Kurhessisches Armeekorps

1803-1806 1809 1813-1866

Untitled


 
Verleihungen vom 22. September 1814
Nrs. 46-60.
 
Dem 28. März bei Berterange: "Durch Bravour und Aufmunterung der Leute."
46. [24] Johannes Wagehals
(*Völkershain 09.10.1775, †[...]) 2/54
Familie: V.: Johannes, Leineweber (†Völkershain 31.08.1800 alt 59 J, 9 M, 5 T M.: Catharine Elisabeth Dörfler, H.: Volkershain 11. Annan Sophie Rampe.
Kinder: George  *Völkershain 18.03.1809, Conrad Wagehals Johannes *Völkershain 01.01.1816 Getauft 04.02.1816 Gevatter: 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Sergeant im 1. Landwehr-Regiment, [...] Versetzung in Zivildiensten als Forstlaufer in Michelsberg (Kr. Ziegenhain)
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Getauft Volkershain 15.10.1775 Gevatter Johann Henrich Ulrich Grebe alhier.
Quellen: Kirchenbuch Völkershain 1774-1830 Bild 4.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814). 

47. Johann Ludwig Bödicker
(*Wichdorf (Amt Niedenstein) 21.02.1774, †Cassel 21.04.1843)
sehe Generalität.

Dem 18. März vor Luxemburg: "Hat sich mehrmals ausgezeichnet und kommandirte in dieser Affaire die Jäger welche Hollrich, Gaspringen und Schingen einnahmen."
48. [29] George Wilhelm Hütterodt
(*Hubenrode/Kleinalmerode (Amt Witzenhausen) 17.08.1787, †[...]1852<)
Familie: V.: Oekonom in Hubenrode, M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Adjutant-Unteroffizier (17.02.1812 Secondelieutenant) im Jäger-Karabiniers-Bataillon.
23.12.1813 Eintritt in kurhess. Militärdiensten als Premierlieutenant (25.12.1813, 22.06.1818 Stabskapitän) im gelernten Jäger-Bataillon, 14.10.1818 aus den Militärdienst geschieden.
[...] Eintritt in kurhess. Zivildiensten, als reitender Förster in Heisebeck im Oberforst Reinhardswald, [1824] Oberförster zu Trendelburg, [1839] in der Oberförsterei Gottsbüren diesseits der Weser und Diemel gelegenen Forste, dann Forstmeister (Oberförster) zu Hofgeismar (Gottsbüren, 01.02.1851 Versetzung in den Ruhestand.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1812 gegen Russland (Schlachten bei Smolensk und Moskau, Gefecht bei Krasnyj), 1814 gegen Frankreich (Blockade von Luxemburg, 15.02.1814 Gefecht bei Dummeldange, 18.03.1814 zeichete er sich beim Merl und Hollerich aus), 1815 gegen Frankreich (Einschließung von Sedan und von Mezieres 28.06.1815 Gefecht bei Charleville, 30.06.1815 Vorstoss nach Longwy, 01.08.1815 Gefecht bei la [Garcane?], 04.08.1815 Gefecht auf St. Julien wobei er verwundet wurde).
Orden und Ehrenzeichen: 1821 DE; 01.11.1815 OPM; 03.(01.)03.1813 WKO3b.
Bemerkungen: 1826 gleichzeitig Mitglied der Polzei-Kommission zu Carlshafen und Hofgeismar,
Quellen: Almanach 1813 S. 78, 109 / Allgemeine Forst- und Jagdzeitung Jg. 18 (1852) S. 65 / Bernhardi: Etat / CAZ 1814 S. 66, 223, 1123 / CPCZ 1818 S. 907, 1493 / Dalwigk, v.: Stammtruppen S. 474 / Hassel und Murhard: Westphälen Bd. 1 H. 3 S. 73/8 / Jäger-Bataillon S. 126, 127, 594, 595, 596, 624, 631, 633, 636, 639, 640, 647, 653, 658 / KHS 1826 S. 232, 234; 1839 S. 53, 241, 244, 443; 1843 S. 231, 400 / Moldenhauer Namensliste S. 6 Nr. 8 / Moniteur 51 vom 29.02.1812; 244 vom 11.10.1812; 66 vom 07.03.1813 / Renouard 1814 S. 138 / Renouard 1815 S. 92, 99, 109, 164, 170, 255, 279, 281 / Woringer Kartei Bd. 13 Bl. 276-278.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814).

