generalauditorats. 
Quellen: Almanach 1810 S. 126, 1811 S. 146, 1812 S. 184, 1813 S. 76 / v. Altenbockum: Rangliste / Arndt S. 395 / BTB 1883 und 1884 / CAZ 1810 S. 65, 1089, 1410, 1733, 1814 S. 65, 1123 / v. Cochenhausen Regt. 81 S. 132, 148 / CPCZ Nr. 22 vom 28.05.1792 S. 523, 1814 S. 74 , 1816 S. 71, 1817 S. 234 , 653 , 1818 S. 1046 / Dechend, Regt. 80 S. 659 / Declerq S. 115 / GHdA AL Bd. 1 S. 310 / Elg 1 (1925) St. / Kleinschmidt: Westfalen S. 570 / v. Lettow S. 282 / Moniteur 2 vom 10.03.1808, 103 vom 28.08.1810, 80 vom 04.04.1811, 5 vom 05.01.1813, 77 vom 18.03.1813, 146 vom 26.05.1813 / NND Bd VII Nr 175 S. 395-397 / Renouard 1814 S. 241, 278, 279, 285 / Renouard 1815 S. 260 / v. Specht: Westfalen S. 69, 70 / Stamm- und Rangliste 1866 S. 133 / Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 383-385 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 60.
Archivalien: HStAM Best. 12 Kurhessisches Kriegsministerium Nr. a 1385 fol. 70 / HStAM Best. 13 d Militärwitwen- und -waisenanstalt Nr. 264 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1800-1808, 1822-1833) ...Stabscapitän v. Benning (1802)… / HStAM Best. 17/2 Landgräflich Hessische Regierung Kassel, Nr. 1627 Nachricht des Obersten v. Benning vom Regiment Kurfürst an die Regierung wonach die General der Stelle des Kommandeurs beim Regimentern nicht mehr vertreten sondern nur die Brigadechefgeschäfte übernehmen sollen (1817).

Berlepsch, Ludwig v.
(*Wickersdorf 25.01.1782, †Cassel 05.04.1845).
sehe Generalität
 
Bode, Ludwig v.
(*Bad Bergzabern (Elsass) 19.01.1787, †Moskau (Russland 28.04.1859).
Familie: V.: Clement, kgl. franz. Oberst, M.: Marie Kynnardsley de Loxley, H.: [...] Natalya Feodorovna Kolycheva. 
Laufbahn: [...]1799 Eintritt in kaiserlich russischen Militärdiensten als Kadett im Shklov Kadettencorps in Grodno,
[...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1804 Fahnenjunker ([...]1805 Fähnrich) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
13.04.1807 1Wiedereintritt in kaiserlich russischen Militärdiensten als Sabeljunker (14.06.1807 Fähnrich) im Leibgarde-Jäger Regiment, [...]1816 als Oberst den Abschied bewilligt.
Eintritt in kaiserlich russischen Hofdiensten, 1831 im Hausministerium (Kammerherr und Zeremonienmeister, 1842 Hofmarschall, Vizepräsident des Palastbüro),
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1807 gegen Frankreich (Lomitten, 5-6.06.1807 Schlacht bei Guttstadt (rettete hier General St. Priest), 14.06.1807 Schlacht bei Friedland (Beförderung), 1808-1809 gegen Schweden (10, 15 und 18.06.1808 Schlacht bei Kuopio, 15.10.1808 Porovesi, 29.-30.1808 Indensalmi, 20.11.1808 Einnahme von Uleaborg, 1812 gegen Frankreich (Smolensk, Borodino, Tarutino, Maloyaroslavets, Krasnoye, Borisov, Studyanka), 1813-1814 gegen Frankreich (Lutzen, Bautzen, Kulm, Leipzig (verwundet), Brienne, Arsis-sur-Aube, Fere-Champenoise, Einnahme von Paris).
Orden und Ehrenzeichen: 30.12.1813 RStG4 (for Batur, Borisov und Studyanka), 02.04.1849 RStAN (26.08.1856 D.i.B.), [...]RStW4mSchl(; 17.04.1858 RStW1); [...]RStA2, [...]1813 Ehrenschwert; [...]RM1812; [...]OPM.
Bemerkungen: Karl Ludwig. in russischen Diensten beaufsichtigte er den Bau des Kremls.
Quellen: Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 276.
Archivalien: -.

Bohlen, Friedrich August v.
(*[...]1784, †[...]1836)
Familie: V.: Friedrich Wilhelm, M.: Susanne Christine Friederike Schönauer, H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 1800 Fähnrich im Regiment Kospoth, Versetzung [1803] Secondelieutenant im Regiment Garde.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: nahm 1803 den Abschied und ging mit sein Vater in badischen Dienste (1807-1816), dann in kaiserlich russischen Militärdiensten wo er zuletzt als Generalmajor diente. Laut Forschungen des Dr. phil. A. Mikaberidze hat Fedor Leontievich Bollen/Bolen schon seit 1806 in kaiserlich russischen Militärdiensten gestanden und zwar im Pavlovskii Grenadier-Regiment
Quellen: Woringer Kartei Bd. 3 Bl. 385.
Archivalien: Generallandesarchiv Karlsruhe 76 Nr. 984 Personalakten 1807-1816.

Boyneburg, Friedrich Alexander v.
(*[...] 30.09.1780, †[...] 15.10.1849).
Familie: V.: Karl Wilhelm, kurhess. Kammerherr, M.: Luise v. Schwertzell zu Willingshausen, H.: -.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1804 Secondelieutenant im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1814 Volontär-Premierlieutenant im Husaren-Regiment, [...]1814 den Abschied genommen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Aus dem Haus Städtfeld. Freund Radowitz', den er nach seiner Verbannung aus Hessen auf seinem Schlosse Städtfeld im Eisenachsen aufnahm.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch Boyneburg T. II / Dechend S. 659, 660 / Hassel: Radowitz Bd. 1 S. 11, 17, 154, 172 / Kossecki, v. u. Wrangel, v.: S. 202, 223, 466 / v. Lettow-Vorbeck S. 283 / Sallmann: Jubelfest S. 57 / Woringer Kartei Bd. 4 Bl. 30.
Archivalien: -.

Boyneburg, Ludwig Wilhelm Franz Adalbert August v.
(*Rinteln 23.11.1785, †Weilar 13.10.1868).
Familie: V.: Christoph Ernst Abraham, M.: Charlotte Philippine v. Oheimb-Enzen, H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1804 Fahnenjunker ([...] Fähnrich, 26.09.1805 (Seconde)Lieutenant) im Regiment Garde, [...] Abschied auf Nachsuchen.
[...] Eintritt in herzoglich nassauischen Militärdiensten, Oberleutnant (01.10.1806 Stabskapitän, 01.09.1807 wirklichen Hauptmann) im 1. Regiment, 22.06.1810 Versetzung zum Depot, 07.08.1810 Major a la suite, 01.02.1814 Abschied auf Nachsuchen.
09.09.1806 Eintritt in herzoglich nassauischen Hofdiensten als Kammerjunker, 26.08.1810 Kammerherr
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 23.01.1814 Major a la suite des Kurprinzen, [...]1824 Major a la suite der Armee, [...] charackterisierter Major in Pension.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 gegen Österreich, 1810 gegen Spanien, 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Aus dem Haus Lengsfeld. Auf Weilar, Altenburg, Felsberg und Hoerde. Im Stammbuch: Albrecht Friedrich Wilhelm Carl.
Quellen: Nassauische Annalen 34. Band (1904) S. 211 / Buttlar: Stammbuch Boyneburg T. V / Dechend S. 660, 661 / Renouard 1814 S. 209, 210, 279 / Woringer Kartei Bd. 4 Bl. 25-26.
Archivalien: HStAM Best. Urk. 109 (von Boineburg-Lengsfeld) Nr. 566 Kurfürst Wilhelm I. von Hessen ernennt den Portepee-Fähndrich Ludwig Wilhelm Franz Adalbert August v. Boyneburg zum Leutnant ([26. September] 1805), Nr. 567 Friedrich August souveräner Herzog zu Nassau ernennt den Leutnant Albert von Boyneburg zu seinem Kammerjunker ([09. September] 1806), Nr. 568 Friedrich August [...] ernennt den bisherigen Oberleutnant Albert Friedrich Wilhelm Carl v. Boyneburg Legsfeld zum Stabskapitän ([01. Oktober] 1806), Nr. 569 Friedrich August [...] ernennt den Stabskapitän Albert von Boyneburg zum wirklichen Hauptmann ([01. September] 1807), Nr. 573 Friedrich August [...] ernennt den Hauptmann Albert von Boyneburg zu einem Major a la suite ([7. August] 1810), Nr. 574 Friedrich August [...], ernennt dem Major a la suite und Kammerjunker Albrecht von Boyneburg-Lengsfeld zu seinem Kammerherrn ([10. August] 1810), Nr. 576 Kurfürst Wilhelm I. von Hessen ernennt den Major Albert von Boyneburg Lengsfeld zum Volontär Major bei der suite unseres mobilen Armee Corps ([23. Januar] 1814), Nr. 577 Friedrich August souveräner Herzog von Nassau ertheilt dem Major a la suite Albert von Boyneburg Lengsfeld auf seinen Ansuchen den Abschied ([01. Februar] 1814).

Brandt, Philipp
(*[...], †(gefallen) Russland [...]1812).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselchen Militärdiensten, [...] 1800 Kompagnie-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1810 Bataillons-Arzt im 1. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1810 Versetzung zum 6. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 in Russland.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: vollständig: Christian Philipp.
Quellen: CAZ 1810 S. 46, 750, 1034 / CPCZ 1818 S. 1120 / Woringer Kartei Bd. 4 Bl. 121.
Archivalien: -.

Bünau, Rudolf v.
(*Kammerfrost in Sachsen 23.10.1762, †Schwebda 08.09.1841).
Familie: V.: Heinrich, kursächs. Hauptmann, M.: Eleonora Henriette Charlotte v. Eschwege, H.: [...].01.1801 Charlotte v. Dupuy.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 29.09.1777 Fähnrich in der 3. Garde, [...]Versetzung (20.05.1781 Secondelieutenant [...]1784 Adjutant, 23.08.1787 Premierlieutenant) zur 2. Garde (1785 Umbenennung: Garde-Grenadier-Regiment), [...]1795 Versetzung (26.02.1796 Capitän, [...]1804 Major und Bataillonskommandeur (2.)) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten, [...] Leibpage.
13.03.1807 Eintritt in königlich württembergischen Militärdiensten als Major (Kommandeur) des 1. leichten Infanterie Bataillon, 27.10.1807 Versetzung (08.06.1808 Oberstlieutenant) zu der Garde zu Fuβ, 23.08.1808 Versetzung (Bataillonskommandeur (2.), 11.09.1808 Regimentskommandeur, 05.11.1808 Oberst) zum Regiment v. Phull, 06.02.1812 Versetzung (Regimentskommandeur) zum Regiment Prinz Friedrich Nr. 5, 24.03.1812 Versetzung als Stadtkommandant nach Ludwigsburg, 03.02.1813 Versetzung (2. Kommandeur, unter Beibehaltung der Kommandostelle von Ludwigsburg) Kommandeur, 13.01.1814 Generalmajor) zum Infanterie Regiment Nr. 8, 23.01.1814 Brigadier der Infanterie von Maison du Roi, 19.05.1815 Versetzung (Brigadier) der neu errichtete Miliz Bataillonen, 02.07.1815 die Entlassung aus k. Militärdiensten mit anderweiteriger Anstellung gnädigst ertheilt.
[02.07.1815] Eintritt in königlich württembergischen Hofdiensten, Oberhofmeister der Prinzessin Paul von Württemberg, dann (in 1816?) Kammerherr und Hofmarschall der Königin-Mutter (Charlotte von Groβbrittanien und Irland).
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich (1793 Kostheim), 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 gegen Österreich.
Orden und Ehrenzeichen: 23.05.1809 MKFV3gB, [...]GHLO2a, [...]HG2a.
Bemerkungen: aus dem Haus Cannewitz.
Quellen: Dechend S. 659, 660 / v. Lettow-Vorbeck S. 281, 282 / Niethammer, H.: Das Offizierskorps des Infanterie-Regiments “Kaiser Friedrich, König von Preuβen (7. Württ.) Nr. 125 1809-1909 (Stuttgart 1909) S. 48 / Strieder: Ranglisten / Woringer Kartei Bd. 4 Bl. 471-472.
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und –waisenanstalt) Nr. 264 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1800-1808, 1822-1833)...Capitain v. Bünau (1801)... / HStSt Best. E 297 Bü 141 Bl. 068v.

Busch, L.A. v. d.
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1803 Fähnrich
Feldzüge und Mobilmachungen: [...]
Orden und Ehrenzeichen: [...]
Bemerkungen: nicht auffindig zu machen.
Quellen: Losch Kartei ./. / Woringer Kartei ./.
Archivalien: -.

Cochenhausen, Christian Friedrich von
(*Eschwege 1769, †Cassel 08.04.1839)
sehe Generalität.

Cornberg, Carl Wilhelm Friedrich v.
(*Auburg 31.08.1783, †Harzburg 29.04.1811).
Familie: V.: Karl Wilhelm Ludwig, kurhess. Rittmeister, M.: Sophie Charlotte Wilhelmine Elisabeth v. Freitag-Gödens, H.: ledig.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 15.08.1794 Fähnrich ([...]1804 Secondelieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten [1809] Secondelieutenant (15.02.1809 Premierlieutenant, 01.04.1810 Secondekapitän) im Artillerie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Datum der Fähnrichstelle unsicher.
Quellen: Almanach 1810 S. 117 / v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch / CAZ 1810 S. 633 / Dechend S. 660 / v. Lettow-Vorbeck S. 283 / Lünsmann / Moniteur 26 vom 26.03.1809, 46 vom 17.04.1810 / Strieder: Ranglisten / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 478 .
Archivalien: -.

Donop, C. v.
(*[...], †[...]).
Familie: V.:[...], M:[...], H.: [...]. 
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1803 Fähnrich im Regiment Garde.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Bemerkungen: Nur 1803 erwähnt. Sonst nicht auffindig zu machen.
Quellen: -. 
Archivalien: -.

Donop, Johann Carl v.
(*Maspe bei Detmold 14.09.1776, †Marburg 20.07.1845).
Familie: V.: Christoph Dietrich, M.: Dorothe Eleonore Amalie von und zu Gedenstadt, H.: -.
Laufbahn: 06.12.1788 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett, 07.08.1794 Versetzung ([...] Fähnrich, 02.07.1797 Secondelieutenant, [...]1800 Adjutant, 06.08.1805 Premierlieutenant) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
15.12.1806 Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten als Premierlieutenant im 1. Regiment.
Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten 21.01.1808 Premierlieutenant (10.03.1809 Kapitän) im 1. Linien-Infanterie-Regiment.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 09.12.1813 Stabskapitän (27.02.1814, 03.03.1818 Secondekapitän und Kompagniechef, 01.02.1820 Premierkapitän) im Regiment Garde, 01.05.1821 Versetzung zum 1. Linien-Infanterie-Regiment, 24.11.1830 pensioniert, Major (27.05.1838 charackterisierter Oberstlieutenant) und Platzkommandant von Marburg.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 in Sachsen, 1812 in Russland, 1813 gegen die Aliierten.
Orden und Ehrenzeichen: 30.01.1813 WKO3b, [...] FEL3 13.12.1822.
Bemerkungen: eigentlich: Johann Carl Ludwig. Ordrebuch: 27.05.1838 Oberst. Hessenland (1893) “schon längst ist sein Zweig erloschen.”
Quellen: Almanach 1810 S. 118, 1811 S. 137, 1813 S. 117, 161 / v. Conrady S. 151, 163 / Hessenland Bd. 7 (1893) S. 63 / v. Lettow-Vorbeck S. 283 / v. Loβberg Stammliste S. 13 Nr. 44 / Lünsmann / Moniteur 32 vom 01.02.1813, 77 vom 18.03.1813 / Ordrebuch / Rangliste 1814 / Verhandlungen 1833 Anl. 227 B, 1840 Beil. 181 S. 7, 1843 Beil. 114 S. 3, 6, 1846 Beil. 150 S. 13 / Woringer Kartei Bd. 6 Bl. 581-583.
Archivalien: [...].

