Kurhessisches Armeekorps

1803-1806 1809 1813-1866

3.1.1. Cavallerie - Garde du Corps (1.)


[Picture]
KP 1988/1b
GESCHICHTE

"Im Jahr 1619 bestanden 50 Arcquebusier-Reiter unter diesem Namen, 1620 zuerst Cürassier-Reiter bei Hofe, dann Arcquebusier-Reiter zur Leibgarde und bald darauf wieder Arcquebusier-Reiter bei Hof als Leibgarde; 1622 aber eine Compagnie Lebgarde zu Roβ, die 1634 als fürstliche Leibgarde zu Pferd, jedesmal unter einem Rittmeister, vorkommt; sowie ferner 1648 eine Leib-Compagnie zu Pferd Landgrafen Wilhelm VI. und 1652 wieder eine fürstliche Leibgarde zu Pferd. Dieses dauerte bald vemehrter, bald mit verminderter Anzahl der Compagnien fort, bis 1716 zwei gebliebene Compagnien den Namen: Garde du Corps erhielten, die 1730 nach dem Tode des Landgrafen Carl, mit der übrigen Cavallerie vereinigt wurde, auch sowohl unter der Regierung des Königs Friedrich I. von Schweden, als seit 1751 unter Landgraf Wilhelm VIII. diese Verfassung behielt, bis sie 1760 vom Landgrafen Friedrich II. wieder aufgestellt und zu zwei Compagnien formirt wurde, 1787 wurde sie vom Kurfürst Wilhelm I. als damaligen Landgrafen Wilhelm IX. mit vier Compagnien aus den derzeitigen vier Dragoner-Regimentern vermehrt und zum Regiment Garde du Corps ernannt. 1789 wurden die sechs Compagnien zu drei Escadrons vereinigt, und diese 1791 zu einer Escadron von zwei Compagnien formirt, unter dem wiederhergestellten Namen: Garde du Corps. 1800 wurde die jüngste Compagnie der anderen einverleibt und sie zu einer Escadron formirt. So bestand die Garde du Corps bis zum 1. November 1806 und erhielt auch im Jahre 1813 dieselbe Einrichtung wieder."
Quelle: Stamm- und Rangliste des Kurfürstlich Hessischen Armee-Corps vom 16. Jahrhundert bis 1866, Gg. Francke und Ponnaz, 1866 S. 169-170.
ÜBERSICHT DER JAHRE 1803-1806

1803 
Uniforme: Paille Collets, karmoisin-rothe Aufschläge u. Kragen, rothe Vesten mit Silber. 
Garnison: Cassel. 
Chef: S.D. der Kurfürst. 
Oberstleutnant F.W. v. Schlotheim (Commandeur) (Flügel-Adjutant) -- Stabsrittmeister C.W.A. v. Osterhausen - J.C. Firnhaber v. Eberstein - Secondelieutenant C.F. v. Buttlar - H.B.W. v. Benningsen - J. v. Schlicher -- Cornet G.S. v. Rengers - C.J. v. Spiegel. 
Staab 
Regiments-Chirurg H. Schön. 
Quelle: STB 1803 S. LII
1804 
Uniforme: Paille Collets, karmoisin-rothe Aufschläge u. Kragen, rothe Vesten mit Silber. 
Garnison: Cassel. 
Chef: S.K.D. der Kurfürst. 
Oberstleutnant F.W. v. Schlotheim (Commandeur) (Flügel-Adjutant) -- Stabsrittmeister C.W.A. v. Osterhausen - J.C. Firnhaber v. Eberstein - Premierlieutenant F.C. v. Buttlar - H.B.W. v. Benningsen - J. v. Schlicher - G.S. v. Rengers - C.J. v. Spiegel. 
Staab 
Regiments-Chirurg H. Schön. 
Quelle: STB 1804 S. LII
1805 
Uniforme: Paille Collets, karmoisin-rothe Aufschläge u. Kragen, rothe Vesten mit Silber. 
Garnison: Cassel. 
Chef: S.K.D. der Kurfürst. 