Dem 26. Febr. vor Thionville: "War einer der ersten beij Eroberung der Kanone und erschoss einige Kanonirs wodurch die Wegnahme befördert wurde."
49. [30] Jakob Wilhelm Baustedt
(*Binsförth (Amt Morschen) 17.06.1791, †[...])
Familie: V.: Johannes, v. baumbach’schen Förster, M.: Anna Martha Aβmann, H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Oberjäger bei der Compagnie des Capitaine Schödde im gelerntes Jäger Corps, 27.01.1819 Versetzung in Zivildiensten als Förster zu Rumbeck, 1828 gleichzeitig ordentliches Mitglied der Polizei-Kommission Oldendorf [1850] Oberförster Neukirchen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Als Johann Jakob geboren. Getauft Binsförth 22.06.1791 Gevatter: des Grossvatters mütterlicherseites, Johannes Assmann, v. baumbach'schen Förster in Binsförth. Baustedt und Baustädt geschrieben.
Quellen:  Allgemeine Forst- und Jagdzeitung Jg. 18 (1852) S. 65 / Kirchenbuch Binsförth 1687-1813 Bild 98 / STB 1828 S. 524.
Archivalien: HStAM Best. 6a (Kabinettsbehörden) Nr. 1007 [...], Förster im Revier Rumbeck (1827) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846) / HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Nr. 934 Pension des Forstinspektors J. W. Baustädt (1819), 1827-1861. 

Dem 15. Febr. 1814 und 8. März vor Thionville: "Hat sich in der Affaire bei Eiche, Weimarskirchen und Dummeldingen unter den Augen des Generals v. Dörnberg ausgezeichnet, in er am weitesten vordrang und durch seine gute Schüsse dem Feinde vielen Schaden zufügte. In der Affaire zu Weimershausen war er dem Feinde am Nächsten und that ihm vielen Schaden. Bei Charleville schwer verwundet."
50. Heinrich Harnickell
(*Holzhausen im Rheinhardswald (Amt Veckerhagen) 20.11.1793, †Königshof bei Münden 13.08.1860)
Familie: V.: Johahnn Caspar, Oberförster, M.: Luise Dorothea v. Hinüber, H.: [...] Marie Kessler.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1813 Oberjäger im gelernter Jäger-Bataillon, 03.12.1817 dimmitiert, 
[...] Eintritt in kurhess. Zivildiensten [...]1819 Förster-Assistent in Rottebreite, [...]1821 Oberförster in Eichenzell, gleichzeitig Unterricht an Forstlehranstalt Fulda, [...]1833 Übernahme der Forstinspection Hanau mit Leitung der Oberförsterei Niederrodenbach, [...]Versetzung zum Forstinspection Marburg, [...]1849 Oberforstmeister zu Kassel, [...]1850 Direktor der Forstlehranstalt Melsungen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: auch Hornickel. Als Geburtsort auch Holzhausen (Kr. Hofgeismar) angegeben.
Quellen: Immel: Biograhien S. 233 / Grothe: KSV Nr. 156 / Lengemann S. 166 / Losch Kartei Bd. 10 Bl. 230 / Renouard: 1814 S.134.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846) / HStAM Best. 54k (Landwirtschaft und Forsten) Ernennung des Oberforstmeisters [...] zum Direktor der Forstlehranstalt Melsungen und andere Bestallungen (1852-1866).

Dem 08. März vor Thionville: "Drang soweit vor dass er Kanonirs vor der feindlichen Batterien wegschoss."
51. [32] August (Justus) Heinrich Wilhelm Kleyensteuber
(*Haste 08.10.1793, †Cassel 01.02.1863)
Familie: V.: Wilhelm Ernst, M.: [...], H.: [...]17.01.1819 Margareta Elisabeth Claus.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Oberjäger im freiwillige Jäger-Bataillon.
[...] Eintritt in Hof- und Zivildiensten, [...]1819 Leib-Büchsenspanner des Kurprinzen, 1831 Jagdzeugmeister der Jägerhof zu Waldau bei Cassel.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: Geburtsort auch als Rodenberg im Schaumburgischen angegeben. Auch Kleinsteuber. luth. 1843 wegen Beleidigung und Duellforderung des Kammerjunkers und Revierförsters Ernst v. Baumbach gleich diesem zu 4 Wochen Festungsarrest verurtheilt.
Quellen: Losch Kartei Bd. 14 Bl. 158-159, 169.
Archivalien: HStAM Best. 6a (Kabinettsbehörden) Nr. 1982 Forstpersonal, darin: Betragen des Leibbüchsenspanners [...] (um 1820) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846) / HStAM Best. 300 (Haus Hessen) Nr. B14/13 Bestellung des Leibbüchsenspanners [...] (Jagdzeugmeister zu Waldau 1831) (1821-1861).

