28.07.1821 
Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1824 
Sebastian Friedrich Krafft; Ministerialrat. 
29.06.1822 
Commandeurkreuz I. Klasse 17.03.1829 
Hans Franz Ernst Heinrich Moriz von Biesenrodt; Oberschenk. 
Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1824 
Gustav Wilhelm Freiherr von Canstein; Schlosshauptmann. 
14.04.1824 
Commandeurkreuz I. Klasse 09.12.1841 
Meyer Anselm (Amschel/Anselm Meyer) Freiherr von Rothschild; Geheimer Finanzrath. 
24.07.1824 
Commandeurkreuz I. Klasse 01.01.1828 
Johann Ernst Scheffer; Oberst und Commandeur der Kavallerie-Brigade. 
Commandeurkreuz I. Klasse 01.01.1828 
Christian Friedrich Coch von Cochenhausen; Oberst und Chef des General-Kriegs-Departements. 
Franz Wilhelm Köhler (*Marburg 07.05.1764, †Cassel 10.06.1826) Oberst und Brigadier der Artillerie.  
Orden und Ehrenzeichen: 22.09.1814 OEH3; 07.02.1816 OPVM; 1821 DE; (1)14.11.1811 WKO3a.  
V.: Johann Nicolaus Christoph K., Amts- und Peinlichengerichts-Auditeur, M.: Ottilie Elisabeth Conritius, H.: [...]1804 Sophie Pauline Trümbach. 
Bemerkungen: [...]. 
Quellen: Arndt S. 437 / (1)Declerq S. 137 / Woringer Kartei 
Bd. 15 Bl. 151-156. 
Archivalien: HStaM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 940 Personalangelegenheiten und Dienstaufgaben von Mitgliedern und Subalternbedienten des Kriegskollegiums (1841-1821
) ...Oberstleutnant [...]..(o.D).., Nr. a 1386 fol. 256 / HStAM Best. 13 d (Militärwitwen- und -waisenanstalt) Nr. 242 Gesuche um Versetzung in höhere Beitragsklassen : 
...Capitain [...] (1809)… / HStAM Best. 266 (Kassel Obergericht Kassel) Nr. 2211 
Testament des Obersten und Kommandeurs der Artilleriebrigade [...] (1822-1824). 
 Commandeurkreuz I. Klasse 11.01.1831 
Georg Franz Hugo Riess; Ministerialrat. 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 07.01.1832 
Johann Ludwig Bödicker; Oberstlieutenant und Inspecteur der Gardejäger und Fusiliersbataillone. 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 07.01.1831 
Georg Carl Wilhelm Müldner; Oberstlieutenant und Flügeladjutant des Kurfürsten, Direktor der 1. Division des Kriegsverfassungsdepartement des Generalkriegsdepartements. 
Heinrich Justin von Hessberg (*Laar 23.03.1785, †Cassel 11.12.1827) Oberstlieutenant und Commandeur des Leibgarde-Regiments.  
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE; (1)20.09.1811 WKO3a 27.09.1811; FEL4.  
V.: Ernst Ludwig v. H., ldgfl. hess. Premierlieutenant, M.: [...], H.: [...]1815 Dorothea Marianne Henriette v. Eschwege. 
Bemerkungen: Bruder von Georg Wilhelm Ernst und Louis v. H. 
Quellen: Arndt S. 428 / (1)Declerq S. 132 / Woringer Kartei 
Bd. 12 Bl. 67-70. 
Archivalien: HStaM Best. 12a Nr 1386 fol. 136 / HStAM Best. 340 
v. Hesberg. 
 sehe Commandeurkreuz I. Klasse 28.07.1832 
Ferdinand Ernst Wilhelm Ludwig von Baumbach; Hof-Jägermeister und Kammerherr. 
28.07.1826 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 05.10.1831 
Ernst Friedrich Wilhelm von Kruse; Hofmarschall und Kammerherr. 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 28.02.1834 
Wilhelm Ernst Ludwig Otto von der Malsburg; Vice-Oberstallmeister und Kammerherr.  
28.07.1827 Dr. theol. et phil.
 Albert Jacob Arnoldi  (*Herborn 01.10.1750, † 04.09.1835) Professor Primarius an der Universität Marburg.  
Orden und Ehrenzeichen: kein weitere Auzeichnungen. 
V.: Valentin A., Professor, M.: Adelgunde Schultens, H.: Frankfurt am Main (proklamiert) 27.06.1779 Elisabeth Cramer. 
Bemerkungen: Bei Losch: Albrecht statt Albert. 
Quelle: 
Hessische Biographie / Losch Kartei 
Bd. 1 Bl. 273 Archivalien: HStAM Best. (Slg 7 Bilder) 
Dr. [...] (1750-1835) / HStAM Best. 5 (Geheimer Rat( Nr. 20235 
Verhandlungen mit Professor [...] ... zur Verhinderung der Rufannahme an die Universität Bonn (1819), Nr. 20236 Personalia, insb. der Professoren der Universität Marburg: 
[...] (1814) / HStAM Best. 6 a (Hesschisches Geheimes Kabinett) Nr. 3170 
Monatsberichte der aus den Professoren [...],… bestehenden Kommission über die Ergebnisse ihre Bemühungen [...] die Reinheit und Echtheit der christlichen Religion gefährden (1794-1797), HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Nr. 1802 Unterstützungsgesuche von Witwen und Waisen aufgrund des par. 105 des Staatsdienstgesetzes, Buchstabe H : 
Groβnichte des verstorbenen Professord [...], Hegmann (1835) Nr. 5664 Schulrepositur: Theologische Fakultät 
[...]: Professor der Theologie und Pädagogiarch zu Marburg (1789-1835). 
 Dr. jur.
 Georg Friedrich Carl Robert  (*Marburg 02.05.1765, †Marburg 20.12.1833) Geheimer-Regierungsrat und Vice-Kanzler der Regierung in Marburg.  
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: Carl Wilhelm R., Professor, M.: Elisabeth Victorie Scheffer, H.: 1. [...]1792 Katharine Margarethe Wilhelmine Fincke, 2. 06.02.1802 Barbara Katharine Juliane Bücking. 
Bemerkungen: Bild!. kein weitere Auszeichnungen. 
Quelle: 
Hessische Biographie / Losch Karte 
Bd. 20 Bl. 540 . 
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 5503 
Ernennung des cand. jur. … [...] in Marburg zum Assessor bei der dortigen Regierung und seine vergebliche Bewerbung um eine dortige Professur (1784-1785), Nr. 20265 Personalia, insb. der Professoren an der Universität Marburg: 
[...] (1814, 1820) / HStAM Best. 16 (Ministerium des Innern) Schulrepositur : Juristische Fakultät Nr. 5686 
[...], Professor der Rechte zu Marburg (1783-1823) / HStAM Best. 19 b (Landgräflich Hessische Regierung Marburg) Nr. 1910 
Ernennung des Assessors [...] zum auβerordentlichen Professor des Staatsrechts  der Universität Marburg (1785-1787) / HStAM Best. 304 (Ritterschaftliches Stift Kaufungen mit Stift Wetter) Nr. 2163 
Ehesteuergesuch von Herrn Vizekanzler [...] zu Marburg für seine Tochter (1831, 1856). 
01.01.1828 
sehe Grosskreuz 18.10.1831 
Gerhard Heinrich von Motz; Obergerichts-Direktor. 
sehe Grosskreuz 28.11.1839 
Karl Philipp Emil von Hanstein; Regierungs-Direktor in Fulda.  
sehe Grosskreuz 09.09.1831 
Dr. jur. Johann Christian Wiederhold; Obergerichts-Direktor. 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 08.01.1831 
Johann Michael Deines; Geheimer Finanzrat. 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 08.01.1831 
Theodor Wilhelm Wöhler; Obergerichtsrat. 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 13.10.1831 
Friedrich Wilhelm von Lossberg; Oberstlieutenant und Direktor der 1. Abtheilung des General-Kriegsdepartements.  
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 26.01.1832 
Georg Wilhelm von Hessberg; Oberstlieutenant und Commandeur des Leibgarde-Regiments  
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 22.05.1832 
Carl Ludwig von Mansbach; Major und Commandeur des 1ten Husaren-Regiments. 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 15.10.1831 
Ferdinand von Eschwege; Major und Commandeur der Garde du Corps.  
16.01.1828 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 10.06.1845 
Salomon Mayer Freiherr von Rothschild; Geheimer Finanzrat.  
07.02.1828 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 02.03.1834 
Karl Friedrich Leopold Schotten; Ministerialrat. 
01.01.1829 Christian Friedrich von Motz (*Cassel 12.01.1768, †Cassel 29.01.1833) Finanzkammer-Direktor.  
Orden und Ehrenzeichen: (1)PROA2.  
V.: Johann Heinrich v. M., kurhess. Regierungsrat in Rinteln, M.: Juliana Sophia Riess, H.: [...] 11.03.1803 Magdalene Johanne Viktorie Riess. 
Bemerkungen: letztes Glied der hessischen Zweig der Familie. Die Mutter war Vaterschwester der Ehefrau (Franz Benjamin R.). Die Ehefrau war Schwester der Brüder Riess v. Scheurnschloss (geadelt 06.06.1832). 
Quellen: (1)Klenau Nr. 1651 / Woringer Kartei 
Bd. 18 Bl. 505. 
Archivalien: HStAM Best. 4 h (Kriegssachen) Nr. 3849 
Bestellung der Räte beim Oberkriegszahlamt: [...] (1793-1803) / HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 4407 
[...], Assessor ohne Stimmrecht beim Steuerkolleg, späterer Steuerrat und Kriegsrat (1788-1805), Nr. 5084 
Gesuch des ehemaligen Kriegs- und Steuerrats [...] um Übertragung der Stelle des Kammerdeputaten in Marburg, seine Ernennung zum Oberkammerrat daselbst und seine Beförderung zum Kammerrat (1813-1821) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 689 
[...], Bestellung zum Direktor der Finanzkammer Kassel, Gehaltszulage, Ernennung zum Präsidenten (1825-1831), Nr. 710 
Ernennung des [...] zum Direktor der Finanzkammer für Oberhessen (1821), Nr. 804 Herrschaftlicher Kommissar bei der Landesschuldenkommission : 
...[...] (1826)... , Nr. 2850 
Bestellung des Finanzkammerpräsidenten [...] zu einem der landesherrlichen Kommissare beim Stift Kaufungen mit Wetter (1832) / HStAM Best. 40 a Rubr. 04 (Beamtenbesoldung und Hinterbliebenenversorgung) Direktion der indirekten Steuern zu Marburg, Oberrentkammer Nr. 10987 
Übergabe der Dienstakten des Geheimen Kammerrats Baron du Fay an seinen Amtsnachfolger Oberkammerrat [...] (1809-1810, 1814) / HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Nr. 2265 
Unterstützung der Julie und Sophie von Motz, Töchter des verstorbenen Kammerpräsidenten [...] zu Kassel (1833), Personalakten Nr. 9574 
Finanzkammerdirektor [...] zu Kassel (1821-1833) / HStAM Best. 340 (von Motz) Nr. 1 
Vertrag zwischen den Kindern des kurhessischen Kriegsrats [...] über die Teilung des vaterlichen Vermögens (1833). 
 