Oberstleutnant F.W. v. Schlotheim (Commandeur) (Flügel-Adjutant) -- Stabsrittmeister C.W.A. v. Osterhausen - J.C. Firnhaber v. Eberstein - Premierlieutenant F.C. v. Buttlar -- Secondelieutenant H.B.W. v. Benningsen - J. v. Schlicher - G.S. v. Rengers. 
Staab 
Regiments-Chirurg H. Schön -- Pferde-Arzt H. Wenzel. 
Quelle: STB 1805 S. LII
1806 
Uniforme: Paille Collets, karmoisin-rothe Aufschläge u. Kragen, rothe Vesten mit Silber. 
Garnison: Cassel. 
Chef: S.K.D. der Kurfürst. 
Oberstleutnant F.W. v. Schlotheim (Commandeur) (Flügel-Adjutant) -- Stabsrittmeister C.W.A. v. Osterhausen - J.C. Firnhaber v. Eberstein - Premierlieutenant F.C. v. Buttlar -- Secondelieutenant H.B.W. v. Benningsen - J. v. Schlicher - G.S. v. Rengers. 
Standartenjunker F.L.C. v. Eschwege. 
Staab 
Regiments-Chirurg H. Schön -- Pferde-Arzt H. Wenzel. 
Quelle: STB 1806 S. LIV
OFFIZIERSSTAMMLISTE

1803
Benningsen, Heinrich Burchard Wilhelm von
(*[...] 03.12.1779, †Windhausen 12.04.1816).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: I. [...]1801 Marie Therese v. Bennigsen aus dem Haus Gronau, II. [...] vor 1813 N.N. v. König verw. v. Koch. 
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass Militärdiensten, [...].04.1801 Cornett ([...]1802 Secondeleutnant) in der Garde du Corps, 01.11.1806 beurlaubt.
In westphälische Zeiten nicht gedient.
[...]1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Stabsrittmeister im Leib-Dragoner-Regiment, bis 15.12.1813 aber nicht eingetroffen, bittet 11.01.1814 um eine Adjutanten-Stelle, 10.11.1815 den Abschied als charackterisierter Major mit Pension und Regiments-Uniform.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: starb an den Folgen eines Stürzes mit dem Pferd. Erste Ehe vor 1809 geschieden.
Quellen: CPCZ 1801 S. 399, 850, 1803 S. 66, 1806 S. 249, 947, 981 / Kühls S. 393, 398 / Woringer-Kartei Bd. 2 Bl. 389-390.
Archivalien: HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 302 [Verwendung des Kurfürsten für die Anstellung des Hauptmanns Wachs in russische Dienste und des russischen Generals Graf von Bennigsen für die Beförderung seines Neffen Rittmeister [...] in der hessischen Armee] (1814).
Buttlar, Carl Friedrich von
(*Elberberg 21.02.1778, †Riede 30.11./01.12.1830).
Familie: V.: Wilhelm, M.: Friederike Dorothea Henriette v. Voss z. Böckel, H.: ledig.
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Militärdiensten als Kadett ([...]1797 Kadetten-Unteroffizier), [...]1798 Versetzung ([....]Fähnrich) zur Prinz Friedrichs Dragoner-Regiment, [...]1801 Versetzung ([...]Secondelieutenant, [...].09.1803 Premierlieutenant) zu der Garde du Corps, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in königlich westphälischen Zivildiensten.
[...] Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1814 Stabsrittmeister ([...].11.1815 wirklicher Rittmeister, 21.11.1817 Major) in der Garde du Corps und Flügeladjutant des Kurfürsten und Stallmeister, 1819-1821 gleichzeitig Kommandeur des Remontierungsdepots, 17.04.1821 pensioniert.
[...]1793 Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Hofdiensten Leibpage, 1795 Page der regierende Landgräfin, [1815] Hofjunker und Mitglied des Hofmarschallamts, [...].04.1815 Kammerherr und Mitglied des Oberhofmarschallamtes.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: 11.09.1818 CHGLO3; [...]1817 GHLO2b.
Bemerkungen: Aus dem Haus Elberberg. eigentlich Friedrich Karl Wilhelm (Woringer). [1818] auch Vorsitzender der Landgestüts-Direction, [1824] Mitglied des Landwirtschaftsvereins.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / v. Buttlar: Stammbuch / CPCZ 1797 S. 304, 364, 1800 S. 694, 1801 S. 1056, 1803 S. 928, 1815 S. 471, 581  Hessenland Bd. 5 S. 91 / Kühls S. 460, 661 / Woringer Kartei Bd. 5 Bl. 33-35 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 71, 109.