Dem 15. Febr. vor Luxemburg: "Hat sich in der Affaire bei Eiche etc. ausgezeichnet, indem er am weitesten mit Vordrang, dem Feinde durch seine gute Schüsse vielen Schaden zufügte und verwundet wurde."
52. Reinhard Brandau
(*Waldkappel (Amt Bischhausen) [...], †Langenselbold[...]1866)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Jäger im gelerntes Jäger Corps.
01.01.1820 Versetzung in Zivildiensten als reitender Förster zu Kirchditmold (Kr. Cassel), [1823] Revierförster zu Harleshausen, [1842] desgleichen zu Kämmerzell.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Losch Kartei Bd. 3 Bl. 338.
Archivalien: HStAM Best. 6 a (Kabinettsbehörden) Nr. 1165 ... und [...] (1823), Förster im Revier Harleshausen (1821-1823) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846) / HStAM Best. 15c (Festung Spangenberg) Revierförster [...] zu Kämmerzell wegen Tötung des Landgerichtspraktikanten Eduard Bothmann aus Fulda im Zweikampf (1842-1843) / HStAM Best. 100 (Kurhessische Regierung Fulda) Nr. 644 Dismembrationsgesuche Försters [...] zu Kämmerzell (1852-1853).

Dem 26. Febr. vor Thionville: "Riss einen Grenadier nachdem ihm die Büchse zerschossen war, die Muskede aus der Hand stürzte sich damit auf den Feind und half eine Kanone erobern."
53. [35] Peter Reinemund
(*Gudensberg (Kr. Fritzlar) 08.05.1792, †[...].01.1855)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Jäger bei der Compagnie des Capitaine Schödde im gelerntes Jäger Corps, 18.09.1817 wegen Körperschwäche verabschiedet.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: in Gudensberg wohnhaft.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814); Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846).

Dem 26. Febr. und 8. März vor Thionville: "Wie der Jäger Brandau ausgezeichnet, und in der zweiten Affaire nachdem er schon zweij Blessuren erhalten hatte, hat er noch 5 Schüsse gethan und zweij Franzosen getötet."
54. [34] Friedrich Moock
(*Schönstadt [...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Jäger im gelerntes Jäger Corps.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: „Welcher ungeacht zweier Wunden, von denen die eine Schwer, noch fünfmal sein Gewehr abfeuerte.“ (Renouard).
Quellen: Renouard: 1814 S. 134.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846).

Dem 08. März vor Thionville: "Hat auf den ersten Schuss einen feindlichen Tirailleur erschossen, auf den 2. einen blessirt, und durch den dritten einen andern erlegt, welches die feindlichen Tirailleurs so schreckte dass sie sich schleunig zurückzogen."
[36] Carl Hein
(*Spangenberg[...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Jäger im gelerntes Jäger Corps.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Auch Heim geschrieben. "Ferner ist der Jäger Carl Hein aus Stadt Lengsfeld, ohnerachtet der an ihn ergangenen Ordres: sich zum Dienst zu stellen; nicht eingekommen, weil er als Ausländer vom ferneren Dienst sich eximirt hält." (Best. 300 Haus Hessen). Ob er aus Spangenberg (Best. 12 Nr. a 912) oder aus Stadlengsfeld (Best. 300 Nr. A 53/6) stammt, muss noch festgestellt worden.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814) / HStAM Best. 300 (Haus Hessen) Nr. A 53/6 Orden vom eisernen Helm (1814).