Dubuy, Arnold Ludwig v.
(*[...], †Marburg 1811)
Familie: V.: Johann Christian (v.) D., M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1792 Fähnrich im Garde-Grenadier-Regiment, [...]1793 Versetzung ([...] Secondelieutenant) zum Füsilierbataillon, [...]1795 Versetzung (28.10.1801 Premierlieutenant) zum Garde-Grenadier-Regiment, [...]1802 Versetzung (17.04.1805 Stabskapitän) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten, [...]1790 Page.
Eintritt in kgl. westphalischen Militärdiensten, 13.07.1810 Kapitain der Gendarmerie.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 106 egen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: vollständig Wilhelm Arnold Ludwig Philipp von Dubuy/Dupuy/Dupuis. Wurde 1806 in das preussische Hauptquartier gesandt, um den Kurprinzen den Befehl zu überbringen, sich nicht an feindlichen Handlungen zu betheiligen. Zur Bestreitung der Kosten waren ihn 100 Dukaten ausgezahlt worden, über deren Verwendung er nach sein Rückkehr Rechnung ablegen sollte. Die Rechnung bestand in den wenigen Worten: “Einnahme 100 Dukaten. Ausgabe 100 Dukaten. Vergleicht sich.” Mit dieser lakonischen Kürze waren aber die Herren vom Kriegskollegium nicht zufrieden und verlangten eine genaue und spezifische Aufführung mit Belegen. Dupuys erklärte, eine solche könne er nicht liefern, da er bei das Eile der Reise keine Zeit gehabt habe, Notizen zu sammeln. Das Kolleg lieβ nun nach bekannten Post[...] usw. Ein [...] Rechnung aufstellen, aus welcher sich ein bedeutendes Überschuβ der Einnahme ergab, zu dessen [...] Dupuis verurtheilt wurde, von diesen ging nunmehr die Erklärung ein, sein Gehalt sei bereits an seinen Glaubiger mit Genehmigung des Kollegiums in Beschlag genommen, weitere Mitteln besäβe er nicht. Die bald darauf erfolgende Okkupation Hessens tilgte diese Schuld.
Quellen: Almanach 1810 S. 116, 1811 S. 135 / v. Altenbockum: Rangliste / CAZ 1810 S. 1441 / Dechend S. 659, 660 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 2 S. 398 / Moniteur 104 vom 30.08.1810 / Woringer Kartei Bd. 7 Bl. 160-162.
Archivalien: AT-OeStA/AVA Adel RAA 89.7 Dubuy, Johann Christoph, landgräflich Hessen-Kasselscher Oberstleutnant, Adelsstand, "von" (02.11.1784).

Eschwege, Carl Friedrich v.
(*Aue 08.05.1782, †Wolfsanger 15.11.1855)
Familie: V.: Johann Christian Ludwig, ldgfl. hess.-cass. Landrath und Hofjunker, M.: Sophie Mosbach, H.: [...]1809 Johanna Elisabeth Wild.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1800 Secondelieutenant im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Zivildiensten, [...] Forstmeister.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1814 Secondelieutenant im Freiwillige Jägercorps zu Fuss.
[...] Eintritt in kurhessischen Zivildiensten, [...] Forstmeister ([...] Oberforstmeister).
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Aus dem Hause Aue.
Quellen: v. Buttlar: Stammbuch T. Eschwege II ./ Losch-Kartei Bd. 6 Bl. 482 / Woringer Kartei ./.
Archivalien: HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 998 Carl von Eschwege, Forstinspektor Reinhardswald (1822), in Nr. 1057 Carl von Eschwege, Forstinspektor Waldkappel (1825), Nr. 3271 Bestellung des Forstinspektors Forstmeister von Eschwege zum Mitglied des Salzamtes Allendorf (1825) / HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Nr. 1032 Pension des Oberforstmeisters C. von Eschwege (1814-1817, 1822-1848, 1855), Nr. 1037 Pension der Witwe des Oberforstmeisters von Eschwege (1855, 1858).

Francken, Carl August Hermann v.
(*Stuttgart 09.10.1774, †Karlsruhe 20.02.1828)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: I. [...]1799 Luise v. Trott, II. [...]1820 Melanie v. Rottberg.
Laufbahn: Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als [1790] Kadett, 01.05.1792 Fähnrich (23.06.1794 Secondelieutenant) im Garde-Grenadier-Regiment, 30.11.1795 Versetzung (20.06.1800 Premierlieutenant, 14.05.1803 Stabskapitän) zum Regiment Garde, 20.09.1803 den Abschied genommen.
Eintritt in gräflich hessen-hanauischen Hofdiensten [...] 1782 als Hofpage.
08.10.1803 Eintritt in grossherzoglich badenschen Militärdiensten als Capitaine (24.10.1806 Major, 31.10.1808 Oberstlieutenant) im Leib-Infanterie-Regiment, [...] Oberst, 25.05.1813 Generalmajor.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich (02.12.1792 einer der ersten auf der Wällen von Frankfurt, 1794 Adjutant des Generals v. Wurmb, 28.12.1794 Gefecht bei Wardenberg) 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 in Russland, 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]BZL1; [...]MCFVO2; 23.07.1809 FEL3a; [...]1811 PROA2 (02.10.1822); [...]1814 RStW3 (13.09.1826).
Bemerkungen: auch v. Francke / Franken. Bilder: Generallandesarchiv Karlsruhe J-Ac F. 22, J-Ac F 85, J-Ac F 86, J-Ac F 86a.
Quellen: v. Ditfurth: Champagne S. 197 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 2 S. 322 / v. Ditfurth: Leibgarderegiment S. 49 / v. Loβberg: Erinnerungen S. 70, 322 / Woringer Kartei Bd. 8 Bl. 366 .
Archivalien: HStAM Best. 86 (Hanauer Nachträge) Nr. 27672 Ernennung des achtjährigen Sohnes des in Amerika befindlichen Majors von Francken, Carl August Hermann aus Ludwigsburg zum hanauischen Hofpagen (1782) / GLAK Generallandesarchiv Karlsruhe N Franken Nr. 9 Nachlass Melanie (1791-1860) und Karl von Franken (1774-1828) / 1792-1872.

Gilsa, Carl Anton v.
(*[...]14.12.1785, †Erfurt 15.01.1833).
V.: [...], M.: [...], H.: [...] Agnes Madelung.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1803 Fahnenjunker im Regiment Garde, [...]1803 Versetzung (Fähnrich) zum Regiment v. Biesenrodt (1805 Umbennenung: Regiment Kurprinz), 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 25.07.1808 Secondelieutenant im 3. Linien-Infanterie-Regiment.
[...] Eintritt in kaiserlich österreichischen Militärdiensten.
08.08.1813 Eintritt in russisch-deutschen Legion.
[...] Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten, 31.03.1815 als Kapitän (22.03.1817 Kompagniechef (7.), 01.06.1818 (11.), 08.12.1832 Major und etatsmässiger Stabsoffizier) im 31. Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1813 gegen Frankreich, 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: kein Auszeichnungen. Nicht im Stammbuch. Kein Archivalien.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Moniteur 93 vom 30.07.1808 / Nussbaum, E. v.: Nachtrage zur Geschichte [...] nebst einem Verzeichnis sämtlicher Offiziere [...] seit dem Jahre 1815 im Regiment gedient haben (Hamburg 1912) / Woringer Kartei Bd. 9 Bl. 403.
Archivalien: -.

Gilsa, Georg Ludwig v.
(*Gilsa 30.06.1775, †Moshaisk 12.09.1812).
Familie: V.: Wilhelm Friedrich Eitel, ldgfl. hess.-cass. Major, M.: Lisette Ernestine Wilhelmine v. Urff, H.: [...] 07.06.1800 Clementine v. Cronenberg.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten 
[...]1792 Fähnrich ([...]1800 Secondelieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1808 Gendarmerie-Premier-Kapitän (09.05.1809 Escadronschef) im Fulda-Departement, [25.01.1810] commandant en seconde der Gendarmerie, 13.07.1810 Oberst und Chef der Gendarmerie (12.10.1810 vereidigt), 20.04.1811 Versetzung (Commandeur) zum 1. Kürassier-Regiments.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Russland (Borodino, übernahm nach Lepels Verwündung das Kommando der Kürassier-Brigade, an denen Spitze er, als seine Brigade zur Deckung der beim Sturm auf die groβe Redoute von Semenskoye zurückgeworfenen sächsischen Kürassiere gegen die russische Bataillons-Caree, durch eine Kanonenkugel am Bein tödtlich verwundet würde).
Orden und Ehrenzeichen: 26.01.1810 WKO3a.
Bemerkungen: vollständig Georg Ludwig Eitel Freiherr von und zu G. 06.10.1812 Ehrenstallmeister (er war schon gefallen).
Quellen: Almanach 1810 S. 116, 1811 S. 149, 1812 S. 189 / v. Altenbockum: Rangliste / Bernhardi: Verzeichniss / v. Borcke: Kriegerleben S. 188 / v. Buttlar: Stammbuch T. Gilsa I. / CAZ 1810 S. 160, 435, 1185, 1811 S. 98, 1813 S. 32 / Dechend S. 659, 660 / v. Ditfurth: Borodino S. 32, 77 / v. Hohenhausen: Ochs S. 217, 329 / v. Lettow-Vorbeck S. 282 / Kleinschmidt: Westfalen S. 528 / v. Loβberg: Briefe S. 157, 174 / Memoires Bd. 6 S. 7 / Mitteilungen des Geschichtsvereins (1889) S. XIII / Moniteur 24 vom 21.02.1808, 62 vom 25.05.1809, 12 vom 27.01.1810, 89 vom 26.07.1810, 129 vom 13.10.1810, 97 vom 24.04.1811, 244 vom 11.10.1812, 250 vom 18.10.1812 / v. Trützschler: Sachsen in Russland S. 87 / Venturini: Chronik (1812) S. 643 / Woringer Kartei Bd. 9 Bl. 398-399 / ZdVfHGuL NF Bd. 25 S. 17.
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und Waisenanstalt) Nr. 312 Bezahlung rückständiger Beiträge des Oberst Georg Ludwig Eitel von Gilsa sowie Auszahlung der Pension an seine Witwe Clementine v. Gilsa geb. von Cronenberg (1812-1813).

Gilsa, Ludwig Carl Wilhelm v.
(*Cassel 08.09.1789, †Gilsa 08.03.1856)
Familie: V.: Carl Ludwig Philipp, nachmaliger kgl. westph. Groβhofmeister der Königin, M.: Wilhelmine Charlotte v. Winzingerode, H.: 1. [...] Sophie v. Leliwa (geschieden), 2. [...] 15.05.1832 Susette Marie Henriette Jacobine Freiin von Uslar-Gleichen.
Laufbahn: 06.03.1801 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Fahnenjunker im Regiment Garde, [...]1806 Versetzung ([...] Fähnrich) zum Regiment Garde-Grenadiers, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten, [...]1807 Secondelieutenant im 1. Regiment.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten [...]1808 Secondelieutenant im 3. Linien-Infanterie-Regiment, 14.08.1808 Versetzung ([...].05.1809 Premierlieutenant) zur Grenadier-Garde, 22.07.1810 Versetzung (23.02.1812 Capitain-Adjutant-Major) zum 1. Husaren-Regiment, 10.10.1813 als Landesverrather seiner Stelle entsetzt.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 27.12.1813 Stabsrittmeister (14.04.1821 Rittmeister 1. Klasse, 10.04.1831 überkompletter Major und aggregiert, 21.06.1831 Escadron erhalten) im Husaren-Regiment (14.04.1821 Umorganisation: 1. Husaren-Regiment), 22.10.1831 wieder einrangiert 27.10.1831, 01.10.1832 (Umorganisation) Divisions-Kommandeur im Leibdragoner-Regiment, 05.03.1832 verabschiedet.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 in Russland (Walutina, Borodino (verwundet), Moskau, Beresina), 1814 gegen Frankreich (Blockade von Luxemburg, Metz, Diedenhofen, Longwy), 1815 gegen Frankreich (Vacq, Charleville, Mezieres, Rheims).
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE.
Bemerkungen: vollständig Ludwig Georg Carl Wilhelm Freiherr von und zu Gilsa. Die erste Ehefrau war Tochter des waldekischen Oberjägermeister Friedrich v. L. auf Hönscheid. 1813 entzog er die Verhaftung durch die Flucht.
Quellen: Almanach 1810 S. 68, 1811 S. 151, 1813 S. 176 / Bernahrdi: Etat / v. Buttlar: Stammbuch T. Gilsa II. / CAZ 1810 S. 1502, 1814 S. 167 / v. Conrady S. 151 / CPCZ 1821 S. 661 / v. Gilsa: Oberstallmeister v. Gilsa S. 13, 14 / Hassel und Murhard Bd. 1 H. 3 S. 75 Anm. 13 / HPA Bd. 2 S. 268 / Kleinschmidt: Westfalen S. 639 / Kossecki, v. u Wrangel, v.: S. 202, 228, 253, 258, 281, 284, 292, 466 / Kühls S. 676 / Moniteur 32 vom 10.03.1808, 107 vom 06.09.1810, 65 vom 16.03.1812, 244 vom 11.10.1812, 275 vom 12.10.1813 / Ordrebuch / v. Specht: Westfalen S. 254, 264 / Uslar: Beiträge S. 312 / Verhandlungen 1840 Beil. 58 S. 10, 1843 S. Beil. 151 S. 8, 1849 Beil. 98 S. 95, 1857 1. Kammer Beil. 99 Anl. C / Woringer Kartei Bd. 9 S. 413-416.
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und Waisenanstalt) Nr. 427 Pensionsgesuche (Sammelakten) Sophie geb. von Leliwa, geschiedene v. Gilsa (1824).

Gräffendorf, Carl Friedrich Ludwig v.
(*[...], †(gefallen) Freiburg an der Unstrut 21.10.1813)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1803 Porte-Epée-Fähnrich ([...]1805 Fähnrich) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 25.07.1808 Secondelieutenant im 1. Linien-Infanterie-Regiment.
Eintritt in herzoglich sachsen-gothaischen-altenburigischen Militärdiensten,12.02.1810 Unterleutnant (01.08.1811 Oberleutnant) im Infanterie-Regiment (1811 Grenadier-Kompagnie), 05.01.1813 zum Depot in Gotha, dann im Reservebataillon (01.04.1813 Hauptmann und Kompagniechef (2)) des 4. Rheinbundregiments.
Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten [...].04.1813.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung),1806 gegen Frankreich (Mobilmachug), 1811 in Spanien (24.06. Ankunft), 1812 in Russland, 1813 gegen die Aliierten (13.04.1813 in Schwarzhausen bei Ruhla in preussische Gefangenschaft), 1813 gegen Frankreich (Gefecht bei Neukirch an der Lohn (Schlesien), 26.08.1813 Schlacht an der Katzbach, 03.10.1813 Gefecht bei Wartenburg, 16.10.1813 Gefecht bei Möckern, 21.10.1813 Gefecht bei Zscheiplitz (gefallen)).
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: kein Archivalien vorhanden.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 660 / v. Lettow-Vorbeck S. 283 / Lotz: Stammtruppen S. 76, 83, 85, 359, 384 / Moniteur 93 vom 30.07.1808 / Woringer Kartei Bd 10 Bl. 83-84
Archivalien: -.