Archivalien: HStAM Best. 5 9Geheimer Rat) Nr. 4831 Ernennung des Kammerjunkers [...] zum Kammerherrn (1815-1819), Nr. 12401 Hofjunker, dann Kammerherr [...] (1803-1815), Nr. 12489 Stallmeister [...] (1814-1816) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2043 Tod des Kammerherrn [...] (1830) / HStAM Best. 17 c (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Lehnhof) Nr. 6984 Gesuch des Kammerherrn [...] um Aufnahme von 1500 Talern auf seinen 3. Teil am Lehngut Elberberg (1822) / HStAM Best. 261 (Prozess von Manger) Nr. 224 Kammerherr [...] (1823) HStAM Best. 265/6 Distriktstribunal Kassel Nr. 18 Prozesssachen des Inspektors des Gestüts zu Beberbeck [...](1811-1812) / HStAM Best. 340 (von Buttlar) Nr. 22 Vormundschaft des [...] über die 2 Söhne 2. Ehe seines Bruders Georg von Buttlar, Rudolf und Julius von Buttlar (1796), 1806-1827, 1837), Nr. 29 Hinterlassenschaft des ... Majors und Stallmeisters [...] (1817), 1828-1832, 1845), Nr. 399 Bezahlung der durch Major [...] beim reformierten Waisenhaus zu Kassel aufgenommenen Kapitalien (1818-1819), 1832-1836)  Nr. 793 Sammlung des [...] zu landwirtschaftlichen Angelegenheiten (1819-1828), Nr. 855 Vermögensverhältnisse des Majors [...] und Regelung seines Nachlasses (1819-1831), Nr. 918 Quittungen und Rechnungen für den Major [...] (1813-1830), Nr. 2100 Versteigerungsinventar über den Mobiliarnachlass des kurhessischen Majors und Stallmeisters [...] (1831).
Firnhaber v. Eberstein, Johann Conrad Freiherr
(*Rüsselsheim 22.09.1776, †Cassel 04.06.1849).
Familie: V.: Markus Anton, M.: Rahel Elisabeth de Neufville, H.: [...].02.1807 Anna Gertrude von Korff. 
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Militärdiensten, [...].05.1798 Secondelieutenant ([...]1801 Premierlieutenant, [...]10.1801 Stabsrittmeister) in der Garde du Corps, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Hofdiensten, [...].05.1798 Reit- und Stalljunker im Marstall, [...].03.1799 Stallmeister, [...].05.1818 Kammerherr.
In westphälische Zeiten nicht gedient.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung). 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Adelserhebung der Familie 23.07.1755 wurde die Frankfurter Seidenwarenhändler-Familie Firnhaber als F. v. E. erfolgte als eine aus der Familie mit der Rheingrafen zu Salm-Grumbach heiratete. Lebte auf seinem Gut Schmitte in darmstädtischen. Letzter der Familie.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / CPCZ 1798 S. 438, 708, 991, 1799 S. 247, 881, 1800 S. 471, 788, 1801 S. 1056,1802 S. 1095, 1805 S. 943, 1003, 1373, 1806 S. 948, 1376, 1807 S. 152, 1817 S. 1303, 1818 S. 670 / Dietz: Frankfurter Handelsgeschichte Bd. 4 Th. 1 S. 352, 353 / Kühls S. 670 / Lexikon Deutsche Familien Bd. 9 S. 138 / Woringer Kartei Bd. 8 Bd. 228-229.
Archivalien: ISG FFM Best. H.02.14 Nr. 1807-I [...] (kurhessischer Stallmeister) Gesuch um Beibehaltung des Bürgerrechts (1807) , H.07.14 Nr. 1313 Beibehaltung des Bürgerrechts des Leutnants und Stallmeisters [...] sowie ... beide in auswärtigen Diensten (1759) / ISG FFM Bestand H.15.15 Nachlassakten Nr. 1849-79 [...] Kurfürstich-Hessischer Kammerherr Nachlaβ (1849) / HStAM Best. 5 Geheimer Rat Nr. 12392 Bestellung des Leutnants [...] zum Reit- und Stalljunker, dann zum Stallmeister (1798-1800) , Nr. 14286 Gesuch des Kammerherrn [...], seinen Stiefsohn Walter van der Hoop als Forstjunker anzustellen (1820).