55. Christian Wilhelm Friedrich von Bartheld
(*Lispenhausen 18.02.1772, †Lispenhausen 15.09.1846)
Familie: V.: Heinrich Wilhelm, Oberst a.D. M.: Franziska von Stein, H.: [...].
Laufbahn: 20.02.1787 Diensteintritt als Kadett, [...] Versetzung ([...]1791 Portepée-Fähnrich, 09.09.1793 Secondeleutnant im Musketierbataillon, 11.03.1799 Premierlieutenant, 11.06.1803 Stabskapitän) zum Regiment Erbprinz, [...]1805 Verseztung zum Regiment v. Wurmb, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hess.-franz. Militärdiensten, 20.01.1807 Abschied auf Nachsuchen.
01.01.1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Kapitän (schied am selben Tag aus und erhielt Wartegeld).
10.04.1813 Eintritt in kgl. preuss. Militärdiensten als Volontair im Freicorps Hellwig, 20.04.1813 Bataillonchef und Kommandeur ein Detachment Jäger im Freicorps.
05.12.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Major und Kommandeur der gelernte Jägerbataillone, 31.01.1814 Kommandeur des freiwiligen Fuß-Jäger-Corps, [...]1814 Abschied auf Nachsuchen.
16.09.1814 Eintritt in kurhess. Zivildiensten als Forstmeister zu Möllenbeck (Grafschaft Schaumburg), 22.12.1815 Feldobrist der Landsturm im Grafschaft Schaumburg, 27.11.1821 Oberförster in Oldendorf, 16.12.1833 pensionirt.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792 Feldzug (02.12.1792 Erstürmung von Frankfurt am Main), 1793-1796 Feldzug in den Niederlanden (Belagerung und Einnahme von Valenciennes, Belagerung und Einnahme von Dünkirchen, 08.09.1793 Schlacht bei Hondschote, Schlacht bei Tournai, Besetzung von Namur Ypern, 17.06.1794 durch den Kapitulation des österreichischen Kommandanten von Ypern in französische Gefangenschaft, kam über Amiens nach Andeville in Oktober zum Regiment zurück). 1813 gegen Frankreich (suchte in der Nähe von Langensalza des Hellwigschen Freikorps auf, meldete Hellwig die Stellungen der Westfalen in Wanfried, Nordhausen, Mühlhausen, Heiligenstadt usw. und führte ihn nach Wanfried, wo Hellwig am 17.04.1813 1. Schwadron von 2. Husaren-Regiment und 1 Kompagnie Voltigeurs überfiel und fast sämmtlich gefangen nahm, aus der gefangen Infanterie einigen 50 Mann, formierte v. B. die 1. Kompagnie des Hellwigschen Jäger-Bataillon. Nachdem dieses Corps bei Halberstadt während der Waffenstillstand auf ein volles Bataillon angewachsen war, führte v.B. dasselbe in Holland, bis er Anfang 1814 in hessischen Dienste trat), 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE; [...]RStW3; [...]EK2.
Bemerkungen: 30.10.1810 Müller in Lispenhausen.
Quellen: Bredow, v.: Rangliste S. 365, 608 / Dalwigk, v.: Stammtruppen S. 568, 570 / Fabricius: Hellwig S. 57, 58, 92, 104, 106, 183 / KHS 1814 S. 41; 1818 S. 29 / Moldenhauer S. 1 / Renouard 1814 S. 115, 286 / Sallmann: Jubelfest S. 53 / Stamm- und Rangliste 1866 S. 161 / Verhandlungen I. S. 1913, 2221 / Woringer Kartei Bd. 1 Bl. 544-548.
Archivalien: HStAM Best. 6a (Kabinettsbehörden) Nr. 999 Forstmeister [...], Öberförster zu Möllenbeck (1814-1825) / HStAM Best. 15 (Truppenteile, Garnisonen, Festungen) Nr. 320 Berichte und namentliches Verzeichnis vom Freiwilligen Jäger-Korps zu Fuß, auch Versorgungsgesuche von Offizieren, darin: Tagebuch des Kommandeurs Major [...] 1806-1814 / HStAM Best. 54k (Forsten) Nr. 3082 Forstmeister [...] (1814-1835).