Hanstein, F.C.W. v.
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1803 Porte-Epée-Fähnrich im Regiment Garde, [...]1803 Versetzung ([...]1804 Fähnrich) zum Regiment Garde Grenadiers, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Vorname nicht erwähnt. Kein Archivalien. 
Quelle: Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 523.
Archivalien: -.

Hanstein, Ferdinand Ludwig v.
(*[...], † [...]1818)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: sehe Bemerkungen.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1779 Lieutenant ([...]1781 Premierlieutenant) im Grenadier Bataillon v. Linsingen, [...]1784 Versetzung (18.07.1784 Kapitain, [...]1799 Major, [...]1802 Oberstlieutenant, [...]1806 Oberst) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten [...]1808 Major und Capitain der Departemental-Kompagnie des Harzes.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 01.04.1814 Oberst (03.01.1813) und 2. Kommandeur im Regiment Garde, [...]1814 gleichzeitig Kommandeur des 2. Regiment Landwehr, 02.10.1817 vom Dienst als Kommandeur des Regiments Garde suspendiert.
Orden und Ehrenzeichen: 18.10.1816 CHGL3.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich.
Bemerkungen: war Mitglied der Untersuchungs-Kommission gegen den Obersten Schraidt. Verheiratet mit Friederike v. Romrod? (HStAM Best. 13 d (Militärwitwen und -waisenanstalt) Nr. 370 Sammelakten zu verschiedenen Angelegenheiten [...] Friederike v. Hanstein (geb. v. Romrod), Witwe des Oberst Wilhelm Carl Ludwig v. Hanstein (1818).
Quellen: Almanach 1810 S. 131, 1811 S. 155, 1813 S. 180 / v. Bredow: Rangliste S. 740 / CPCZ 1814 S. 85, 1818 S. 353 / Dechend S. 658, 659, 660, 676 / Strieder: Grundlage S. 230 / Moniteur 24 vom 21.02.1808 / Ordrebuch / Strieder: Ranglisten / Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 524-525.
Archivalien: [...].

Hanstein, Georg Moritz Heinrich v.
(*[...] 23.04.1765, † [...]1840).
Familie: V.: Karl Erdmann, M.: Sophie Friederike Wolf v. Gudensberg, H.: 1795 Friederike v. Stockhausen aus dem Haus Wülmersen.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1776 Fähnrich ([...]1781 Secondelieutenant, [...]1786 Premierlieutenant, 11.10.1787 Stabskapitän, [...]1792 Kapitän, [...]1801 Major) im Regiment Garde, [...]1803 Versetzung zum Regiment Kurfürst, 01.11.1806 beurlaubt.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 07.01.1816 Oberstlieutenant (14.01.1816 Oberst) und Landsturm-Inspekteur im Fürstentum Hersfeld, [...]1820 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE. 
Bemerkungen: -.
Quellen: Adressbuch 1828 S. 64 / Almanach 1810 S. 114, 1811 S. 133, 1813 S. 154 / CAZ 1815 S. 1329 / CPCZ 1815 S. 1311, 1816 S. 89 / Dechend S. 659 / Hanstein Geschichte Bd. 1 Tafel 6, Bd. 2 S. 757, 794 / Ordrebuch / Renouard 1814 S. 170, 230, 286 / Strieder: Ranglisten / Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 538-539.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 7760 Beleidigung des Majors v. Hanstein in Marburg durch den Gieβener Studenten Vollbracht und das tadelnwerte Verhalten des Majors v. Hanstein und des Generalleutnants v. Rotsmann in dieser Sache (1804).

Hesberg, Georg Ernst v.
(*Laar 17.10.1777, †Betzigerode 10.10.1852)
sehe Generalität.

Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Ernst Friedrich Wilhelm Carl Prinz v.
(*Wilhelmsburg zu Barchfeld 28.01.1789, †Schloss Augustenau zu Herleshausen 19.04.1850).
Familie: V.: Prinz Adolph, M.: Prinzessin Wilhelmine Louise Christine v. Sachsen-Coburg-Meiningen, H.: [...].
Laufbahn: Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 01.08.1801 Kapitän a la suite ([...]1805 Stabskapitän) im Regiment Garde, 08.06.1805 Versetzung zum Regiment v. Biesenrodt, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kaiserlich russischen Militärdiensten [...]1807 Oberstlieutenant im 6. Jäger-Regiment, vor 1809 krankheitsbedingt nach Barchfeld zurückgekehrt.
Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten, [...]1811 in die Garde in Berlin.
Wiedereintritt in kaiserlich russischen Militärdiensten, [...]1812 Oberst ([...] Generalmajor) von der Armee, [...]1813 Gouverneur von Cassel, dann General der Kavallerie.
[...] Eintritt in königlich groβbrittanischen Militärdiensten als Generallieutenant, [...]1837 entlassen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung) (Kriegsgefangenschaft in Mainz und Luxemburg), 1807 gegen die Türken, 1812 gegen Frankreich (07.09. Borodino, 08.09. an der Moskwa (verwundet, verlor das linke Bein durch eine Kanonenschuβ), 1813 gegen Frankreich (im russischen Hauptquartier, nach Paris). 
Orden und Ehrenzeichen: 21.01.1810 CHGL1, 14.12.1812 OPVM, [1812] RStG4, [1824] RStWmSch, [1824] RStA2, [1824] PROA1, [1839] RAN, [1839] GBO1, [1839] HG1, [...] DEO, [...] GSF1, [...] SEHO1. 
Bemerkungen: vollständig Ernst Friedrich Wilhelm Carl Ferdinand Philipp Ludwig. Erzogen am Salzmannschen Anstalt, dann am Hofe in Bückeburg und in der Lüneburger Ritterakademie. Nahm 1809 an Dörnbergschen Aufstand theil, floh mit Hilfe eines westphalischen Gendarmen, lebte dann in Prag. 1813 dann bei Kurfürst Wilhelm I. in Prag. Kehrte nach Paris nach Barchfeld zurück, 1814 (Oktober)-1815 (Juni) zum Wiener Kongress.
Quellen: Börckel: Heldenbuch S. 72 / Geschichte der Regenten S. 204 / Hessenland Bd. 3 (1889) S. 100 / Knetsch: Brabant S. 227 / Losch: Wilhelm I. S. 315, 316, 317 / Sömmer: Lebenskizze / Woringer Kartei Bd. 12 Bl. 284-287 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 36, 55.
Archivalien: -.

Heydwolf, Carl Hans v.
(*Oberweimar [...]1777, †Oberweimar [...]1813).
Familie: V.: Wilhelm Carl Georg Leonhard, M.: Dorothea Caroline v. Zenge, H.: [...].
Laufbahn: [...]1795 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett, [...]1803 Secondelieutenant im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten [...]1795 als Livréepage.
Hat 1806-1813 nicht gedient.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: vollständig: Carl Hans Louis Heinrich.
Quellen: Buttlar: Stammbuch / Dechend S. 659, 660 / Woringer Kartei Bd. 12 Bl. 400.
Archivalien: -.

Hübenthal, Georg Philipp Wilhelm
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1803 Compagnie-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Losch ./. Woringer Kartei Bd. 13 Bl. 142
Archivalien: -.

Kirchmeier, Philipp
(*Allendorf/Werra 02.02.1755, †Cassel 12.09.1817).
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 02.01.1776 Compagnie-Chirurg (10.10.1782 Bataillons-Chirurg) im Leibregiment, [...]1795 Regiments-Feldscheer ([...]1800 Regimentschirurg und Garnisons-Chirurg ([...]1805 mit dem Titel Oberchirurg) in Cassel) im Regiment Garde, [...]1806 Ober-Lazareth-Chirurg beim Feldlazareth, [...]1806 Chirurg beim Armen- und Waisenhaus Cassel, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Diensten, [...]1813 chirurgien consultat des Königs und Mitglied der Militair-Gesundheitrathes.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 02.06.1814 General-Chirurg, (01.04.1813?) Regiments-Chirurg (16.01.1801) im Regiment Garde, bei der Schweizer-Leibgarde und beim Kadettenkorps, Garnisons-Chirurg in Cassel.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1776-1783 in Amerika (verwundet), 1792-1795 gegen Frankreich, 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: bei Losch vollständig: Otto Philipp. Dr. Med. [...]1803 gleichzeitig Assessor beim Medizinalkollegio. Bat um Anstellung als Direktor des kgl. westph. Militär-Lazareths oder im Militärdienst. 1806-1813 sonst als Privatarzt gewirkt.
Quellen: Almanach 1813 S. 144 / CAZ 1814 S. 641 / CPCZ 1817 S. 1179, 1196 / Losch Bd. 14 Bl. 68 / Woringer Kartei Bd. 14 Bl. 327-328.
Archivalien: HStAM Best. 12 a (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. A 1030 Bestellung von Garnisonschirurgen (Dieffenbach und Kirchmayer) [...] (1814-1818).

Kleinschmidt, Friedrich Jakob
(*[...]1748, †[...] 26.08.1814).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: 1. Charleston 06.12.1781 Ana Townsend, 2. [...] 09.03.1785 Sophie Justine Barmeier. 
Laufbahn: [...]1770 Steuerskribent, [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 03.02.1776 Regimentsquartiermeister im Regiment v. Huyne (1781? Umbenennung: Regiment v. Benning), 01.01.1783 bei der Demobilmachung des Regiments pensioniert.
[...] Wiedereintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1784 Regimentquartiermeister a la suite des Garnisons-Regiment Normann, dann (Versetzung?) zum Regiment v. Knoblauch, [...]1786 Versetzung zum Regiment Landgraf, [...]1793 Versetzung zur Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphalischen Zivildiensten, Oberrentmeister in Cassel.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1776-1783 in Amerika, 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Bruder des Majors Karl August K. Vielschreiber mit Kenntnis der englischen Sprache. Erhielt 15.12.1781 von General Knyphausen Consens zur Verheiratung. 2. Ehefrau nannte sich ‘v. Hasenbäumer gen. Barmeier’ nach ihren warscheinlicher Vater. Kleinschmidt starb 66 J, 10 M. alt.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Eelking: Hülfstruppen Bd. 2 S. 163 / Englische Liste / Hessenland Bd. 8 (1894) S. 91 / Kleinschmidt, F.J.: Journal des Regimenst v. Huyne / Kümmel: Tagebuch / Losch Kartei Bd. 14 Bl. 121 / Strieder, Ms / Woringer Kartei Bd. 14 Bl. 398-400.
Archivalien: HStAM Best. 40 a Rubr. 04 (Beamtenbesoldung und Hinterbliebenenversorgung) Nr. 321 Eintragung des Kautionsinstruments des verstorbenen Oberrentmeisters Kleinschmidt zu Kassel in die Hypothekenregister (1815), Nr. 9971 Tod des Oberrentmeisters Bernhard Haussmann zu Kassel sowie Bestellung und Kautionshinterlegung eines Amtsnachfolgers Friedrich Jakob Kleinschmidt (1806-1807) / HStAM Best. 40 a Rubr. 6 (Schäfer- und Huteangelegenheiten) Nr. 609: Bericht des Oberrentmeisters Kleinschmidt um Gesuch der Viehhändler aus Lippstadt um Zuteilung einer Hude für die Zeit des Viehmarkts (1807) / HStAM Best. 75 (Königreich Westphalen: Zentralbehörden) Nr. 2605 Berechnung der kaiserlichen Domänenrevenuen im Fulda-Departement durch Oberrentmeister Kleinschmidt zu Kassel (1807-1809) / HStAM Best. 265/6 (Distriktstribunal Kassel) Nr. 9 Generalbaudirektor Freiherr von Hagen ./. Domänen-Receveur Kleinschmidt und dessen Ehefrau Justine geb. v. Hasenbäumer, alle zu Kassel: Bauliche Unterhaltung eines in der Unterneustadt gelegenen an den Kläger vermieteten Hauses u.a. (nur Erkenntnisse) (1813).

Lepel, Carl Friedrich Wilhelm Emil v.
(*Cassel 12.12.1781, †Cassel 28.11.1855).
sehe Generalität.

Lepel, Friedrich Wilhelm Casimir August v.
(*[...] 02.10.1787, †(gefallen) Russland [...]1812).
Familie: V.: Gottlieb Christoph Gustav, ldgfl. hess.-cass. General, M.: Caroline Marie Stiern von Stiernberg, H.: -.
Laufbahn: [...]1802 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Fahnenjunker ([...]1806 Fähnrich) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten, [...]1807 Secondelieutenant im 1. Regiment.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1808 Secondelieutenant im 1. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1810 Versetzung (15.05.1810 Premierlieutenant, 03.03.1812 Capitain-Adjutant-Major) in der Jäger-Garde.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung) (1807 Kriegsgefangenschaft in Metz), 1812 gegen Russland (Smolensk, Borodino, Moskau, Beresina (gefallen).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Blies Flöte.
Quellen: Almanach 1810 S. 69, 1812 S. 83 / CAZ 1810 S. 1358 / v. Conrady S. 151, 163 / Dechend S. 660, 661 / Hessenland Bd. 1 S. 65 / Moniteur 100 vom 21.08.1810, 50 vom 27.02.1812 / Woringer Kartei Bd. 16 Bl. 365-366 / ZfKGuWdK Bd. 107 S. 195.
Archivalien: -.

Manger, Carl Joseph v.
(*Bückeburg um 1775, †Cassel [...]1824).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: Friederike Wilhelmine Rosenthal.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1804 Secondelieutenant ([...]1805 Premierlieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...].01.1808 Premierlieutenant in der Grenadier-Garde, 05.04.1809 Versetzung (Capitain und Bekleidungsoffizier) zur Jäger-Garde.
[...] Eintritt in kurhessischen Zivildiensten, [...]1814 Cassirer bei der Leih- und Commerzbank Cassel.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung). 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Bruder des Oberpolizeidirektors. Beging angeblich Suizid. Schwiegervater des Hauptmanns Ludwig v. Baumbach-Freudenthal.
Quellen: Almanach 1810 S. 69, 1813 S. 75 / v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 659, 660 / Moniteur 5 vom 07.01.1808, 51 vom 29.04.1809 / Wippermann: Kurhessen S. 170 / Woringer Kartei Bd. 17 Bl. 433-434
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und Waisenanstalt) Nr. 420 Aufnahme und Entlassung von Mitgliedern sowie Bescheinigungen der Mitgliedschaft, Bezahlung und Rückzahlung von Beiträgen sowie Versetzung in höhere Beitragsklassen (1812-1866): Leihhauskassierer von Manger (1824) / HStAM Best. 266 (Kassel Obergericht Kassel) Nr. 2202 Testament des Lombard-Kassierers Hauptmann Karl Josef v. Manger und dessen Ehefrau Friederike geb. Rosenthal (1820, 1841).