Osterhausen, Carl Wilhelm August von
(*Cassel 24.06.1772, †Cassel 28.05.1841).
Familie: V.: Ludwig Heinrich, Oberjägermeister, M.: Friederike Luise v. Eschwege aus dem Haus Aue, H.: [...] Clementine Susanne Jeanette v. Hachenberg.
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Militärdiensten, [...] Kadetten-Unteroffizier, [...]1790 Cornet ([...].12.1793 Lieutenant, [1800] Adjutant, [...].06.1800 Stabsrittmeister) in der Garde du Corps, 01.11.1806 beurlaubt.
Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Hofdiensten, [...]1782 Leibpage ([...]1788 Jagdpage), [...].05.1803 Kammerjunker, 1818 Kammerherr im Hofstaat der Kurprinzessin, [...].04.1821 Hofmarschall der Kurfürstin.
[...].01.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten Kapitän-Adjutant-Major in der Chevauxleger-Garde, 26.04.1809 Versetzung ([...] Escadronschef) zum 1. Kürassier-Regiment, [...]1811 desgleichen ([...]1812 Kommandeur des Depots, [...]1813 Major) im 2. Kürassier-Regiment.
Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1813 Kapitän in der Garde du Corps, 27.01.1814 Adjutant der mobilen Kavallerie-Brigade (03.03.1814 Major, unter Belassung in seiner Kommando als Adjutant der mobilen Kavallerie-Brigade), und Adjutant des Prinzen Friedrich von Hessen, [...]1815 a la suite gestellt und Versetzung in Zivildiensten bzw Hofdiensten.
Feldzüge und Mobilmachungen: 02.10.1792 Erstürmung von Frankfurt, 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich. 
Orden und Ehrenzeichen: 04.12.1820 CHGLO3; 1821 DE; (1)09.11.1812 WKO3b. 
Quellen: Almanach 1810 S. 128; 1811 S. 150; 1812 S. 190; 1813 S. 174 / v. Buttlar: Stammbuch / CAZ 1813 S. 331 / CPCZ 1790 S. 333, 1794 S. 567, 1796 S. 943, 1798 S. 685, 1800 S. 644, 694, 1801 S. 822, 1802 S. 1029, 1803 S. 45, 570, 738, 1806 S. 469, 621, 1293, 1808 S. 1491 (1522, 1809 S. 6), 1814 S. 116, 253, 1815 S. 59, 1820 S. 262, 1821 S. 601, 1272 (1312, 1314) / (1)Declerq S. 149 / v. Ditfurth: Champagne S. 190 / v. Ditfurth: Erzählungen H. 2 S. 132 / v. Ditfurth: Leibgarderegiment S. 46 / Kühls S. 460 / Lünsmann S. 156, 158, 232, 234, 235, 237 / Moniteur Westfalien 5 vom 07.01.1808; 54 vom 06.05.1809; 273 vom 14.11.1812 / Renouard 1814 S. 278, 279 / Woringer Kartei Bd. 19 Bl. 588-590 .
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 12487 Kammerjunker, dann Kammerherr [...] (1803-1815)/ HStAM Best. 9 a (Kurhessisches Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses) Nr. 3651 [Beantwortung einer] Bitte der Kurprinzessin [Auguste] von Hessen um Verleihung des Hausordens vom Goldenen Löwen an den Kammerherrn [...] [und ... (1820)/  HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und -waisenanstalt) Nr. 398 Nachzahlung rückständiger Beiträge (1816-1819) Major [...] zu Kassel (o.D.), Nr. 420 Aufnahme und Entlassung von Mitgliedern sowie Bescheinigungen der Mitgliedschaft, Bezahlung und Rückzahlung von Beiträgen sowie Versetzung in höheren Beitragsklassen (1812-1866), ...Hofmarschall [...] (1829).