Bei mehreren Affairen: "bei jedem Ausfall in Strassen durch besondere Bravour."
56. [26] Moritz Ernst von Baumbach
(*Maastricht 23.02.1789, †Cassel 15.06.1871)
Familie: V.: Wilhelm Leberecht, M.: Karoline Freiin von Schenck zu Schweinsberg, H.: 1. Cassel 05.07.1818 Luise Schenck zu Schweinsberg, 2. Marburg 01.06.1827 Maria Schenck zu Schweinsberg.
Laufbahn: 25.07.1808 Eintritt in kgl. westph. Zivildiensten als Assesseur am Tribunal de premiere instance in Hersfeld, 15.10.1810 Versetzung (in gleicher Eigenschaft) nach Cassel, 17.02.1813 Versetzung (als Auditeur) beim Justizminister sowie im Conseil d’Etat
[...]1814 Eintritt in kurhessischen Militairdiensten als Oberjäger im freiwilligen Jäger-Corps, 10.05.1814 Eintritt in kurhessischen Zivildiensten als Assessor mit Stimme (06.01.1815 Justizrat, 26.03.1816 wircklicher Justizrat, 14.09.1819 Regierungsrat) bei der Regierung in Kassel, 16.08.1821 Obergerichtsrat am Obergericht Kassel, 02.03.1825 Oberappellationsgerichtsrat am Oberappellationsgericht, 29.10.1834 Direktor des Obergerichts Rinteln, 03.03.1848-10.08.1849 Justizminister, 18.08.1849-22.02.1850 Justizminister, 07.03.1850 Präsident des Obergerichts Marburg, 19.12.1850 Abschied auf Nachsuchen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: Geburtsort auch als Kirchheim angegeben. Aus dem Haus Kirchheim. 20.10.1805 Immatrikulation an der Universität Marburg, studierte Jura. 2. Ehefrau Schwester der 1.
Quellen: Höffner S. 94-100 / Losch / Woringer.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846).

"desgleichen."
57 Wilhelm Friedrich Ernst v. Baumbach
(*Netntershausen (Amt Sontra) [...]1799, †[...]1879)
Familie: V.: Franz Ludwig Erberhard, M.: Wilhelmine Friederike Christine v. Schieck, H.: [...] 11.11.1825 Catharina Amalia Gräfin von Berlichingen.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Oberjäger im freiwillige Fuss-Jäger Corps.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: desgleichen heisst hier: wie bei Moritz v. Baumbach.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814).

Bei mehreren Affairen: "Durch seine besondere tägliche Kühnheit." 
58. [28] Christian Bodesheim
(*Rothenburg/Fulda [...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...] Oberjäger im freiwillige Fuss-Jäger Corps.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Die Archivalien, mit Ausnahme denen des Kriegsministeriums sind alle auf Namensgleichung aufgefunden und stellen eine Reihefolge mB auf 1 Person zusammen. Weitere Forschungen mussen ausweisen ob es sich bei diese Person tatsächlich um der genannte Ritter handelt. Die Annahme würde gemacht, als verschiedene Ritter später in vergleichbare, anfangs niedrigere, Diensten des Finanzministeriums standen wie der Christian Bodesheim, welcher erst nach die Feldzüge von 1814 om Staatshandbuch erwähnt worden ist.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846)  / HStAM Best. 17e (Regierung Kassel) Nr. Schmalkalden 878 Gesuch des [...] um Übertragung der Feueraufseherstelle und der Kaminfegerei (1821) / HStAM Best, 41 (Finanzministerium) Nr. 9638 Zollbereiter [...] zu Schmalkaldern (1817-1821) / HStAM Best. 241 (Kriminalakten) Nr. B 201 Name: [...], Wohnort: Schmalkalden, Beruf: Feueraufseher, Verfahrensart: Appellation; Gericht erster Instanz: Obergericht Fulda, Verfahrensangaben: Tag der Entscheidung: 21.11.1837, Vorwurf: Jagdfrevel.

59. August Ludwig Ernst von Marschall
(*Spangenberg 14.09.1759, †Cassel11.11.1843)
sehe Generalität.

60. Johann Ernst Scheffer 
(*Schrecksbach 09.12.1772, †Cassel 19.09.1831) 
sehe Generalität. 

Verleihungen vom 22. September 1814
Nrs. 61-75.
 