Motz, Justin Reinhard v.
(*Cassel 19.03.1769, †Mainz [...]1849).
Familie: V.: Johann Heinrich, ldgfl. hess.-cass. wirkl. Geh. Rath und Regierunsgpräsident zu Rinteln, M.: Juliane Sophie Riess, H.: ledig.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 24.08.1784 Fähnrich ([...].03.1791 Secondelieutenant, 20.06.1798 Premierlieutenant, 27.09.1801 Stabskapitän), 01.11.1806 beurlaubt.
20.03.1808 Eintritt in herzoglich nassauischen Militärdiensten als Major a la suite (Kompagniechef (1.), [...]1811 Bataillonschef (2.) im 1. Regiment, 01.11.1814 charackterisierter Oberstlieutenant in der Reserve. 
01.06.1815 Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten aggregiert des 17. Infanterie Regiment, 05.01.1816 Versetzung (Major) aggregiert des 21. Infanterie-Regiments, 12.02.1816 Versetzung (29.04.1816 Oberstlieutenant) aggregiert des 34. Infanterie-Regiments, 31.03.1817 Versetzung (aggregiert) des 14. Infanterie-Regiments (3. pommersches), 15.11.1817 Versetzung (aggregiert) des 16. Infanterie-Regiments (3. westfälisches), 03.04.1820 mit Inaktivitätsgehalt ausgeschieden.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 in Österreich (führte das 1. Bataillon), 1810-1812 in Spanien (führte das 1. Bataillon, 21.09.1811 Gefecht bei Mocada, Ende 1811 nach Wiesbaden zur Erholung der, traf 16.06.1812 in Spanien wieder ein mit Ersatzmannschaften 18.09.1812 Gefecht bei La Bisbal (vorgeschlagen zum Ehrenlegion).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: stand 22 Jahre in kurhessischen Dienste. Mutter war Schwester der Franz Benjamin R. und somit Tante der Brüder Riess von Scheuernschloss. M. lebte als Pensionär in Mainz.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 659, 660 / Hildebrand: IR 87 S. 18-19 / Holthoff: Stammliste Infanterie-Regiment Nr. 21 Nr. 99 / Kolb: Nassaus Fahnen S. 54, 64, 66, 67, 186 / Strieder: Gelehrtengeschichte Bd. 15 S. 139 / Woringer Kartei Bd. 18 Bl. 528-529.
Archivalien: HHStAW Best. 202 (Militärverwaltung) Nr. 1363 Nassauische Truppen in Spanien : Befehle und Stärkemeldungen der Ergänzungstruppen für das 1. Regiment unter dem Major von Motz aus Spanien (1812-1813) / HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 11964 Erhebung der Familie Motz in den Adelsstand (1780-1781) / HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und –waisenanstalt) Nr. 283 Mitteilungen über die Ertheilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1800-1806) : [...] Capitain von Motz (1806) [...]

Müller, Christian
(*[...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1800 Kompagnie-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten [...]1814 Kompagnie-Chirurg im Regiment v. Biesenrodt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung) 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: -.
Quellen: Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 5 
Archivalien: -.

Münchhausen, Otto Philipp Günther v.
(*Rinteln 01.06.1756, †Rinteln 21.02.1811).
Familie: V.: Wilhelm Werner Heinrich, M.: Dorothea Charlotte Magdalene v. Reden, H.: [...] Charlotte Sophie Wachs.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten [...]1776 Fähnrich ([...]1781 Secondelieutenant mit Premierlieutenantsrang im Corps) in der 1. Garde, [...]1781 Versetzung ([...]Premierlieutenant, [...]1782 Stabscapitain) zum Füsilier-Regiment Alt-Loβberg, [...]1788 Versetzung zum Leibgrenadier-Regiment, [...]1790 Versetzung (Kapitän) zum Regiment Grenadier-Garde, [...]1792 Versetzung zum Regiment Erbprinz (seit 01.10.1795 im Grenadier-Bataillon), [...]1798 Versetzung ([...] Major, [...]1804 Oberstlieutenant und 2. Kommandeur) zum Regiment Garde, [...]1806 Versetzung ([...] Oberst) zum Regiment v. Biesenrodt, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich (07.09.1793 bei Hondschoot verwundet), 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung). 
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Freiherr v. M.. Herr auf Rinteln. Hat nach 1806 nicht mehr gedient.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Dalwigk: Stammtruppen S. 567 / Dechend S. 659, 660 / v. Ditfurth: Flandern Bd. 1 S. 121 / Strieder: Grundlage S. 289 / Journal Regiment Alt-Loβberg / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 145-146.
Archivalien: -.

Osterhausen, Friedrich Heinrich Carl Ludwig v.
(geboren Cassel 16.11.1776, gestorben Cassel 07.12.1855).
Familie: V.: Ludwig Heinrich, ldgfl. hess.-cass. Oberfalkonier und Hofjägermeister, M.: Friederike Luise v. Eschwege aus dem Hause Aue, H.: [...].01.1809 Georgine Karoline Arnoldine Klingender. 
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett, [...]1794 Fähnrich ([...]1794 Secondelieutenant, [...]1800 gleichzeitig Regiments-Adjutant, [...] 1803 Premierlieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1808 Lieutenant in der Grenadier-Garde.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Zivildiensten, [...]1809 Garde Général des eaux et forets in Gudensberg.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten [...]1814 als Kapitän im Freiwillige Jägercorps zu Fuβ.
[...]1814 Eintritt in kurhessischen Zivildiensten als Oberförster zu Gudensberg mit dem Titel Forstmeister, [...]1819 Versetzung nach Hersfeld, [...]1828 Oberforstmeister der Provinz Fulda.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich. 
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE.
Bemerkungen: Im Stammbuch Christian statt Carl.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch Osterhausen T. I / DGB Bd. 54 S. 377 / Renouard 1814 S. 158, 163, 251 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 580-581.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 14222 Beförderung des Oberförsters NN. v. Osterhausen zum Forstmeister nach Hersfeld (1819) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 1077 Friedrich von Osterhausen, Forstinspektor von Hersfeld (1821), Nr. 1103 Oberforstmeister der Provinz Fulda : Friedrich von Osterhausen (1828) / HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Nr. 1546 Pension des Oberforstmeisters F. von Osterhausen zu Hersfeld (1814-1819, 1822-1855) / HStAM Best. 304 (Ritterschaftliches Stift Kaufungen mit Stift Wetter) Nr. 6541 Aufnahme der Brüder Carl von Osterhausen, Hofmarschall zu Fulda und Friedrich von Osterhausen, Oberforstmeister zu Hersfeld, in die Hessische Ritterschaft (1829-1830).

Porbeck, Victor Ernst Ludwig v.
(*Grossenengels 13.05.1786, †(gef.) Paris 30.03.1814)
Familie: V.: Friedrich (v.) P., M.: [...], H.: [...]1813 Caroline Wilhelmine Schilling von Cannstatt.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1803 Fähnrich im Regiment Garde.
1803 Eintritt in kurf. bad. Militärdiensten als Secondelieutenant ([...]1809 wirklicher Hauptmann) im Leib-Grenadier-Garde, gleichzeitig an der Offiziersschule kommandiert, [...] Versetzung (Quartiermeisterlieutenant) zum Generalstab, [...].1809 Versetzung als Adjutant bei der im französische Hauptquartier beorderten badischen General.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806-1807 gegen Schweden und Preussen.
Orden und Ehrenzeichen: 05.09.1809 MCKFVO3 (22.08.1809).
Bemerkungen: [...].
Quellen: Süddeutscher Adelsheros (1844) S. 293.
Archivalien: Generallandesarchiv Karlsruhe 48 Nr. 4251 Notizen zum Feldzug nach Preussen und Schweden von 1806/07 von Premierlieutenant [...] (1806-1807), 206 Nr. 2130 Eheberedung zwischen dem Hauptmann der Leibgrenadiergarde Viktor Ernst Ludwig von Porbeck und Caroline Wilhelmine Schilling von Cannstatt (mit Siegel).

Rabenau, Friedrich Peter v.
(*[...], †(gef.) Russland 1812).
Familie: V.: [...], M.:[...], H.:[...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1804 Secondelieutenant im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in groβherzoglich hessischen Militärdiensten, [...] Secondelieutenant (21.05.1811 Premierlieutenant, 14.02.1813 Kapitän III. Classe) im Leib-Regiment .
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Russland (gefallen). 
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: eigentlicher Geschlechtsname Freiherr v. Nordeck zur Rabenau. Sterbedatum (1812) und Beförderung zur Kapitän III. Classe (1813) stimmen nicht überein.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 414.
Archivalien: HStAD Best. S 1 Nr NACHWEIS 1 Nordeck zur Rabenau, Peter Friedrich (1811-1813) / HStAD Best. E 8 B (Militärangelegenheiten, Militär- und Truppenverwaltung, Personalia) Nr. 246/2 Reserve-Brigade Kanton Hessen. Kompanie unter Kapitän v. Rabenau (1812?).

Rentz, Carl Heinrich v.
(*Halifax (Nord-Amerika) [...]1776, †Gührau [...]1859).
Familie: Georg Heinrich, markgräfl. brandenb.-ansbach. Hauptmann, M.: NN. de Botter, H.: 1803/1804 Eleonore v. Canitz und Dalwitz.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 1795 Fähnrich (1804 Premierlieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Hofdiensten als Leibpage.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung, 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: geboren in Amerika, während des Feldzuges gegen die Nord-Amerikanern angeworbenen Regimenter, denen der Vater angehörte. Carl Heinrich kam als Waise nach Europa zurück. 1806 begab er sich nach Schlesien und übernahm das Landgut Grosburg (Kr. Strehlen), ein Erbtheil seiner Gattin. Schwiegerbruder war kgl. preuss. Kriegs- und Aussenminister, Sohn Ernst kgl. preuss. General. 
Quellen: Woringer Kartei Bd. 21 Bl. 252 / Genealogie und Geschichte der Familie Rentz oder Renz aus Schwaben und der ihr entsprossten Zweige in verschiedenen Ländern Deutschlands (bearbeitet 1865-1879, Karlsruhe 1879) S. 103-106.
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und –waisenanstalt) Nr. 264 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1800-1808, 1822-1833): ...Premierlieutenant v. Rentz (1804)....

Romrod, Carl Wilhelm v.
(*Schrecksbach 14.05.1774, †Fritzlar 06.05.1828).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: 1798 Friederike Melusine Katharine v. Benning.
Laufbahn: um 1788 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 30.04.1791 Fähnrich (23.01.1794 Secondelieutenant, 27.10.1799 Premierlieutenant, 18.08.1802 Stabskapitän) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 30.01.1814 Kapitän (15.04.1815 Major 31.12.1813, 21.11.1818 Oberstlieutenant) im Regiment Leib-Grenadier-Garde, 09.04.1821 Versetzung (Stadtkommandant) nach Fritzlar.
[...]1784 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten als Page der Landgräfin bis 1787.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich, 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: lebte 1806-1813 auf Gut Schrecksbach.
Quellen: CPCZ 1815 S. 483, 1821 S. 639 / Dechend S. 659, 660, 676 / Deutsche Herold 1911 S. 148 / v. Loβberg: Stammliste S. 11 Nr. 32 / Ordrebuch / Woringer Kartei Bd. 21 Bl. 605-607.
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und waisenanstalt) Nr. 424 Pensionsauszahlungsquittungen : Friederike v. Romrod, geb von Benning zu Schrecksbach (1828) / HStAM Best. 304 (Ritterschaftliches Stift Kaufungen mit Stift Wetter) Nr. 2667 Gesuch um Stiftssteuer von der Witwe Friederike von Romrod geborene von Benning zu Fritzlar (1828).

Rotsmann, C.L. v.
(geboren Dotzelrod 21.10.1739, gestorben Marburg 10.03.1807).
sehe Generalität.

Schenck, Friedrich Wilhelm v.
(*Frohnhausen 27.08.1781, †Spital in Jaroslaw 1812).
Familie: V: Karl Ludwig, M.: Anne v. Alleon, H.: ledig. 
Laufbahn: 01.05.1789 Eintritt in fürstlich nassau-oranischen Militärdiensten als Kadett.
[...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 15.11.1798 Porte-Epée-Fähnrich (08.05.1799 Secondelieutenant, 27.09.1801 Premierlieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
15.12.1806 Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten als Premierlieutenant im 1. Regiment.
03.03.1808 Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten als Premierlieutenant im 3. Linien-Infanterie-Regiment, 09.03.1809 Versetzung (Kapitän) zum 5. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 gegen Sachsen, 1812 gegen Russland. 
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Aus dem Haus Niederofleiden. 1805 und 1806: L.F.W. Vollständige Name: Friedrich Wilhelm Ludwig Freiherr Schenk zu Schweinsberg.
Quellen: Almanach 1810 S. 123, 1811 S. 143, 1812 S. 181 / v. Buttlar: Stammbuch / Dechend S. 660 / Kleinschmidt: Westfalen S. 528 / Knetsch: Schenck Tafel X / Moniteur 32 vom 10.03.1808, 31 vom 14.03.1809 / Woringer Kartei Bd. 23 Bl. 139-140 / ZdVfHGuL NF Bd. 29 S. 141.
Archivalien: -.

Schlotheim, Georg Richard v.
(*[...], †Cassel [..: .]1808).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1795 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett, [...]1800 Fähnrich ([...]1804 Secondelieutenant, [...]1804 gleichzeitig Adjutant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...]1795 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten als Livréepage.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 659, 660 / Woringer Kartei Bd. 23 Bl. 430.
Archivalien: -.

Schmidt, Wilhelm Friedrich v
(*Schmalkalden 23.02.1768, †Cassel 20.08.1842).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: N.N. Mentel.
Laufbahn: 01.04.1778 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, als Kadett, 16.03.1785 Porte-Epée-Fähnrich (08.03.1787 Secondelieutenant) im Regiment Erbprinz (1785 Umbenennung: Leibregiment), 06.01.1789 Versetzung ([...]1793 Premierlieutenant, 19.09.1798 Stabskapitän, [...]1798 Bataillonsadjutant (1.)] 29.08.1803 Kapitän und Kompagniechef) zur Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten 04.03.1808 Kapitain im Jäger-Karabiniers Bataillon.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Zivildiensten, [...]1809 Forstinspektor in Ziegenhain.
21.12.1813 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Kapitän (03.03.1814 Major 13.12.1813, 10.01.1816 Oberstlieutenant 14.01.1816) im Regiment Garde, 28.01.1820 Versetzung (Bataillonskommandeur (2. Grenadier Bataillon)) zum Regiment Prinz Solms, 01.05.1821 Versetzung (Bataillonskommandeur) zum 2. Linien-Infanterie-Regiment, 23.02.1826 Versetzung (Kommandant, 28.07.1832 Oberst, 21.02.1837 trat die 1. Abtheilung der Garnison-Kompagnie unter sein Kommando) zur Festung Spangenberg, 18.05.1838 von der Stellung enthoben, 06.06.1838 a la suite der Armee gestellt.
Feldzüge ud Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich, 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung) (15.11.1806-31.12.1807 Kriegsgefangenschaft in Luxemburg), 1809 in Spanien. 
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Nach dem Dörnbergschen Aufstand in Zivildiensten getreten. 
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / CAZ 1814 S. 285 / CPCZ 1814 S. 273, 1820 S. 171 / Dechend S. 659, 660, 676 / Deutscher Herold 1911 S. 148 / Dietrichs: Stammliste S. 62 Nr. 212 / Hessenland Bd. 14 (1900) S. 49 / v. Loβberg: Stammliste S. 6 Nr. 6 / Moniteur 33 vom 13.03.1808 / Ordrebuch / Rangliste 1814 / Siebold: Spangenberg S. 14, 17 / Verhandlungen 1833 Anl. 227 B, 1843 Beil. 151 S. 8 / Woringer Kartei Bd. 23 Bl. 598-601.
Archivalien: HStAM 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. A 1105 Benutzung des Namens v. Schmidt auf Altenstedt durch den Oberstleutnant v. Schmidt (1827), Nr. B 105 Aufhebung der Invalidensterbe- und Krankenkassen in Karlshafen und Spangenberg (1826) : Beschwerde des Festungskommandanten von Spangenberg, v. Schmidt, wegen des dem Torschlieβer Schaefer unzumutbaren Wachtdienstes / HStAM Best. 275 (Spangenberg Amtsgericht Spangenberg) Nr. 1045 Testament vom 12.10.1832 von Schmidt, Friedrich Wilhelm Ehrhard (Oberst)