18.02.1829 Ferdinand Ortlöpp  (*Berlin 21.09.1793, †Oberensingen 02.08.1847) Oberforstmeister und Generalpostdirektor.  
Orden und Ehrenzeichen: 30.11.1829 SCVO2b. 
V.: Johann Christian O., Goldschmiedemeister, M.:  Agnes Louise Wilhemine Sophie Weissenberg, H.: Florenz [...]1835 Tochter eines italienischen nobile. 
Bemerkungen: Bruder der Gräfin Reichenbach. kurhessischer Adelsstand als 
Heyer von Rosenfeld 29.05.1830, immatrikulatiert im Königreich Württemberg bei der Ritterschaft als Freiherr 31.12.1843. 
Quellen: Losch Kartei 
Bd. 12 Bl. 8-9. 
Archivalien: HStAD Best. F 27 A (Herrschaft Riedesel zu Eisenbach) Nr. 64/172 
Nobilitierung des kurhessischen Oberpostdirektors und Oberforstmeisters [...] unter dem namen von Rosenfeld sowie dessen ohne Mitwirkung der Ritterschaft erfolgte Einschreibung mit Dispensation von der dafür zu zahlenden Gebühren von 1000 Kammergulden (1830) / HStAM Best. 6 a (Hessisches Geheimes Kabinett) Forstbehörden Nr. 1075 
[...], Oberförstmeister für Niederhessen (1825), Nr. 1120 
[...], disponibler Forstinspektor (1821), Nr. 1161 
[...] Forstinspektor Habichtswald (1822), Nr. 1170 
Tagegelder für Landforstmeister Hartig und Forstmeister [...] (1822), Nr. 3344 
Die Stelle des Direktors der Generalpostinspektion [...] (1828-1831) / HStAM Best. 17 c (Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Lehnhof) Nr. 582 
Erhebung des Oberpostdirektors und Oberforstmeisters [...] in den Adelsstand unter dem Namen v. Rosenfeld (1830). 
 