Dem 27. März bei Mohnhofen: "War nebst 18 Pferden von Maison rouge aus links an die Vorstadt pasirt als das Piquet des Lieutenants Lichtenburger zu ihm stiess. In diese Augenblick bemerkte er in der Gegend von Monhofen ohngefähr 100 Mann Kavallerie, welche obengenanntes Infanterie Piquet verfolgten. Sogleich begab er sich, ohne den Rittmeister v. Boyneburgk bemerkt zu haben, mit seinen Commando dahin, und fiel dem Feind in die Flancke, als der Rittmeister von Boyneburgk denselben schon verfolgte. Er machte hierbei 3 Gefangenen, blessirte mehrere Franzosen und wurde nur durch eine feindliche Batterie und einige Bataillons Infanterie abgehalten, die Kavallerie ganzlich zu vernichten."
61. Friedrich Ludwig
(*Cassel [...]1781, †[...]01.05.1843)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: Hetzlos bei Hammelburg [...]1810 Christiane Nagel. 
[...] Diensteintritt, [...]1804 Cornet ([...]1806 Secondelieutenant) im Carabinier-Regiment, 01.11.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in hzgl. bergischen Militärdiensten
[...] Eintritt in kaiserlich österreichischen Militärdiensten.
[...]1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Marechal de logis in der Garde du Corps.
[...]1809 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Secondelieutenant (19.09.1809 Premierlieutenant) im in Böhmen stehenden Husaren-Regiment, 01.01.1810 bei dessen Auflösung verabschiedet.
[...].10.1812 Wiedereintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Secondelieutenant im 2. Chevaux-Leger Regiment, [...]1813 Versetzung (als Adjutant-Major) zum Chevaux-Leger Garde.
[...]1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Stabsrittmeister im Husaren-Regiment, [...]1815Abschied auf Nachsuchen.
Eintritt in kurhess. Zivildiensten, [09.12.1815] Landreceptor [1821] Rentmeister in Witzenhausen, [...]1825 Ober-Rentmeister der Renterei Bücherthal zu Hanau.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich (Führer des Leib-Escadrons wurde er vom Mitte April 1814 bis zum Ende des Feldzugs bei der freiwillige Jäger zu Pferde kommandirt), 1815 gegen Frankreich (lag in Folge eines Sturzes vom Pferde von Mitte September bis Mitte Oktober ins Lazareth zu Donchery und ging dann nach Kassel zurück).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: lutherisch. Hielt sich 1810-1812 auf seinem Landgut zu Hetzlos bei Hammelburg auf.
Quellen: ADB Bd. 55 S. 896 /Almanach 1813 S. 77 / Altenbockum: Rangliste / Anciennitätsliste 1809 / CAZ 1814 S. 67, 1123; 1815 S. 1511 / CPCZ 1815 S. 1461 / KHS 1805 S. LIX; 1818 S. 141; 1824 S. 369; 1826 S. 402 / Kossecki, v. und Wranel, v.: HR 14 S. 198, 200, 202, 207, 223, 224, 228, 252, 257, 466 / Moniteur 259 vom 29.10.1812 / Renouard 1814 S. 225, 235, 251 / Renouard 1815 S. 92 / Verhandlungen 1837 Nr. 91 S. 30 / Woringer Kartei Bd. 17 Bl. 263-268 / ZdVfHGuL NF Bd. 1 S. 59; Bd. 21 S. 136, 153, 154.
Archivalien: HStAM Best. 6a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 1446 Rentmeister zu Bücherthal (1824-1825), Nr. 1464 [...] (1821) ... Rentmeister zu Witzenhausen (1821-1825) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814) / HStAM Best. 13d (Militärwitwen- und -waisenanstalt) Nr. 199 Gesuche um Aufnahme in eine höhere Beitragsklasse sowie Fortführung der Mitgliedschaft nach Ausscheiden aus dem Militärdienst ... Rentmeister [...] 1822, .... Rentmeister [...] 1823 (1816-1827) Nr. 278 Gesuche des ... des Rittmeisters [...] zu Witzenhausen ... um Fortführung der Mitgliedschaft nach dem Ende des Militärdienstes (1816) HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Nr. 3130 Rentmeister [...] zu Hanau, Renterei Bücherthal (1821-1843).