Rengers, Gobert Simon von
(*Den Haag 21.9.1785, †Den Haag 13.09.1812).
Familie: V.: Lodewijk Johannes, M.: Agathe van der Goes, H.: -.
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Militärdiensten, 29.08.1802 Cornett (26.08.1803 Secondelieutenant) in der Garde du Corps, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten 02.12.1810 Secondeleutnant in der Chevauxleger-Garde, [...]1812 den Abschied bewilligt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: eigentlich Simon Govert Baron Rengers. Ging 1812 zurück nach Holland.
Quellen: CPCZ 1803 S. 928, 1806 S. 1042 / Kühls S. 713 / Lünsmann ./. / Moniteur westfalien 182 vom 14.12.1810 / Woringer Kartei Bd. 21 Bl. 235 .
Archivalien: -. 
Schlicher, Jakob von
(*[...]1780, †[...]1837)
Familie: V.: Jan Slicher, Bürgermeister von Den Haag, M.: [...], H.: [...] Caroline Marie Ernestine Sophie v. Eschwege. 
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Militärdiensten, [...].07.1801 Lieutenant a la suite der Cavallerie, [...].12.1801 Secondeleutnant in der Garde du Corps, [...].04.1806 Abschied auf Nachsuchen.
[...] Eintritt in kgl. westph. Hofdiensten, [...] Kammerherr.
Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1816 Major a la suite der Armee und Adjutant des Prinzen Friedrich v. Hessen, 30.07.1821 Abschied auf Nachsuchen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Eigentlich v. Slicher. 1827 kgl. niederl. Baron.
Quellen: v. Buttlar: Stammbuch / CPCZ 1801 S. 714, 1805 S. 1121, 1806 S. 505, 539 (567) / Woringer Kartei Bd. 25 Bl. 147-148.
Archivalien: -. 
Schlotheim, Friedrich Wilhelm von
(*Horsten 1768/1772, †Wien 09.02.1856).
Familie: V.: Heinrich Christian Wilhelm, M.: -, H.: Philippine Kleinschmidt.
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Militärdiensten, [...]1784 Fähnrich ([...]1787 Secondeleutnant) im Regiment v. Bose, [...]1788 Versetzung (02.02.1790 Rittmeister, 01.03.1797 Major a la suite der Kavallerie, [...]1798 wieder eingetreten, [...]1801 Escadronschef, [...]1802 Oberstlieutenant und Kommandeur) zu der Garde du Corps, [...]1789 gleichzeitig Flügeladjutant, [...]1806 Versetzung (Regimentskommandeur) zum Husaren-Regiment Prinz Solms, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Hofdiensten, [...]1795 Kammerjunker, [...]1803 Kammerherr.
[...] Eintritt in k.k. österr. Militärdiensten, [...]1809 Oberst und Kommandeur des 2. Uhlanen-Regiments, [...]1811 Kommandeur des 2. Dragoner-Regiments, ([...]1814 Generalmajor, [...]1831 Feldmarschal-Leutnant).
[...] Eintritt in k.k. österreichischen Hofdiensten, [...]1814 Kämmerer, (1824) wirklicher Kämmerer.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1790 im Lager bei Bergen (Brigadier der Kavallerie), 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1809 gegen Frankreich (beim kurhessischen Korps in Böhmen, Aspern und Wagram).
Orden und Ehrenzeichen: 30.11.1814 OPVM; [...]1793 OPM (für Hochheim).
Bemerkungen: k.k. österr. Grafenstand 09.05.1811. Bruder der Gräfin Hessenstein.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / CPCZ 1784 S. 331, 1785 S. 941, 1788 S. 346, 1791 S. 121, 1793 S. 1049, 1797 S. 234, 1798 S. 517, 1801 S. 155, 1803 S. 570, 1805 S. 4-5, 1806 S. 620 / Kühls S. 163, 174, 721 / Strieder: Ranglisten / Volk und Scholle Bd. 4 (1926) S. 251 / Wiederhold S. 1 / Woringer Kartei Bd. 23 Bl. 424-427 / ZdVfHGuL Bd. 51 S. 56.