02.05.1829 Nathan Meyer Freiherr von Rothschild (*Frankfurt am Main 16.09.1777, †28.07.1836) Geheimer Finanzrat.  
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: Mayer Amschel R., M.: Guttle Schnapper, H.: [...]Hannah Barent-Cohen. 
Bemerkungen: -. 
Quellen: NND Bd XIV Nr 155 S. 463-471. 
Archivalien: -.  
 
11.03.1830 (Calman) Carl Meyer Freiherr von Rothschild (*Frankfurt am Main 24.04.1788, †Neapel 10.03.1855) Geheimer Finanzrath.  
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: Mayer Amschel R., M.: Guttle Schnapper, H.: [...]Adelheid Herz. 
Bemerkungen: -. 
Quellen: ADB Bd XXIX S. 374 / NDB Bd XXII S. 129-130. 
Archivalien: -.  
James Mayer Freiherr von Rothschild (*Frankfurt am Main 15.05.1792, †Paris 15.11.1868) Geheimer Finanzrath. 
Orden und Ehrenzeichen: -. 
V.: Mayer Amschel R., M.: Guttle Schnapper, H.: [...]Betty von Rothschild. 
Bemerkungen: -. 
Quellen: ADB Bd. XXIX S. 374 / NDB Bd XXII S. 129-130. 
Archivalien: -. 
 