Dem 18. März vor Luxemburg: "Sprengte mit 20 Mann ein Quarrée von 100 Mann und hieb sie fast gänzlich nieder, wobei er 7 Bajonetstiche erhielt."
62. August Mauritius
(*Sandershausen bei Cassel 27.03.1789, †Cassel 03.06.1861)
Familie: V.: Georg Daniel, Gutsbesitzer, M.: Katharine Süsmann, H.: [...] Luise Wilhelmine Friederike Karoline Christiane Charlotte Wolff v. Gudenberg.
Laufbahn: 11.08.1810 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Freiwilliger ([...]Brigadier, [...] Wachtmeister) im 1. Kürassier Regiment, 03.08.1812 Versetzung (als Secondelieutenant) zur Garde du Corps.
22.12.1813 Eintritt in kurhess. Militärdiensten als (ältester) Secondelieutenant (14.04.1821 Premierlieutenant (02.05.1821), 27.07.1829 Rittmeister I. Klasse (28.07.1829) das Regiment aggregirt, 10.04.1831 einrangiert und Eskadron-Chef) und Regiments-Adjudant im Husaren-Regiment (1821 Umbenennung: 1. Husaren-Regiment), 20.09.1832 (Umorganisation) zum Leib-Dragoner-Regiment, 04.04.1841 Major (02.06.1844 Oberstlieutenant), 21.10.1843 mit dem Kommandantur des Regiments betraut, 08.03.1846 (Umorganisation) Kommandeur ad interim (19.12.1846 diensttuender Regimentskommandeur) und etatmäßiger Stabsoffizier des 2. Husaren-Regiments Herzog von Sachsen-Meiningen, 17.10.1849 zur Disposition, 19.10.1849 nachgesuchter Abschied wegen Gicht, 20.10.1849 Erlaubnis zum Tragen des Armeeuniforms.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1811 gegen Spanien (führte Ersatzmannschaften nach Spanien), 1813 gegen die Alliierten (von den aus Herborn aus desertierender Gardes du Corps als Dienstältester zum Kommandeur bestimmt und führte die kleine Trupp bis sie von nachsetzender Franzosen zur Auflösung gezwungen wurde), 1814 gegen Frankreich (18.03.1814 durchbrach er im Gefecht bei Höllerich mit 19 Husaren eine französische Karee von 100 Mann und entschied dadurch das Gefecht), 1815 gegen Frankreich, 1848 in Baden (kommandierte das aus 3 Escadrons der Beide Husaren-Regimenter kombinierte Kavallerie-Regiment), 1849 gegen Dänemark (kommandierte das kombinierte Husaren-Regiment in Schleswig-Holstein und Jütland).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE; 02.10.1846 CHGL3; [...]1846 SEHO2b.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Arndt S. 448-449 / Bredow, v.: Rangliste S. 611 / Dalwigk, v.: Stammtruppen S. 474 / Hessenland Bd. 2 (1888) S. 92 / KHS 1824 S. 52; 1826 S. 52; 1843 S. 84; / Kossecki, v. und Wrangel, v.: HR 14 S. 202, 210, 212, 228, 240, 258, 264, 279, 281, 284, 293, 294, 298, 301, 302, 312, 467 / Kühls: HR 13 S. 703 / Kurhessischer Regimenter S. 73 / Lünsmann / Mittheilungen 1900 S. 94 / Renouard 1814 S. 136, 137, 138 / Renouard 1815 S. 92 / Verhandlungen 1849 Beil. 98 S. 95; 1855 1. Kammer Beil. 99 / Woringer Bd. 18 Bl. 5-7.
Archivalien: HStAM Best. 9a (Ministeirum der auswärtigen Angelegenheiten und des kurfürstlichen Hauses) Nr. 586 Entsendung des Oberstleutnants [...] und dessen Adjutanten an den Herzog von Sachsen-Meiningen zur Überreichung von Glückwünschen zum 25jährigen Regierungsjubiläum (1846), Nr. 2041 [Verwendung für ein] Gesuch des kurhessischen Rittmeisters [...] zu Hofgeismar um Ermittlung seiner Vorfahren im Königreich Hannover (1840) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. a 1393 fol. 43 / HStAM Best. 304 (Stift Kaufungen) Nr. 2173 Nachgesuchte Ehesteuer für Frau Louise Mauritius geborene Wolff von Gudenberg (1833-18340 // NLA Ha Hann 80 (Hildesheim) Nr. 15624 Herbeischaffung von Nachrichten über die Familie [...] zu Münden (1840).