Archivalien: HStAM Best. 4 h (Kriegssachen) Nr. 3288 Meldungen und Berichte, insbesondere des Obristen [...] über die In Metz und Luxemburg festgehaltenen hessischen Soldaten (1806-1807) / HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 12390 Kammerjunker, dann Kammerherr Rittmeister [...] , Nr. 12735 Dem Leutnant [...] bei der Garde du Corps bewilligte Logis und Stallung in dem Bellevue-Palais (1789) / HStAM Best. 17 d (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Familienrepositur) Nr. von Schlotheim 2 Erstattung von Reisekosten des Majors bzw. Oberstleutnants [...] (1795-1805) / HStAM Best. 42 b (Direktion des Staatsschatzes) Nr. 479 Die durch letztwillige Verordnung des Kurfürsten Wilhelm I. dem kaiserlich-österreichischen Generalmajor [...] bestimmte Pension von 1.000 Talern (1823-1852).
Schön, Heinrich Wilhelm
(*1749, †Cassel 10.10.1810)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Militärdiensten, [...]1793 Feldscheer in der Garde du Corps ([...]1800 Regiments-Chirurg) und beim Kadettenkorps, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl westph. Militärdiensten, 02.04.1808 Wundarzt an der Militär-Schule, [...]1808 pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: Starb alt 61 Jahre 6 Monate.
Quellen: v. Altenbockum: Rangliste / Kühls S. 723 / Moniteur westfalien 45 vom 10.04.1808 / Woringer Kartei Bd. 24 Bl. 89.
Archivalien: -. 
Spiegel, Carl Joseph von
(*Willebadessen 30.10.1777, †Paderborn 08.05.1832)
Familie: V.: Karl Franz Theodor, M.: Maria Franziska von Westphalen zu Heidelbeck, H.: 10.04.1809 Wilhelmine Friederike Franziska von Vagedes.
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1803 Cornet ([...]1804 Secondeleutnant) in der Garde du Corps, 1804 ausgeschieden.
[...] Eintritt in kurhess. Hofdiensten, 1803 Hofjunker.
Feldzüge und Mobilmachungen: -.
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Aus der Linie Peckelsheim. Herr auf Borlinghausen. Bei Woringer erst im Jahre 1806 Hofjunker, aber auch schon im Staatshandbuch 1804 S. 1 als solcher erwähnt.
Quellen: CPCZ 1802 S. 1275, 1803 S. 570, 928, 1804 S. 99, 197 (224, 248), 449, 1806 S. 732 / Geschichte der Spiegel zum Desenberg S. 566 f. / Kühls S. 726 / Woringer Kartei Bd. 25 Bl. 319.
Archivalien: HStAM Best. 5 Geheimer Rat Nr. 12397 Hofjunker [...] (1803). 
1805 
Wenzel, Johann Heinrich
(*[...]1756, †20.02.1808).
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...]1792 Marie Luise Schönickel. 
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgf hess.-cass. Militärdiensten, [1800] Pferdearzt in der Garde du Corps, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass. Hofdiensten [...].01.1800 als Hofpferdearzt im Marstall.
[...] Eintritt in kgl. westph. Diensten [1808] als Thier-Arzt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung).
Orden und Ehrenzeichen: -. 
Bemerkungen: Starb 51 J. 10 M. alt.
Quelle: CPCZ 1800 S. 62, 1808 S. 280, 316, 359 (394, 431) / Woringer Kartei Bd. 28 Bl. 548 .
Archivalien: -. 
1806 
Eschwege, Ferdinand Ludwig Christian von
(*Eschwege 27.09.1789/1790, †Jestädt 26.03.1857)
Familie: V.: Johann Friedrich Ludwig, M.: Charlotte Antoinette Friederike Wilhelmine v. Bardeleben, H.: [...]18.10.1816 Luise Wilhelmine Ernestine Friederike Henriette Karolina Sophia Johanna Treusch Freiin v. Buttlar-Brandenfels.
Laufbahn: 12.05.1805 Eintritt in kurhess. Militärdiensten, als Standartenjunker) in der Garde du Corps, 18.05.1806 Versetzung (Cornett) zum Husaren-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
04.03.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Secondelieutenant (05.05.1809 Premierlieutenant) im 1. Kürassier-Regiment, 01.06.1810 Versetzung (als Kapitän) zum 1. Husaren-Regiment, 29.10.1812 Versetzung zum 2. Chevauxleger-Regiment, 27.01.1813 Versetzung (03.03.1813 Escadronschef) zum 1. Kürassier-Regiment, 03.05.1813 Ordonnanzoffizier des Königs, 26.10.1813 Abschied auf Nachsuchen.