02.06.1830 Dr. jur. 
Carl August Friedrich Buchholz (*Lübeck 03.10.1785, †Lübeck 15.11.1843) Geheimer Legationsrat. 
Orden und Ehrenzeichen: BCKO3; PROA3. 
V.: Georg Friedrich B. Syndikus des Domkapitals Lübeck, M.: [...], H.: 1. [...]Catharina Eleonora Luise Tesdorpf, 2. [...]Fanny Pauli. 
Bemerkungen: [...]. 
Quellen: Bruns, F.: Die Lübecker Syndiker und Ratssekretäre bis zur Verfassungänderung von 1851, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Bd. 29 (1938) S. 91-168 / Fehling, E.F. Zur Lübecker Ratslinie 1814-1914, in: Veröffentlichungen zur Geschichte der freien und Hansestadt Lübeck, Bd. 4 H. 1 (Lübeck, 1915) Kapittel 42 S. 23-24 / Neue Lübeckische Blätter 9 Nr. 48 S. 385-387. 
Archivalien: HStAM Best. 9 b I Berlin Nr. 51 
Korrespondenz des Gesandten mit dem ... Geheimen Hofrat [...] (1829-1830). 
 
25.11.1830 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 1833 
Carl Emil Friedrich Wilhelm von Lepel; Oberst und Commandeur des 3ten Linien-Infanterie-Regiments.  
15.12.1830 Dr. jur. 
Burkhard Wilhelm Pfeiffer (*Cassel 07.05.1777, †Kassel 10.10.1852). Oberappellationsgerichtsrat.  
Orden und Ehrenzeichen: kein weitere Auszeichnungen. 
V.: Johann Jacob P., Prof. der Theologie in Marburg, M.: Lucie Rebekka Rüppel, H.: [...] 20.12.1801 Louise Harnier. 
Bemerkungen: Schwiegervater von Louis Spohr. Die Mutter von P. war Vaterschwester von Wilhelm Burkhard Rüppel v. Helmschwerdt. 
Quelle: Losch Kartei 
Bd. 19 Bl. 405 / Pfeiffer, A.L.: Familie Pfeiffer : Eine Sammlung Lebensbildern und Stammbäumen (Kassel: 1886) S. 6-23, 101. 
Archivalien: HStAM Best. 250 Kurhessisches Justizministerium Nr. 729 
Personalakte des Oberappellationsgerichtsrates Dr. [...] (1799-1843). 
 
07.01.1831 
sehe Grosskreuz 01.04.1849 
Johann Philipp Bauer; Oberst und Commandeur des 1. Infanterie-Regiments. 
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 26.01.1848 
Wilhelm Burkhard Rüppell von Helmschwerdt; Major und Flügeladjutant. 
09.03.1831  
sehe Commandeurkreuz I. Klasse 22.07.1837 
Gottlieb Kocher; Geheimer Legationsrath und Geschäftsträger am königlich bayerischen Hofe. 
12.09.1831 Georg Heinrich Renouard (*Laufenselden 15.02.1784, †Hanau 15.01.1835) Major.  
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE; FEL4 17.10.1831.  
V.: [...], M.: [...], H.: [...]Eva Nenberth. 
Bemerkungen: [...]. 
Quellen: Arndt S.460 / Woringer Kartei 
Bd. 21 Bl. 242-244. 
Archivalien: [...].  
 
Ludwig Leopold von Bardeleben (*Holzhausen 20.08.1787, †Cassel 17.12.1858) Major.  
Orden und Ehrenzeichen: 14.02.1816 OEH3; 1821 DE; (1)06.10.1812 WKO3, 07.03.1813 FEL4. 
V.: Karl Albrecht v. B. gräfl. lipp. Jägermeister u. Hofmarschall, M.: Dorothea Maria Juliane v. Becquer, H.: 1. Marburg 08.12.1816 Charlotte Philippine Busch, 2. Niederschönhausen 01.07.1841 Marianne Karsten. 
Bemerkungen: Bruder von Albrecht Christian Ludwig v. B. 
Quellen: Arndt S. 388 / (1)Declerq S. 113 / Woringer Kartei 
Bd. 1 Bl. 483-487  Archivalien: HStAM Best. 12 (Kurhessisches Kriegsministerium) Nr. a 579 
Pensionen : Witwe des Oberst [...] (geb. Karsten) (1858), Nr a 1390 fol. 63.