Seebach, Friedrich Wilhelm v.
(*Kammerforst in Sachsen 08.06.1787, †[...]2/11.12.1848).
Famlie: V.: George Philipp, kurpf. Kapitain, M.: Sophie v. Breidenstein, H.: [...]Reinhardine v. Kinsky u. Tettau.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 10.03.1803 Secondelieutenant im Regiment Garde, [...]1806 Versetzung zum Husaren-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
21.12.1806 Eintritt in königlich württembergischen Militärdiensten als Premierlieutenant (17.04.1808 Stabs-Rittmeister) im Jäger Regiment zu Pferd König, mit der Anciennität vom 17.09.1804, 10.01.1810 Versetzung (Rittmeister) zum Jäger Regiment Herzog Louis, 13.02.1810 Versetzung (06.11.1810 Major) zum Regiment König, 11.12.1810 Versetzung (Escadronschef) zum Jäger Regiment Herzog Louis, 20.07.1811 Versetzung zum Cavallerie Regiment Nr. 4, 06.09.1811 Versetzung zum Cavallerie Regiment Nr. 2 Leib-Chevauxleger, 12.11.1812 Versetzung zum Cavalleriedepot, 23.01.1813 Versetzung zum Cavallerie Regiment Nr. 3 Jäger Herzog Louis, 20.12.1813 Versetzung zum Cavallerie Regiment Nr. 5, 23.12.1813 entlassen.
[...] Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten 25.04.1815 Rittmeister im 8. Husaren-Regiment (für die Dauer des Krieges und ohne Gehalt), 09.08.1815 Versetzung (Escadronschef) zum 3. Husaren-Regiment, 08.04.1817 ausgeschieden und zu 1 Jahr Festungsarrest verurtheilt, 20.04.1818 dem 8. Husaren-Regiment aggregiert, 12.10.1822 Versetzung zum 8. Kürassier-Regiment (aggregiert), 13.06.1825 mit Inactivitätsgehalt ausgeschieden, 20.06.1844 Charackter als Major erhalten.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1813 gegen [/] (06.09.1813 in Gefangenschaft geraten).
Orden und Ehrenzeichen: 23.05.1809 MKFVO3; [...] FEL4 (; [...]FEL3). 
Bemerkungen: in württembergische Quellen als August v. Seebach.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 660 / Kossecki, v. u. Wrangel, v.: 190, 192, 465 / Woringer Kartei Bd. 24 Bl. 554.
Archivalien: HLA BW StE 297 Bü 141 Bl 592 v.

Spiegel von Rotenburg, Carl Otto
(*[...], (gef.) Russland 1812).
Familie: V.: Abraham Carl, M.: Henriette v. Berner aus dem Haus Gross-Engershausen, H.: ledig.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten [...]1804 Fahnenjunker ([...]1805 Fähnrich) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 22.02.1808 Platzcommandant von Rittberg, [...]1812 Secondelieutenant im 1. Kürassier-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frrankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Russland. 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: aus dem Hause Desenberg, Ast Klingenburg-Rothenburg. 
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 660 / Moniteur 26 vom 25.02.1808 / Woringer Kartei Bd. 25 Bl. 361
Archivalien: -.

Staubesand, Moritz Wilhelm
(*Ellingeorde 26.05.1780, †Cassel 12.02.1807).
Familie: V.: Henrich, Pfarrer, M.: Elisabeth Maria Grimm, H.: ledig?.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessischen-casselschen Militärdiensten, [...]1800 Compagnie-Chirurg im Garde-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten als Aide-Chirurgien-Major im 1. Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: starb alt 26 J. 8 M. 16 T.
Quellen: CPCZ 1807 S. 200 / Döll: S. 41 / Woringer Kartei Bd. 25 Bl. 493 / ZdVfHGuL NF Bd. 29 S. 141.
Archivalien: -.

Steiger, Emmanuel Ludwig v.
(*[...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1803 Secondelieutenant im Regiment Garde, [...]1805 ausgeschieden?
Feldzüge und Mobilmachugen: -. 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: 1806 nicht mehr erwähnt. Familie v. S. stammt ursprünglich aus Bern.
Quellen: Woringer Kartei Bd. 25 Bl. 520
Archivalien: -.

Stein, Adolf v.
(*Barchfeld 220.02.1784, †Barchfeld 26.09.1853).
Familie: V.: Wilhelm, ldgfl. hess.-cass. Hauptmann, M.: Wilhelmine Luise v. Mansbach, H.: Henriette Adelheid Auguste Hüpeden.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1798 Fahnenjunker im Leibregiment, 20.03.1799 Versetzung ([...] Fähnrich, 13.05.1801 Secondelieutenant) zum Regiment Garde, [...] Versetzung zum Regiment Landgraf Carl, 01.11.1806 beurlaubt.
29.12.1813 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Premierkapitän (02.08.1827 Major und überklompetter Stabsoffizier) im Regiment Kurprinz, 11.05.1828 Abschied auf Nachsuchen mit Erlaubnis zum Tragen des Armee-Uniforms.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE. 
Bemerkungen: vollständig Adolf Wilhelm Friedrich Ludwig v. Stein-Liebenstein zu Barchfeld. 1806-1813 nicht gedient.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch / v. Dalwigk: Stammtruppen S. 572 / Gleim: Stammbuch S. 28 / Ordrebuch / Woringer Kartei Bd. 25 Bl. 562-563.
Archivalien: -. 

Stockhausen, Hans Ernst Ludwig v.
(*Wülmersen 31.08.1770, †Emserhof 15.02.1843).
Familie: V.: Hans Georg , engl. Major, M.: Dorothea Wilhelmine v. Oeynhausen, H.: Cassel 02.06.1801 Friederike Wilhelmine Rademacher v. Radenhausen.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 19.01.1793 Porte-Epée-Fähnrich im Regiment Erbprinz, 20.03.1794 Versetzung ([...] Secondelieutenant, 05.12.1802 Premierlieutenant) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1808 Kapitän in der Grenadiergarde, nicht weiter erwähnt.
22.11.1813 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Premierlieutenant im freiwillige Jägerkorps zu Fuβ, 07.01.1814 Versetzung (Kapitän) zum Garde-Grenadier-Regiment, 1816 Versetzung (12.02.1816 Kompagniechef im Leib-Grenadier-Bataillon, [...] Major) zum Regiment Garde, dann auf Wartegeld gesetzt als charackterisierter Oberstlieutenant.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachug), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: vollständig Hans Ernst Ludwig Georg August Karl. Erhielt seit 1810 als Bataillonschef westphalische Pension und lebte von da ab auf seinem Gut Emserhof.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch / Dechend S. 659, 660 / v. Ditfurth: Champagne S. 193, 197, 202 / GGT Uradel (1915) S. 735 / Moniteur 5 vom 07.01.1808 / Ordrebuch / Woringer Kartei Bd. 26 Bl. 153-154.
Archivalien: HStAM Best. 7 d (Hofjagdwesen) Nr. 277 Klage des Oberstleutnants von Stockhausen zu Emserhof wegen Störung einer Jagdgerechtigkeit (1835-1849) / HStAM Best. 17 d (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Familienrepositur) Nr. Von Stockhausen 79 Eigenmächtiger Holzeinschlag durch Bediente des Leutnants v. Stockhausen zu Wülmersen im landgräflichen Forst Gottsbüren (1803-1804) / HStAM Best. 186 (Habichtswald-Gudensberg) Nr. 174 Jagdgrenzstreitigkeiten mit den von Stockhausen in Emserhof (1815-1826) / HStAM Best. 272 (Kurhessischer Staatsanwalt Kassel) Nr. 49 [...] Hans Ernst v. Stockhausen zu Wülmersen [...] ./. Staatsanwalt: Störung im Besitz einer Holzberechtigung des Gutes Wülmersen (1774, 1801, 1840-1842), Nr. 94 Staatsanwalt ./. Erben des Obristleutnants v. Stockhausen zu Emserhof [...]: Unbefugte Eingriffe in das Jagdrecht im Forstrevier Kaulenberg (1844-1846) / HStAM Best. 340 von Buttlar Nr. 125 Verkauf von Gütern und Gefällen in den Gemarkungen Niedenstein und Elmshagen an Hauptmann Ernst von Stockhausen (1811-1820, 1843-1845, 1871) / HStAM Best. 340 von Stockhausen Nr. 104 Beschreibung einer Reise in die Schweiz [...] (2 Büchlein) (1832), Nr. 105 Tagebücher des Hans Ernst von Stockhausen (4 Büchlein) (1839-1845), Nr. 539 Sonstiges: Hans Ernst von Stockhausen (1843). 

Stockhausen, Hans Friedrich v.
(*Cassel 20.01.1784, †Perpignan (Lazareth) 15.11.1809).
Familie: V.: Hans Friedrich Christian, kurhess. Oberschenk u. Kammerherr, M.: Wilhelmine Juliane Margarethe v. Bardeleben, H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1800 Porte-Epée-Fähnrich ([...]1804 Secondelieutenant, im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...].03.180 Premierlieutenant im 3. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 in Spanien. 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: -.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch / Dechend S. 660 / Kleinschmidt: Westfalen S. 283 / Moniteur 32 vom 10.03.1808 / Woringer Kartei Bd. 26 Bl. 160.
Archivalien: HStAM Best 340 (von Stockhausen) Nr. 111 Familiengeschichte, Einzelpersonen: Hans Friedrich von Stockhausen (1800), Nr. 527 Sonstiges: Hans Friedrich (Fritz) von Stockhausen (1809).

Stockhausen, Hans Heinrich Wilhelm v.
(*Wülmersen 21.04.1768, †Wülmersen 12.02.1839).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: ledig.
Laufbahn: 15.03.1778 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett, 12.03.1786 Fähnrich der Infanterie, 11.11.1788 Secondelieutenant, 15.06.1794 Premierlieutenant, 24.07.1799 Stabskapitän, ([...]1802 Quartiermeisterlieutenant), 03.07.1804 Kompagniechef, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 25.07.1808 Kapitän (29.04.1811 Bataillonschef) im 1. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1812 Versetzung zum 2. Linien-Infanterie-Regiment.
[...]1813 Eintritt in russisch-deutschen Legion.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich (02.12.1792 Sturm auf Frankfurt am Main (verwundet). 
Bemerkungen: wohnte seit der Auflösung des russisch-deutschen Legion in Wülmersen wo er seit 1821 kurhessisch Wartegeld bezog und beliebig wirtschaftete. Für die früheren Zeiten war er ein unterrichteter Mann, wuβte Tausend Dinge, doch nichts recht. Er hatte stets ungeheuer viel zu tun, schreib ein mathematisches Werk, sammelte alle ärzlichen Recepte, trieb [Feuerwerkerei?], dazu Fischfang, Vogelfang, Jagd –damit gab er sein Geld aus, für sich brauchte er nichts und hatte an einem Reke genug. In seiner sehr groβen Stube sah es schrecklich aus mit Fischnetzen, Vogelgarmen, Wildnetzen, Pülverfüssern, aufgestopften Vögeln, Bücher usw. Er hinterlieβ 30 dicke Bände sauber geschriebener eigener Werke, die dann zum Krämer wanderten. Bekam von England oder Russland Pension. Zeichnete 1798-1800 einen groβen Plan von Kassel und Umgegend.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Ditfurth : Erzählungen H. 2 S. 143, 146 / Heddelbach: Wilhelmshöhe S. 33 / Woringer Kartei Bd. 26 Bl. 176-177 .
Archivalien: HStAM Best. 15 (Truppenteile, Garnisonen, Festungen) Nr. 2022 Angelegenheiten des Regiments Garde (1814-1815): Bitte des Majors und Kommandeurs eines Infanteriebataillons im kaiserlich Russisch Deutschen Volontärkorps Wilhelm von Stockhausen um Wiedereintritt in die kurhessische Garde (1814) HStAM Best. 54 k (Oberste Kurhessische Forstbehörden) Nr. 1704 Dem Herrn v. Stockhausen zu Wülmersen gegen einen Hudezins zugestandene Winterschafhude und mit dem v. Stockhausen wegen angeblicher Störung in dem Besitz einer Hutegerechtigkeit (1816-1828) / HStAM Best. 330 (Trendelburg) Nr. A 654 Begehr des v. Stockhausen zu Wülmersen um Verfügung zur Aufnahme des Landesschuldentilgungssteuerrats (1816) / HStAM Best. 340 von Stockhausen Nr. 41 Inventarisation des Nachlasses des Majors Hans Wilhelm von Stockhausen und Versuch der gütlichen Einigung mit seinem Gläubigern (1840), Nr. 62 Stammbaum zu 64 Ahnen von Hans Henrich Wilhelm von Stockhausen. Mit handkolorierten Wappen (1800), Nr. 115 Tagebücher (Erlebnisberichte): Bruchstücke aus dem Leben des Hans Henrich Wilhelm von Stockhause , geschrieben 1836 (1790-1840), Nr. 117 Familiengeschichte, Einzelpersonen: Hans Heinrich Wilhelm von Stockhausen: 2 russische Auszeichnungen, Nr. 537 Sonstiges: Hans Heinrich Wilhelm von Stockhausen (1840), Nr. 564 Stammtafel der Familie von Stockhausen, Linie Wülmersen [...] (1722-1949).

Urff, Wilhelm Georg Ludwig Kasimir von
(*Niederurff 11.11.1753, †Zwesten 06.09.1834).
sehe Generalität.