26.11.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Rittmeister im Husaren-Regiment,  14.04.1821 Versetzung (Major 03.05.1821, Kommandeur, 24.10.1830 Oberstlieutenant 26.10.1830) zur Garde du Corps, 13.06.1822 kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Husaren-Regiment, 28.07.1832 Oberst 08.08.1832, 11.05.1832 gleichzeitig interimistisch mit  dem Kommando der Kavallerie-Brigade beauftragt, 03.11.1833 intermistischer Brigadekommandeur, 22.06.1834 definitiver Kommandeur der Kavallerie-Brigade, dem Garde du Corps aggregiert, 13.09.1836 gleichzeitig Flügeladjutant, 05.01.1841 Generalmajor, 01.07.1843 zur Disposition und a la suite der Armee, 1853 pensioniert, 1854 Charackter als Generallieutenant.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1805-1806 gegen Frankreich (Mobilmachung), 1814 gegen Frankreich (Blockade von Diedenhofen), Feldzug 1815 gegen Frankreich (Einschliessung von Mezieres und Givat).
Orden und Ehrenzeichen: 29.06.1815 OEH3, 1821 DE, 28.07.1821 CHGL3 (01.01.1828 CHGL2b, 15.10.1831 CHGL2a), 10.09.1813 WKO3b, FEL4 20.04.1832.
Bemerkungen: aus dem Hause Jestädt. Herr auf Jestädt und Hassel. 1812 verbusste er während des russischen Feldzuges ein Festungshaft wegen eines blutigen Rencontres mit einem französischen Offiziers, der sich schmähendes gegen den Kurfürsten von Hessen ausgesprochen hatte. Ordensverleihung 1813 für sein Verhalten in der Gefechten vom 22. und 23. August und 05. September 1810. Ordensverleihung 1815 für sein Verhalten 27.06.1815 bei der Erstürmung von Charleville. 31.03.1821 Mitglied der Kommission für den Entwurf ein neuen Exerzierreglements, 1822 wegen der Verdacht mit dem Kurprinzen und der Kurfürstin gegen den Kurfürsten zu conspiriren zugleich mit Radowitz von Kassel wegversetzt, Die directe Veranlassung zu seiner Versetzung war das bekannte Fest der Kurfürstin in Schönfeld am 12.06.1823 während welches Wilhelm II. die Kasseler Garnison allarmiren liess. Tat bei der feierlichen Verkündigung der Verfasung am 08.01.1831 Dienst als 2. Generaladjutant. 17.11.1831 gleichzeitig Mitglied der Militär-Studien- und Examinations-Kommission. Erhielt 24.11.1831 Erlaubnis die ihm ertheilte Vollmacht des Grafen von Solms-Rödelheim zur Vertretung desselben beim gegenwärtigen Landtag dergestallt anzunehmen, dass er zugleich das Regiments-Kommando beibehält und nur für Fälle etwaiger Verhinderung, beim exerzieren das Regiment zu kommandiren. der Kurprinz-Mitregent sich vorbehält, das Kommando einem anderen Offizier zu übertragen, Die Funktion als Mitgled des Generalauditorats wurden während dieser Zeit Major Schödde übertragen. 07.12.1831 nach Anlass der ersten Garde du Corps Nacht in Untersuchung gezogen, "wegen mangelndes Beweises" wieder freigegeben. 14.06.1833 Präses der Hauptremontekommission. 1833, 1834 und 1839 Landtagsabgeordneter als Bevollmächtigter des Landgrafen v. Hessen-Philippsthal. 05.03.1833 (desgleichen 03.06.1833) die Erlaubnis den Landgrafen v. Hessen-Philippsthal zu vertreten, würde für die Dauer dieser Vertretung vom Kommando des Garde du Corps und von seinen Funktionen beim Generalauditorat und der Militär-Studien-Kommission entbunden. Zur Dispositionstellung wegen chronischen Katarrhs. 1839 gleichzeitig Mitglied der Militär-Studien-und Examinationskommission, 19.09.1840 davon entbunden. 1842 Mitglied des Generalauditorats. 1848 und  1857 ritterschaftliches Mitglied des Werra-Stroms.