Uslar, August Bernhard Wittekind v.
(*[...]22./28.10.1756, †Cassel 14.02.1811).
Familie: V.: Karl Friedrich Ferdinand, kurhann. Major, M.: Maria Sophie de Rion, H.: [...].09.1793 Cornelia Christiane Johanne Elisabeth Lempe.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1776 Fähnrich ([...]1781 Secondelieutenant) im Regiment Garde, [...]1782 Versetzung ([...] Premierlieutenant) zum Regiment Alt-Loβberg, 19.04.1789 Versetzung ([...]Stabskapitän, [...]1793 Kapitän, 19.09.1801 Major) zum Regiment Garde, [...]1804 Versetzung zum Regiment Garde-Grenadiere, 01.11.1806 beurlaubt.
In westphalische Zeiten Pensionär.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1782-1783 in Nord-Amerika (traf 06.10.1782 mit 24 Rekruten in New York ein, 1782 (November) mit 50 Mann seines Regiments zum Festungsbau nach Quebeck kommandiert, 02.08.1783 nach Europa eingeschifft), 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: 1806 in Luxemburg interniert.
Quellen: CAZ 1811 S. 143, 156 / CPCZ 1807 S. 462 / Journal Alt-Loβberg / Piel: Regiment Loβberg / Woringer Kartei Bd. 27 Bl. 329-330 .
Archivalien: -. 
Vultee, Carl Friedrich v.
(*Kleinensee 18.02.1774, †Gut Dippach bei Borken 01.04.1842).
Familie: V.: Karl Ludwig Ernst Otto Philipp, M.: Friederike v. Gilsa, H.: 18.12.1805 Dorothea Marie Amalie Josine v. Hesberg. 
Laufbahn: [...]1783 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, 27.04.1793 Fähnrich (06.05.1796 Secondelieutenant, 30.05.1800 Premierlieutenant) im Regiment Garde 01.11.1806 beurlaubt.
Hat 1806-1813 nicht gedient.
16.11.1813 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten (13.01.1814 Stabscapitän) im Regiment Garde, 10.04.1815 Flügeladjutant, 02.05.1816 (Zurückversetzung zum Regiment Garde) Kapitän und Chef einer Kompagnie im Leib-Grenadier-Bataillon des Regiment Garde, 21.11.1819 Major, 17.04.1821 verabschiedet, 01.05.1821 a la suite.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung). 
Orden und Ehrenzeichen: 21.11.1817 CHGL3.
Bemerkungen: vollständig: Friedrich Carl Ludwig Heinrich. Lebte 1806-1811 in Cassel, 1812 und 1813 in Hofgeismar als Privatmann. Wohnte auf seinen Güter Groβensee und Dippach, welche Allodialbesitz waren. Er war ein sehr groβer, stattlicher Mann der leider ganz schielende Augen hätte. Wodurch er sich dem Kurfürsten Wilhelm I. eigentlich aufgefallen war, ist nicht leicht zu begreifen. Er war allerdings ein Mann von weniger auβeren Weltbildung.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch / Dechend S. 659, 660 / v. Loβberg S. 5 Nr. 2 / Ordrebuch / Woringer Kartei Bd. 27 Bl. 604-605 (606?).
Archivalien: HStAM Best. 15 c (Festung Spangenberg) Br. 61 Ökonom Carl v. Vultée zu Nr. 63 Major a la suite v. Vultée zu Dippach wegen Beleidigung des verabschiedeten Leutnants v. Winckler (1839) / HStAM Best. 23 b (Alte Landräte) Nr. 6 Ärgernis (Donquixotiade) durch den Fahnenjunker von Vultée in Hachborn und dess Bestrafung (1792) / HStAM best. 266 (Kassel Obergericht Kassel) Nr. 1025 (Bd.1 1828-1835) und 1026 Bd. 2 (1835-1855) :Geschwister v. Vultée zu Kleinensee und anderswo ./. Major Karl Friedrich v. Vultee zu Kassel: Befreiung von einer [im Zusammenhang mit dem Anfall des Gutes Adorf enstandenen] hypothekarischen Schuld (1828-1855).

Waldner, Theodor Graf von
(*Schweighouse-Tann 27.11.1786, †Weinheim 17.07.1864).
Familie: V.: Graf Gottfried Gustav, M.: Friederike von Stein zu Nort- und Ostheim, H.: 1. [...] Friederike Freiin v. Stumm, 2. [...] Auguste Freiin v. Stumm.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1804 Fähnrich im Regiment Garde. 
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: eigentlich Graf Waldner v. Freundstein. Stand in kaiserlich französischen Militärdiensten als Oberst.
Quellen: Dechend S. 660 / Kneschke: Grafenhäuser Bd. 2 S. 628 / Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 181.
Archivalien: -.

Wangenheim, Julius v.
(*Brüheim 25.02.1767, †Ellenbach bei Cassel 25.11.1811).
Familie: V.: Adam Melchior Johann Walrab, M.: Friederike Louise v. Keudel, H.: [...]12.04.1797 Anna Martha Albertine Charlotte v. Schlotheim.
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten [...]1795 Premierlieutenant (12.02.1796 Kapitän) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1808 Capitain (14.06.1808 Bataillonschef, 23.01.1809 Major) der Grenadier-Garde, 1809 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung). 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: vollständig: Julius Heinrich Karl.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Beiträge zur einer Familie-Geschichte ... S. 520, 532. / Geschichte CAZ 1811 S. 947 / Dechend S. 659, 660 / Strieder: Ranglisten / Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 260.
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und Waisenanstalt) Nr. 92 Gesuch der verwitweten Majorin von Wangenheim um Pensionszahlung (1812-1840), Nr. 379 Sammelakten zu verschiedenen Angelegenheiten ... (1809-1817): Witwe des Hauptmanns v Wangenheim (1815).

Wille, Carl Daniel v.
(*[...].03.1775, †Marburg [...].01.1818).
Familie: V.: Johannes, M.: [...], H.: Maria Klementine Josephine Sophie Juliana von Rant zu Bügelskamp. 
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1792 Fähnrich ([...]1802 Stabskapitän) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1808 Capitain im 3. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1809 Kommandant (03.03.1810 Bataillonschef) von Marburg.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, 10.01.1814 Platzmajor von Marburg, 05.02.1816 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: eigentlich Johann Daniel Georg Carl. Königlich westphalischen Ritterstand 10.07.1813 (12.07.1813).
Quellen: Almanach 1810 S. 114, 1811 S. 133, 1813 S. 154 / v. Altenbockum: Rangliste / CAZ 1810 S. 385, 1814 S. 41 / v. Conrady S. 163 / CPCZ 1814 S. 43, 1816 S. 579 / Dechend S. 659, 660 / Gesetzbulletin 1813 Bd. 2 S. 55 / Moniteur 29 vom 08.03.1810 / Ordrebuch / Strieder: Gelehrtengeschichte Bd. 17 S. 93 / Woringer Kartei Bd. 29 Bl. 326-327 .
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und Waisenanstalt) Nr. 242 Gesuche um Versetzung in höhere Beitragklassen (1800-1819): Platzmajor Wille (1814), Nr. 263 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1800-1808, 1822-1833): Premierlieutenant von Wille (1802).

Wolf von Gudenberg, Moritz Carl
(*Höringhausen 21.02.1780, †Meimbressen 21.06.1831).
Familie: V.: Karl Ludwig Moritz, ldgfl. hess.-cass. Commisarius loci M.: Friederike Caroline v. Drechsel, H.: Malsburg 23.12.1810 Sophie Justine v.d. Malsburg. 
Laufbahn: [...]1795 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett, [...]1800 Secondelieutenant [...]1805 Adjutant im Regiment Garde
Hat 1806-1813 nicht gedient.
[...]1813 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Major im Regiment Prinz Solms, 04.06.1821 Versetzung (Oberstlieutenant 14.04.1821 und Bataillonskommandeur) zum 1. Linien-Infanterie-Regiment, 06.05.1829 Versetzung zum Generalkriegsdepartement, 09.05.1829 ab 15.07.1829 mit vollem Gehalt pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich (führte vom 06.03.1814-31.03.1814 das Regiment Prinz Solms). 
Orden und Ehrenzeichen: 18.10.1816 CHGL3, 26.07.1821 CHGL2b; 1821 DE.
Bemerkungen: vollständig Moritz Carl Friedrich. 1809 bei dem Aufständischen unter Spiegel, würde steckbrieflich verfolgt, verbarg sich ein Zeitlang im Werrathal, dann im Waldeckschen. 
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch / v. Dalwigk: Stammtruppen S. 463, 573 / Dechend S. 659, 660 / Hessenland Bd. 8 (1894) S. 127 / HPA Bd. 2 S. 616 / Lynker: Insurrectionen S. 148, 150, 155, 170 / Ordrebuch / Venturini: Chronik Jg. 1809 S. 180 / Woringer Kartei Bd. 30 Bl. 82-85.
Archivalien: [...].

Zepelin, Jesper Ehrenreich Wilhelm v.
(*Wohrenstorf in Mecklenburg 20.09.1766, †Rostock 07.10.1842).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten, [...]1791 Premierlieutenant (19.11.1793 Kapitän, [...]1804 Major und Kompagniechef) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...]1806 Eintritt in königlich holländische Diensten, [...] Oberstlieutenant, [...]1810 den Abschied bewilligt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: lieβ am 25.05.1804 seine uneheliche Tochter Karoline Wilhelmine Eberding in Göttingen taufen. Die öffentliche Meinung bezeichnete ihn als den Verräther des im Sababurg verborgenen kurhessischen Silberschatzes an die Franzosen. Die Richtigkeit davon konnte nicht festgestellt worden.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 659, 660 / Strieder: Ranglisten / vom Fels zum Meer Jg 21 (1902) S. 1345 / Wiederhold Bl. 2v / Woringer Kartei Bd. 30 Bl. 309-310 .
Archivalien: HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und Waisenanstalt) Nr. 264 Mitteilungen über die Erteilung des Heiratskonsenses sowie Bezahlung der Heiratsgelder (1800-1808, 1822-1833): Hauptmann v. Zeppelin (Zepelien) (1802) / HStAM Best. 10 c (Maβ- und Rangierbücher) des Leibgarderegiments und seine Vorgänger : Regiment Garde (Kompanie des Majors v. Zeppelin) (1806) / HStAM Best. 15 (Truppenteile, Garnisonen, Festungen) Nr. 575 Angelegenheiten des Jägerkorps ... (1792-1795): Untersuchung über eine Duellforderung des Jägerleutnants v. Mühlen gegen den Premierlieutenant v. Zeppelin im Regiment Garde und die damit verbundenen Beschuldigungen (1792) / HStAM Best. 70 (Hessen-Rotenburgische Hofkanzlei) Nr. 4110 Auseinandersetzung wegen des Eingriffs des Reservatenkommissars Münter zu Bovenden in die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen dem Wirth Pohl und der Gemeinde Bovenden wegen der Bezahlung der Quartierkosten des zur Inspektion des Grenzkommandos entsandten Stabsoffiziers Major von Zeppelin (1805-1806).

1804
Beyern, Ferdinand v.
(*[...], †auf dem Rückzug aus Russland 1812/13).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1804 Fähnrich ([...]1806 Secondelieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten, [...]1807 Premierlieutenant im 1. Regiment.
[...] Eintritt in königlich westphälischen Militärdiensten, [...]1810 Premierlieutenant und Adjutant-Major im 1. Linien-Infanterie-Regiment, 12.06.1810 Versetzung (Capitain) zum 8. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Russland.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Almanach 1810 S. 118, 1811 S. 146, 1812 S. 185 / v. Altenbockum: Rangliste / CAZ 1810 S. 1089, 1410 / v. Conrady S. 151, 163 / Dechend S. 660 / v. Lettow S. 283 / Moniteur 103 vom 28.08.1810 / Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 565.
Archivalien: -.

Bodungen, Hans Ernst v.
(*Cassel 26.06.1788, †Mühlhausen in Thüringen 26.06.1878).
Familie: V.: Anton Christoph Ludwig Wilhelm Adolf v. B., Rittmeister M.: Karoline Johanne Eleonore v. Hagen aus dem Hause Deuna, H.: Mühlhausen 13.01.1831 Johanne Magdalene Eleonore Beutler. 
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten [...]1804 Fahnenjunker im Regiment Garde, [...]1806 Versetzung ([...] Fähnrich) zum Regiment Garde-Grenadiers, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [1808] Secondelieutenant im 2. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1810 Versetzung zum Jäger-Carabiniers Bataillon.
[...] Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten [...]1813 Premierlieutenant im 3. kurmärkischen Landwehr-Kavallerie-Regiment, 09.02.1816 aggregiert des 8. Husaren-Regiment, 13.06.1825 mit Inaktivitätsgehalt ausgeschieden, 12.06.1826 Wiedereintritt (17.09.1827 Rittmeister, 22.03.1843 Major besoldeter Stamm der Kavallerie) oder
[...]? Wiedereintritt in königlich preussischen Militärdiensten als Premierlieutenant im 27. Landwehr-Regiment (2. Bataillon, Muhlhausen, 1830 Umorganisation: 2. Bataillon 31. Landwehr-Regiment, 20.08.1844 verabschiedet, 05.02.1850 Erlaubnis zum Tragen des Kavallerie-Uniforms des 31. Landwehr-Regiment mit Abzeichen der Verabschiedeten.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: 1844 PDA.
Bemerkungen: vollständiger Name Ernst Heinrich Anton August.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Almanach 1810 S. 120, 1813 S. 78 / Geschichte des 1. westfälischen Husaren-Regiment Nr. 8 (Berlin 1882) S. 159 / Moniteur 193 vom 27.12.1810, 247 vom 06.09.1813 / Woringer Kartei Bd. 3 Bl. 308 .
Archivalien: -.

Fülwel, Georg
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten [...]1804 Compagnie-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung). 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: vollständig: Georg Christian F.
Quellen: Woringer Kartei Bd. 8 Bl. 559.
Archivalien: HStAM Best. Urk. 89 (Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde) Nr. 169 Zeugnis der beeidigten Chirurgen von Cassel für Georg Christian Fülwell über bestandene Lehrzeit als Chirurgus (1785 Februar 01).

Haller, Friedrich Carl v.
(* [...]1790, †[...]).
Familie: V.: [...], M.:[...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1804 Fahnenjunker im Regiment Garde, [...]1805 Versetzung ([...]Fähnrich) zum Regiment Kurfürst, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten, [...]1806 Unterlieutenant im 2. Regiment.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten [...]1808 Secondelieutenant im 1. Linien-Infanterie-Regiment, 21.10.1808 abgesetzt und für unfähig erklärt.
10.04.1809 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Fähnrich (22.08.1809 Secondelieutenant) im Garde-Grenadier-Bataillon in Böhmen.
01.01.1810 Eintritt in kaiserlich östereichischen Militärdiensten als Unterlieutenant im Infanterie-Regiment Fröhlich.
[...].04.1815 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Secondelieutenant im Regiment Landgraf Carl, 1816 den Abschied erhalten und privatisierte.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: eigentlich Friedrich Paul Carl. Unfähig erklärt jemals wieder in der westphalischen Armee zu dienen weil er “ohne eine ihm dazu ertheilte Erlaubnis oder Urlaub sich von seinen Corps entfernt hätte.”
Quellen: CAZ 1815 S. 447 / CPCZ 1815 S. 467 / Ernstberger S. 228, 253, 262, 294, 415 / Gesetzbulletin 1808 Bd. 3 S. 235 / Kleinschmidt: Westfalen S. 115 / Stammliste 1809 / Woringer Kartei Bd. 10 Bl. 449-450/ ZdVfHGuL NF Bd. 21 S. 95, 99, 154, 176.
Archivalien: -.

Löwenstein, Wilhelm Ludwig Alexander v.
(geboren Römmersberg 01.05.1785, gestorben Zwesten 07.05.1838).
Familie: V.: Wilhelm Heinrich, M.: Anna Martha Rommershausen, H.: ledig.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, 08.09.1799 Fahnenjunker (20.03.1800 Porte-Epée-Fähnrich, 28.03.1801 Fähnrich) im Regiment v. Kospoth (1801 Umbenennung: Regiment Biesenrodt), 06.03.1803 Versetzung (Secondelieutenant) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
In westphalischen Zeiten Pensionär.
17.12.1813 Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten als Secondelieutenant im Leibgarde-Regiment, 24.12.1813 Versetzung ([...] Stabskapitän) zum 2. Landwehr-Regiment, 25.11.1814 Versetzung zum Regiment Landgraf Carl, 02.04.1818 Versetzung (27.09.1819 Seconde-Kapitän und Kompagnie-Chef, 14.04.1821 Kapitän 17.12.1813) zu der Leib-Grenadier-Garde (01.05.1821 Umorganisation: Leib-Garde-Regiment), 10.10.1831 Versetzung ([...] Major und überkompletter Stabsoffizier) im Regiment Landgraf Carl, 09.04.1835 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich (26.07. Mohon).
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE.
Bemerkungen: 1814 und 1815 als Wilhelm August erwähnt. Vollständige Geschlechtsname: von Löwenstein zu Löwenstein. 03.11.1827 in Arrest, weil er als Wachthabender beim Vorbeifahren später als die durch einanderlaufende Wache zu Gewehr kam. 02.04.1828 aus dem Arrest entlassen.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch v.L.z.L. Blatt II / Dechend S. 676 / Der Deutsche Herold Bd. 42 (1911) S. 148, 176 / Dieterichs: Stammliste S. 44 Nr. 151 / HPA Bd. 2 S 410 / Kulenkamp: Treysa S. XXIV / v. Loβberg: Stammliste S. 25 Nr. 99 / Ordrebuch / Verhandlungen 1843 Beil. 51 S. 8 / Woringer Kartei Bd. 17 Bl. 204-206 .
Archivalien: HStAM Best. 261 (Ältere Akten) Nr. T 156 Traube, Kassel gegen von Loewenstein, Hauptmann im Regiment Landgraf Carl wegen debiti (1815).

Webern, Johann Heinrich Carl v.
(geboren Gerthausen 14.06.1745, gestorben Heiligenstadt 23.02.1829).
sehe Generalität.


1805
Benneville, Ludwig v.
(*[...], †[...]1813).
Familie: V.: A.T. Monthier v. Benneville?, M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1805 Fahnenjunker im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten, [...]1807 Secondelieutenant im 1. Regiment.
[...] Eintritt in königlich westphälischen Militärdiensten, [...]1808 Secondelieutenant im 1. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1810 Versetzung im 4. Linien-Infanterie-Regiment, 02.05.1810 Versetzung ([...] Premierlieutenant, 25.01.1811 Capitain) zum 7. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: (Monthier) v. Benneville (?).
Quellen: Almanach 1810 S. 125, 1811 S. 145, 1813 S. 167 / v. Altenbockum: Rangliste / CAZ 1810 S. 1089, 1358 / v. Conrady S. 151, 163 / Moniteur 100 vom 21.08.1810, 27 vom 02.02.1811 / Woringer Kartei Bd. 2 Bl. 370
Archivalien: -.

Boyneburg, Wilhelm Traugott v.
(*26.08.1789, †[...]1839).
Familie: V.: Gotthelf Christian, herzogl. sachs.-weim. Kammerrat, M.: Charlotte Wilhelmine v. Hanstein, H.: [...]1817 Christiane Knoll.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1805 Fahnenjunker im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1814 Secondelieutenant im Regiment Garde-Grenadiers.
[...] Eintritt in grossherzoglich sächsischen Hofdiensten, [...] Kammerherr.
Orden und Ehrenzeichen: -.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Bemerkungen: vollständig: Wilhelm Carl Traugott.
Quellen: Dechend S. 676 / v. Lettow S. 284 / Woringer Kartei Bd. 3 Bl. 601.
Archivalien: -.

Buttlar, Wilhelm Ernst Moritz v.
(*Northeim 30.05.1789, †Cassel 22.11.1839).
Familie: V.: Karl Philipp Wilhelm, kurhann. Rittmeister, M.: Henriette Auguste Eleonore v. Wumb, H.: 22.01.1809 Friederike Juliane Charlotte Dorothea von Wangenheim aus dem Haus Winterstein.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1805 Fähnrich im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Diente während der westphalischen Zeit nicht.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1813 freiwilliger Stabsrittmeister im Generalstab, [...]1814 Stabsrittmeister a la suite ([...]1817 Rittmeister a la suite).
[...] Eintritt in kurhessischen Hofdiensten, [...]1818 Kammerjunker, [...]1826 wirklicher Kammerherr im Hofstaat der Kurfürstin, Mitglied des Hofmarschallamts der Kurfürstin, [...]1839 Hofmarschall, Mitglied des Oberhofmarschallamts und Mitglied der Direction des Haupthofhospitals, (1836 gleichzeitig?)Hofmarschall des Kurprinzen Friedrich Wilhelm.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich. 
Orden und Ehrenzeichen: 16.07.1838 CHGL2b, NLO3. 
Bemerkungen: eigentlich Wilhelm Ernst Moritz Ferdinand Freiherr v. Buttlar aus dem Haus Ziegenberg. Herr auf Ziegenberg, Stiederode(?) und Friemen. Verkaufte 1803 sein Anteil von Elberberg an seine Lehensvettern, verkaufte 1816 Friemen an Major Mensing. 1838 Bevollmächtigter des Landgrafen Friedrich von Hessen am Landtag.
Quellen: Dechend S. 660, 661 / v. Lettow S. 283 / Sallmann: Jubelfest S. 52 / Verhandlungen 1838 Nr. 1 S. 1 / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 55-56.
Archivalien: HStAM Best. 300 (Haus Hessen) Nr. B 1/41 Bestellung des Kammerherrn von Buttlar zu Ziegenberg um wirklichen Kammerherrn bei der Kurfürstin (1822-1839) / HStAM Best. 304 (Ritterschaftliches Stift Kaufungen mit Wetter) Nr. 2685 Stiftssteuer für die Töchter des verstorbenen Hofmarschalls von Buttlar zu Ziegenberg (1810, 1840-1842).

Cölln, Wilhelm Heinrich Ernst v.
(*Wolfhagen 22.03.1788, †Berlin 04.03.1866).
Familie: V.: Johann Heinrich Friedrich, kurhess. Major, M.: Juliane Amalie Wilhelmine v. Buttlar a.d. H. Markershausen, H.: [...]23.11.1824 Magdeburg Johanna Emilie Aurora v. Kotze.
Laufbahn: [...]1796 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Militärdiensten als Kadett, [...]1804 Porte-Epée-Fähnrich im Regiment Garde, [...]1806 Versetzung zum Regiment Biesenrodt, 01.11.1806 beurlaubt.
[...]1796 Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten als Page.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 03.03.1808 Secondelieutenant (17.03.1809 Premierlieutenant, 19.10.1810 Adjutant-Major, 20.04.1811 Kapitain, 01.01.1813 Bataillonschef) im 4. Linien-Infanterie-Regiment.
[...] Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten 02.04.1815 Kapitän im 1. neumärkischen Landwehrregiment 27.02.1816 Versetzung (aggregiert) zum 29. Infanterireregiment, 23.10.1816 Versetzung (aggregiert) zum 19. Infanterieregiment (4. Westpreuβ.), 01.05.1817 Versetzung (aggregiert, 14.09.1828 Kompagniechef (9.) zum 27. Infanterieregiment (2. Magdeburgischen), 26.09.1824 Erlaubnis zum Heirat, 30.04.1829 Versetzung (Major und Bataillonskommandeur (2.)) zum 27. Landwehrregiment, 30.04.1830 Versetzung (Bataillonskommandeur (2.)) zum 31. Landwehrregiment, 30.03.1840 Versetzung (Oberstlieutenant und interimistischer Kommandeur, 10.09.1840 bestätigt, 07.04.1842 Oberst) zum 34. Infanterieregiment (2. Reserve), 27.03.1847 Versetzung (Kommandeur, 10.05.1848 Generalmajor) zur 15. Infanteriebrigade, 06.06.1848 Versetzung (Kommandeur) zur 7. Landwehrbrigade, 15.09.1849 Versetzung (Kommandeur) zur 7. Infanteriebrigade, 03.04.1852 Abschied als Generallieutenant mit Pension.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809-1810 gegen Spanien (nahm an 17 Gefechte und die Belagerung von Gerona theil und zeichnete sich besonders bei Wiedereroberung des Thurms Montaget? vor Gerona aus, weshalb er im Tagesbefehl belobt wurde), 1812 gegen Russland (Osmaniana, Ruckony, Wilna, fiel in russische Gefangenschaft, kehrte 1815 zurück), 1849 in Baden (Führer der 3. Infanterie-Division).
Orden und Ehrenzeichen: 07.02.1810 WKO3a, [...].03.1813 FEL4, [...] PROA4, [...]1842 PROA3mSchl, 20.09.1849 PROA2mEuX, 18.03.1851 silberne Medaille mit dem Bildnis des Prinzen von Preussen zur Erinnerung an die Niederwerfung des Aufstandes in Baden.
Bemerkungen: entweder 1812-1815(!) in russische Gefangenschaft, oder: Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 1814, Secondelieutenant 14.09.1814 im Regiment Garde-Grenadiers.
Quellen: Almanach 1810 S. 122, 1811 S. 141 / Bauer: Leben S. 95 / Bernhardi: Etat / CAZ 1810 S. 222 / Feierstunden 1885 S. 270, 271 / Hessenland Bd. 4 (1890) S. 48, Bd. 10 (1896) S. 240 / v. Hohenhausen: Ochs S. 198, 327 / v. Lessel: Gedenkblätter des Offiziers-Korps Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27 (Berlin, 1890) S. 51, 52 / Moniteur 33 vom 13.03.1808, 17 vom 08.02.1810, 97 vom 24.04.1811 / Rangliste 1817 S. 118 / Soldatisches Führertum Nr. 1823 / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 396-398.
Archivalien: -.

Lepel, C.A.L. v.
(*13.04.1790, †(gef.) Russland [...]1812).
Familie: V.: Gottlieb Christoph Gustav, M.: -, H.: -.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten [...]1804 Fahnenjunker ([...]1805 Porte-Epée-Fähnrich) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1810 Premierlieutenant ([...]1811 Capitain) im 8. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Russland (Moskau).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: bei Woringer: Karl Wilhelm Dominicus Adolf. Opfer des russischen Feldzuges.
Quelle: Woringer Kartei Bd. 16 Bl. 384
Archivalien: -.

Lippe-Bisterfeld, Ernst Heinrich Graf von der
(*Gelnhausen 16.06.1786, †Heilbronn 02.02.1830).
Familie: V.: Graf Ludwig Heinrich zur Lippe-Biesterfeld, M.: Christiane Kellner, H.: -.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten [...]1803 Fähnrich im Regiment Garde-Grenadiers, [...]1805 Versetzung ([...] Secondelieutenant) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten [...].01.1808 (Januar) Premierlieutenant (Capitain) in der Grenadier-Garde, [...]1809 Versetzung als Kommandeur des Depots wiederspenstiger Konscripister zu Paderborn, [...]1811 Rekrutirungsofficier des Fulda-Departements, 22.01.1812 Versetzung ([...] Bataillonschef) zum 2. Bataillon der Füsilier-Garde, 29.01.1813 Versetzung (Bataillonschef) zur Grenadier-Garde.
1811 Eintritt in königlich westphalischen Hofdiensten als Kammerherr.
[...] Eintritt in königlich württembergischen Militärdiensten, 18.12.1813 Major im Leib-Infanterie-Regiment, 05.02.1814 Versetzung zur Garde zu Fuss, 07.02.1816 Ernennung zum Flügeladjutanten, 11.09.1814 a la suite der Garde zu Fuss gestellt, 23.02.1817 Versetzung zum 8. Infanterie-Regiment, 31.03.1817 Versetzung (Bataillonschef) zum neu formirten 4. Infanterie-Regiment, 20.09.1817 Versetzung zum 3. Infanterie-Regiment, dann Oberstlieutenant, 1821 Oberst und Kommandant von Heilbronn.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: 09.11.1812 WKO3b. 
Bemerkungen: Eigentlich aus dem Hause Lippe-Falkenflucht der sich von der Linie Lippe-Biestefeld abspaltete. Kurfürst Wilhelm I. wollte ihn 1813 nur als Lieutenant wieder anstellen.
Quellen: Almanach 1810 S. 68, 1813 S. 75, 108 / v. Altenbockum: Rangliste / CPCZ 1821 S. 1073 / Dechend S. 660, 661 / Ducasse: le roi freres S. 394 / Hassel u. Murhard: Westfalen Bd. 1 H. 2 S. 76, 80 / Hessenland Bd. 10 (1896) S. 239 / v. L.?: König Jerome in Exil S. 14 / Moniteur 16 vom 02.02.1808, 150 vom 10.12.1808, 37 vom 12.02.1812, 210 vom 03.09.1812, 273 vom 04.11.1812, 33 vom 02.02.1813 / Woringer Kartei Bd. 16 Bl. 530-531.
Archivalien: HStAM 4 f (Staaten L) in Nr. Lippe 540 Abraham Herz Gotthelf zu Kassel gegen den Kammerherrn und Oberstleutnant Graf Ernst zur Lippe-Biesterfeld wegen Schuldforderung (1813), Nr. 541 Prozess Hesse Beer Goldschmidt zu Kassel gegen den Oberstleutnant und Kammerherrn Ernst zur Lippe-Biesterfeld wegen Schuldforderung (1813) // Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 297 Bü 141 Bl 306v.

Weitershausen, Carl Joseph Freiherr v.
(*Niedersteinheim 24.08.1789, †(gef.) Waterloo 18.06.1815).
Familie: V.: Georg Joseph Heinrich, M.: Caroline v. Schwartz, H.: ledig. 
Laufbahn: [...]1804 Eintritt in kurhessischen Militärdiensten als Kadett, [...]1805 Versetzung ([...] Fahnenjunker) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...]1807 Eintritt in herzoglich nassauischen Militärdiensten als Kadett, 10.02.1807 Versetzung ([...] Lieutenant) zum 3. Jäger Bataillon, 30.08.1809 Versetzung (06.12.1813 Oberlieutenant) zum 1. Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 gegen Österreich, 1810-1813 in Spanien, 1815 gegen Frankreich. 
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Hildebrand: Stammliste des 1. Nassauisches Infanterie-Regiments Nr. 87 (Berlin, 1938) S. 32, 33 / Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 492.
Archivalien: -. 
1806

Albidyll, Gustav Wilhelm Carl August Freiherr v.
(*Lauenburg 23.02.1790, †Dresden 16.07.1863).
Familie: V.: Christian Heinrich Ludwig, M.: Henriette Friederike Amalie Gräfin v. Taube, H.: Lübben 01.12.1821 Nancy Hedwig Gurl v. Polentz.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, 01.11.1806 beurlaubt.
16.12.1806 Eintritt in königlich württembergischen Militärdiensten als Secondelieutenant (06.08.1809 Oberlieutenant) im Jäger-Regiment Döring(?), 06.02.1812 Versetzung zum Dragoner Regiment, 08.05.1813 Versetzung zum Cavallerie-Regiment Nr. 3, 19.05.1813 Versetzung (Stabsrittmeister, 08.10.1813 wirklicher Rittmeister) zum Cavallerie-Regiment Nr. 2, 29.10.1813 wonach laut alllerhöchste Ordre ist derselbe wegen zweideutigen Benehmens vor dem Feind von [...] Officiers Corps [affgeschaft?] wird.
Eintritt in königlich schwedischen Militärdiensten 29.10.1813 als Kapitän, 16.11.1815 außer Dienst.
Eintritt in königlich preußischen Militärdiensten 16.11.1815 Kapitän (29.12.1815) (18.05.1836 Major), 28.12.1815 dem Leib-Infanterie-Regiment aggregiert, 25.10.1816 einrangiert, 08.01.1838 mit dem Armee-Uniform und Aussicht auf Civilanstellung pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: PDAK.
Bemerkungen: -.
Quellen: Kroll, NN.: Offiziers Stammliste des Leib Grenadier Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8. Von der Errichtung des Regiments am 20. August 1808 bis zum 1. Juni 1899 (Berlin 1899) S. 287 Nr. 391 / Woringer Kartei ./.
Archivalien: HStSt E 297 Bü 141 Bl. 006r.

Bake, Valentin
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1806 Regiments-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: als Leibchirurg des Landgrafen Wilhelm IX. erwähnt im Jahre 1799.
Quellen: Losch Kartei ./. / Woringer Kartei Bd. 1 Bl. 363.
Archivalien: -.