Quellen: Almanach 1810 S. 131, 1811 S. 152, 1813 S. 173 / v. Bredow: Rangliste S. 754 / v. Buttlar: Stammbuch / CAZ 1810 S. 1077, 1394, 1814 S. 67, 1815 S. 837, 1821 S. 661 / v. Gehren: Verhaftung (Subscr.) / Hassel: Radowitz Bd. 1 S. 17, 171 / Hessenland Bd. 19 (1905) S. 55 / Heusinger: 48 Jahre Bd. 1 S. 97 / Knetsch: Schenck / Kossecki, v. u. Wrangel, v.: S. 202, 207, 208, 221, 223, 228, 237, 241, 243, 256, 258, 266, 269, 466 / Kühls S. 412, 455, 460, 672 / Moniteur 32 vom 10.03.1808, 103 vom 25.08.1810, 124 vom 05.05.1813, 157 vom 08.06.1813, 257 vom 16.09.1813 / Müller: Kassel Bd. 1 S. 162 / Ordrebuch / Renouard 1815 S. 87, 109, 159, 211, 279, 282 / Rogge-Ludwig: Müldner S. 26 / Verhandlungen II S. 2 Nr. 1 S. 1 / Wippermann: Kurhessen S. 166, 169, 253, 287, 296 / Woringer Kartei Bd. 7 Bl. 591-599.
ARCHIVALIEN

HStAM Best. 10 b Nr. 15
Konduitelisten Jahrgang 1803 (1803).
HStAM Best. 10 b Nr. 17
Konduitelisten Jahrgang 1805 (1805).
HStAM Best. 10 b Nr. 18
Konduitelisten Jahrgang 1814 (1814).
HStAM Best. 10 b Nr. 20
Konduitelisten Jahrgang 1816 (1816).
HStAM Best. 10 b Nr. 21
Konduitelisten Jahrgang 1816 (1816).

HStAM Best. 10 c Nr. 890
Maβ- und Rangierbücher der Garde du Corps (1 Eskadron) (1803).
HStAM Best. 10 c 891
Maβ- und Rangierbücher der Garde du Corps (1 Eskadron) (1804).
HStAM Best. 10 c Nr. 892
Maβ- und Rangierbücher der Garde du Corps (1 Eskadron) (1805).
HStAM Best. 10 c Nr. 893
Maβ- und Rangierbücher der Garde du Corps (1 Eskadron) (1806).

HStAM Best. 10 g Nr. 326
Monatliche Listen der Garde du Corps, ab 1817 auch der Gardehusareneskadron (1803).
HStAM Best. 10 g Nr. 327
Monatliche Listen der Garde du Corps, ab 1817 auch der Gardehusareneskadron (1804).
HStAM Best. 10 g Nr. 328
Monatliche Listen der Garde du Corps, ab 1817 auch der Gardehusareneskadron (1805).
HStAM Best. 10 g Nr. 329
Monatliche Listen der Garde du Corps, ab 1817 auch der Gardehusareneskadron (1806).
Also HStAM Best. 10 g Nr. 515
Monatliche Listen der Garde du Corps, ab 1817 auch der Gardehusareneskadron (1805).
HStAM Best. 10 g Nr. 516
Monatliche Listen der Garde du Corps, ab 1817 auch der Gardehusareneskadron (1806).

HStAM Best. 12 Nr c 710
Lieferverträge mit dem Kaufmann Friedrich Rüppel & Co. und dem Goldschmied Descoudres sowie Zahlungsbefehle an die Offiziersmontierungskasse der Garde du Corps (1803-1804).

HStAM Best. 13 d Nr. 260
Abtretung der Forderungen des Goldschmieds Descoudres gegen die Offiziermontierungskasse der Garde du Corps sowie der Kaufleute Schmitz und Eggena zu Kassel gegen die Offiziersmontierungskasse des Garde-Grenadier-Regiments an die Militärwitwenkasse (1804-1825).