Büff, Wilhelm
(*Völkershausen 01.09.1781, †Steinau 29.05.1812).
Familie: V.: Johann Georg Valentin, Pfarrer in Völkershausen, M.: Louise Sophie Metz, H.: Johanna Christine Ernestine Merrem.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1806 Regiments-Auditeur im Regiment Garde und Regiment Garde-Grenadiers, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphalischen Zivildiensten als Amtmann in Steinau.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: vollständig Wilhelm Ulrich.
Quellen: Kulenkamp: Treysa S. XVI / Losch Kartei Bd. 4 S. 230, 236 / Woringer Kartei Bd. 4 Bl. 444.
Archivalien: HStAM Best. 4 h (Kriegssachen) Nr. 3706 Bestellung etc. von Garnisonsauditeuren zu Cassel: ...Büff (1756-1806) / HStAM Best. 17 d (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Familienrepositur) Nr. von Boyneburg 754 Besetzung der Justitiarstelle zu Altenburg und Maden durch die v. Boyneburg zu Lengsfeld : ... mit dem Kandidaten der Rechte Wilhelm Büff aus Völkershausen (1803-1805).

Einsiedel, Carl Detloff v.
(*Gnandstein 10.04.1787, †Stuttgart 20.05.1849).
Familie V.: Freiherr Hildebrand, M.: NN v. Trützschler, H.: [...] Julie Biermann.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1805 Fähnrich im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich württembergischen Militärdiensten 09.12.1808 als Lieutenant (06.08.1809 Oberlieutenant) in der Garde du Corps, 08.03.1812 Versetzung (Staabs-Rittmeister) bei dem Garde-Regiment zu Pferd, 09.05.1813 Versetzung (wirklicher Rittmeister) zum Cavallerie-Regiment Nr. 4, 13.12.1813 Versetzung (31.12.1813 Major) zur Garde zu Pferd, 02.04.1815 Versetzung zum Cavallerie-Regiment Nr. 3 (Dragoner-Regiment Kronprinz), 18.11.1816 Versetzung (Escadrons-Chef) zum Feldjäger-Escadron. Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: auch: Curt Detlev. 1807 in Metz interniert, 11.09.1813 bei Camenz gefangen.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 660, 661 / v. Lettow S. 283 / Woringer Kartei Bd. 7 Bl. 352 / ZfKWuGdK Bd. 107 S. 196.
Archivalien: HStW E 297 Bü 141 Bl 121r.

Gegel, Friedrich
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...] Katharine Henriette Pauli.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1804 Compagnie-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1810 Chirurg II. Klasse im 3. Linien-Infanterie-Regiment, [...]1813 Versetzung zur Füsiliergarde.
[...] Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1814 Bataillons-Chirurg im Regiment Prinz v. Solms (Grenadier-Bataillon v. Loβberg (1821 Umbenennung: v. Schmidt), 01.05.1821 Versetzung zum Füsilier-Bataillon im 2. Linien-Infanterie-Regiment.
02.11.1823 Eintritt in kurhessischen Zivildiensten, [...]1826 Landgerichtswundarzt in Fulda, Wundarzt der Arbeits-Anstalt in Fulda, 1839 auch Wundarzt beim Zucht- und Zeug-Arbeitshaus in Fulda.
Bemerkungen: Ludwig Friedrich. Pensioniert vor 1843. Gestorben zwischen 1843 und 1846.
Quellen: Almanach 1810 S. 120, 1811 S. 140, 1812 S. 178, 1813 S. 76 / CAZ 1814 S. 86 / Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung Nr. 135 (07.06.1851) / Lünsmann S. 161, 162, 197, 200 / Meyer: Schicksale S. 17 / Woringer Kartei Bd. 9 Bl. 43-44.
Archivalien: HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Nr. 2267 Pensionsbewilligungen, Buchstabe G Witwe des Landgerichtswundarztes Gegel (1846) / HStAM Best. 24 g (Provinzial-Polizeidirektion Fulda) Nr. 137 Ernennung des ... Bataillonsarztes Gegel zum Landgerichtswundarzt...(1822-1834) / HStAM Best. 26 a (Obere Medizinalbehörden) Nr. 391 Untersuchung gegen die Frau des Bataillons-Chirurgen Gegel aus Ziegenhain wegen unberechtigter Teilnahme an Entbindungen (1820-1821), Nr. 396 Beschwerde gegen den Bataillons-Chirurgen Gegel aus Ziegenhain wegen unberechtigt ausgeübter Pockenimpfungen und verbalen Angriffen gegen den Arzt Elias (1819-1820)/ HStAM Best. 26 e (Physikate) Nr. 427 Bestellung des Amts- und Landgerichtswundarztes (1822-1848) / HStAM Best. 100 (Kurhessische Regierung Fulda) Nr. 6019 Säumiges Verfahren des Landgerichts-Wundarztes Gegel in Fulda bei der Behandlung des miβhandelten Feldschützen Grauel zu Horas (1838).

Hütten, Wilhelm Carl Heinrich Friso Hert v.
(*[...]1788, †Cassel [...].08.1808).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1804 Eintritt in kurhessischen Militärdiensten als Kadett ([...]1805 Kadetten-Unteroffizier), [...]1805 Versetzung ([...]Fähnrich) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten, [...]1806 Unterlieutenant im 1. Regiment.
[...] Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...].05.1808 Secondelieutenant im 3. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Dechend S. 660, 661 / Lünsmann S. 199, 200 / Moniteur 32 vom 10.03.1808 / Woringer Kartei Bd. 13 Bl. 271 / ZdVfHGuL NF Bd. 29 S. 140.
Archivalien: -.

Jäger, Conrad Heinrich Philipp
(*[...], †[...]).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1806 Compagnie-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Woringer Kartei Bd. 13 Bl. 396
Archivalien: -.

Kersting, Georg Christian Gabriel
(*[...], †Hersfeld 21.12.1819).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1805 Feldprediger im Regiment Garde und Regiment Garde-Grenadiers, [...].08.1806 Versetzung ins Zivil als Stiftsprediger in Hersfeld.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: -.
Quellen: Losch Kartei Bd. 13 B. 525 / Woringer Kartei Bd. 14 Bl. 178 .
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 3316 Antrag des Stiftspredigers Kersting zu Hersfeld auf Wiederherstellung der Stiftskirche (1819-1820).

Marenholtz, Ernst v.
(*[...], †(gefallen) vor Montmartre 1814).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1806 Fahnenjunker im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten 1806, 29.04.1809 Secondelieutenant ( [...]1810 einrangiert, [1814] Premierlieutenant) dem Garde-Jäger-Bataillon aggregiert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1813 gegen Frankreich (02.05.1813 Grossgörschen).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Reichsfreiherr v.M. Nach v. Webern in Zeitschrift f. Kunst, Wissenschaft u. Geschichte des Krieges Bd. 110 S. 247 war v. M. 1810 Lieutenant im 2. nass. Bataillon. Bei Kolb “Unter Nassaus Fahnen” aber nicht aufgeführt.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Rentzell, Garde-Jäger-Bataillon S. 30, 34, 41, 86, 323, 341 / Woringer Kartei Bd. 17 Bl. 505 / ZfKWuGdK Bd 110 S. 247
Archivalien: -.

Ruhl, Johann Wilhelm
(*[...], †Melsungen [...])
Familie: V.: [....], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1806 Compagnie-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1814 als Lazarett-Chirurg beim 1. Feldlazarett.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: (Bei Lünsmann ein F. Ruhl: Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 1810 Chirurg III. Klasse im 1. Linien-Infanterie-Regiment, 1812 Versetzung zum 2. Linien-Infanterie-Regiment, 1813 Versetzung zur Füsilier-Garde. Quelle: Lünsmann S. 161, 162, 188, 190, 193).
Quelle: Woringer Kartei Bd. 22 Bl. 236.
Archivalien: HStAM Best. 26 a (Obere Medizinalbehörden) Nr. 461 Erteilung der Praxiserlaubnis [...] zu Melsungen für den Chirurgen Wilhelm Ruhl (1814-1818).

Stöp(p)ler, Friedrich Wilhelm
(*[...], †(gef.)Danzig(?) [...]1813).
Familie: V: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1806 Compagnie-Chirurg im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten [...]1806 als Kompagniechirurg im 1. Regiment.
Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, [...]1810 Chirurg III. Klasse ([...]1813 II. Klasse) im 1. Linien-Infanterie-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1812 gegen Russland (03.09.1813 bei Langfuhr in russische Gefangenschaft, bald gestorben).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Bruder von August S.? (Woringer Kartei Bd. 26 Bl. 232).
Quellen: Hessenland Bd. 31 (1917) S. 319 / Losch Kartei Bd. 25 Bl. 90 / Lünsmann S. 188, 190.
Archivalien: -.

Waldner, Eduard Graf von
(*Chateau Olwiller 09.05.1789, †Paris 03.04.1879).
Familie: V.: Graf Gottfried, M.: Friederike Caroline v. Stein-Nordheim, H.: Paris 18.06.1863 Augustine Lemort-Delaroche.
Laufbahn: [...]1804 Eintritt in kurhessischen Militärdiensten als Kadett, [...]1806 Versetzung ([...]Fähnrich) zum Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in kaiserlich französischen Militärdiensten.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: eigentlich Eduard Freiherr Waldner v. Freundstein. War zuletzt (03.01.1851) Général de Division.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Nouveau dictionaire de biographie alsacienne Bd. 39 S. 4072 / Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 180.
Archivalien: -.

Webern, Carl Ludwig Aemil v.
(*Gerthausen 02.02.1790, †Berlin 04.04.1878).
Familie: V.: Johann Karl Heinrich, kurhess. Generallieutenant und Generalinspekteur der Garde, M.: Wilhelmine Elisabeth Friederike v. Hanstein aus dem Haus Unterstein, H.: Schönstadt 15.03.1817 Ida Milchling v. Schönstadt.
[...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, 17.08.1805 Fähnrich (26.09.1805 Secondelieutenant) im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in landgräflich hessen-casselschen Hofdiensten 21.12.1799 Leibpage der Landgräfin.
Eintritt in hessisch-französischen Militärdiensten, 10.12.1806 Secondelieutenant.
Eintritt in königlich westphalischen Militärdiensten, 03.12.1807 Secondelieutenant (06.06.1809 Premierlieutenant, 10.11.1809 Capitain-Adjutant-Major) im 3. Linien-Infanterie-Regiment.
21.12.1813 Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten als Stabscapitän beim Gouvernement Münster, 13.03.1814 1. Reserve-Infanterie-Regiment (Nr. 13) aggregiert, 31.03.1815 Versetzung (Kapitän und Kompagniechef (8.), 14.04.1829 Major und etatsmässiger Stabsoffizier) zum 29. Infanterie-Regiment, 19.12.1831 Versetzung (Kommandeur des Füsilierbataillons 30.03.1840 Oberstlieutenant) zum 17. Infanterieregiments, 25.03.1841 Kommandeur des 20. Landwehrregiments ad interim, 13.01.1842 als Regimentskommandeur bestätigt, 07.04.1842 Oberst, 24.07.1847 Versetzung (Kommandeur) zur 5. Landwehrbrigade, 11.04.1848 Versetzung (Kommandeur, 10.05.1848 Generalmajor) zur 6. Landwehrbrigade, 02.05.1849 Kommandeur einer Infanteriebrigade bei der 2. kombinierten Division bei Halle, 15.09.1849 Kommandeur der 6. Infanteriebrigade, 12.10.1849 Kommandeur der 3. Infanteriebrigade, 26.02.1852 Abschied mit Pension, 06.05.1856 Charackter als Generallieutenant.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachug), 1809 in Spanien (Gerona (schwer verwundet), Ponte Major, Esculade, Banolas), 1812 gegen Russland (Smolens, Moshaisk, Krasnoi), 1813 gegen die Aliierten (bei Küstrin gefangen), 1814 gegen Frankreich (Erfurt), 1815 gegen Frankreich (Ligny, St. Amand (verwundet)), 1849 Feldzug in Baden (Führer der 2. Division, Kuppenheim, Muggensturm und Iffezheim).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1812 FEL4, 03.10.1815 EK2, 18.01.1839 PROA4 (12.09.1842 PROA3mSchl., 20.09.1849 PROA2XuE, 18.01.1863 PROA1EXaR), 17.09.1843 PJO, [...] RStA1, [...] BZL1.
Bemerkungen: Woringer: 25.12.1813 Eintritt in königlich preussischen Militärdiensten als Kapitain aggregiert dem 15. Infanterie-Regiment, stand vor Torgau, 1814 (Februar) Versetzung zum 3. Elbischen Landwehr-Regiments. 28.10.1841 Mitglied der Kommission zur Umarbeitung des Exerzierreglements für die Infanterie unter dem Vorsitz des Prinzen von Preussen, 19.04.1856 Mitglied der General-Ordenskommission, 10.05.1862 von dem Verhältnis als Mitglied der General-Ordenskommission entbunden]. Auf Gerthausen (bis 1842).
Quellen: ADB Bd. 41 S. 362 / Almanach 1810 S. 125, 1811 S. 145, 1812 S. 183, 1813 S. 109, 117, 166 / Allgemeine schweizerische Militärzeitung (Basel, 1859) H. 26 S. 205-208, H. 27 S. 212-216, H. 28 S. 220-224, H. 29 S. 228-232, H. 35 S. 277-278, H. 36, S. 284-286, H. 37 S. 291-294, H. 38, S. 300-302, H. 39 S. 307-309, H. 40 316-318, H. 45 S. 356-358, H. 46 S. 364-366, H. 47 S. 371-374,/ Bärsch, G.: Ferdinand von Schill's Zug und Tod im Jahre 1809 S. 158 / v. Bredow: Rangliste S. 280, 319, 322, 323, 1005 / CAZ 1810 S. 1089, 1358 / Goecke: Westfalen S. 2 / v. Loβberg: Briefe S. 331 / Moniteur 32 vom 10.03.1808, 100 vom 21.08.1810, 66 vom 07.03.1813, 77 vom 18.03.1813 / Rangliste 1817 S. 137 / Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark H. 41 S. 18 / Soldatisches Führertum Nr. 1879 / Wellmann: Geschichte des Infanterie-Regiments von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29 S. 56, 89, 114, 121, 167, 172, 173, 174, 189, 696, 742 / Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 371-373 / ZdVfHGuL NF Bd. 1 S. 370-378 / Zeitschrift des Vereins für thüringsche Geschichte und Altertumskunde NF Bd. 10 S. 198 / ZfKWuGdK Bd. 105.
Archivalien: -.

Westernhagen, Friedrich v.
(*Berlingerode 26.11.1790, †Brehmen bei Ecklingerode 22.10.1852).
Familie: V.: Thilo Bernhard Wilhelm, M.: Friederike Wilhelmine Louise v. W., H.: -.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhessischen Militärdiensten, [...]1806 Fahnenjunker im Regiment Garde, 01.11.1806 beurlaubt.
Wiedereintritt in kurhessischen Militärdiensten 20.12.1813 als Secondelieutenant im Regiment vacant v. Wurmb (Umorganisation: 1814 Regiment Prinz v. Solms).
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Friedrich August Theodor. Vom 01.11.1806 bis 1813 nicht gedient. 1814 abgegangen? 1817 kurz in königlich preußischen Militärdiensten als Lieutenant im 6. Infanterie-Regiment(?).
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Dalwigk: Stammtruppen S. 463 / v. Westernhagen: Geschichte der Familie v. Westernhagen auf dem Eichsfelde während eines Zeitraums von 7 Jahrhunderten (1913) S. 359 Tafel 4 / Woringer Kartei Bd. 29 Bl. 20.
Archivalien: -.