Dem 28. März vor Metz: "Er sprengte mit seinem Zug mit dem grössten Heldenmuth ebenfalls auf ein Quarrée und erhielt hierbei zwei schwere Schusswunden."
63. Johann Friedrich Ferdinand Hellwig
(*Lübbecke [sehe Bemerkungen], †Rinteln 22./23.12.1850)
Familie: V.: Albert Heinrich, M.: N.N. Nordsick, H.: [...] Friederike Wilhelmine Reichenbach.
Laufbahn: [...]1798 Eintritt in kgl. preuss. Militärdiensten.
[...] Eintritt in kgl westph. Militärdiensten, [1812] Gendarmerie-Brigadier in Dennenburg.
[...]1813 Eintritt in kurhess. Militärdiensten als Secondelieutenant im Husaren-Regiment, [...]1815 Versetzung (als Kommandeur) zum Depots des Husaren-Regiments, 11.12.1816 Versetzung (05.02.1822 Premierlieutenant 06.02.1822, 25.08.1828 Rittmeister) zum Landdragoner-Corps, 01.09.1831 bis 31.12.1834 Distrikts-Kommandeur der Gendarmerie des Kreises Rinteln, 15.12.1834 bei Neuorganisation der Landgendarmerie auf Wartegeld gestellt, 08.10.1843 kriegsgebrechlich pensioniert.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich (28.03.1814 Gefecht bei Longwy durch den Schenkel verwundet), 1815 erhielt er als nicht mehr felddienstfähig das Depot-kommando in Gudensberg.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE; 24.08.1832 CHGL3; [...]FEL4. 
Bemerkungen: geboren Lübbecke 09.01.1784/28.01.1788. Geburtsort auch als Münden angegeben. Auch Helwig geschrieben. Auf Wartegeld weil er zu den Zwecken der Gendarmerie nicht geeignet war, 1836 klagte bei den dortigen Obergericht gegen der Staatsanwalt auf Zahlung von die Dienstaufwandsgelder und Quartiergelder, würde aber abgewiesen, auch ein Appellation an das Oberappellationsgericht war vergeblich.
Quellen: Arndt S. 427 / Hessenland Bd. 10 (1896) S. 136 / KHS 1814 S. 53 / Lünsmann / Strippelmann: Beiträge Bd. 2 S. 53 / Verhandlungen 1835 Nr. 115 S. 34; 1836 Beilage 98; 1837 Nr. 19 S. 12, Nr. 22 S. 2, Nr. 305 S. 125; 1843 Beil. 42 S. 6; 1849 Beil. 95 S. 23 / Woringer Kartei Bd. 11 S. 548-551.
Archivalien: HStAM Best. 6a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 3301 [Gesuch des Landgendarmerierittmeisters [...] zu Rinteln um Erteilung eines Möllenbecker] Stipendiums [zum Universitätsstudium für seinen Sohn Ferdinand Wilhelm] (1833) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) a Nr. 695 Einleitung der Pensionierung der auf Wartegeld stehenden Offiziere der Landgendarmerie: ... Rittmeister [...] ... (1842-1843, 1848), Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. a 1158 Klage des Rittmeisters [...] in Rinteln wegen vorenthaltener Dienstaufwandskosten (nur Klageschrift, Gegeneinlassung und Urteilsbescheid) (1837-1840), a Nr. 1386 fol. 104 / HStAM Best. 16 (Innenministeirum) Nr. 1828 Unterstützungsgesuche ... Töchter des verstorbenen Gendarmerierittmeisters [...] (1852-1856), Nr. 2333 Pensionsbewilligungen : Witwe des Gendarmrittmeisters [...] (1850-1851) / HStAM Best. 261 (Obergericht) Rittmeister [...]zu Rinteln gegen den Staatsanwalt der Grafschaft Schaumburg wegen vorenthaltener Dienstaufwandskosten und Quartiergelder (1840-1842).

Dem 18. März bei Ometz: "Zersprengte mit seinem aus 13 freiwilligen reitenden Jäger bestehenden Commando eine feindliche Colonne von 250 Mann Infanterie und 14 Mann Cavallerie; befreite bis auf 2 Mann sämltiche ohngefähr 2 Stunden vorher gemachten Gefangenen, tödete dem Feinde 1 Officier, blessirte mehrere Soldaten und nahm 2 Capitains und einige Mann gefangen."
64. Friedrich Ludwig Ferdinand Johannes von Baumbach
(*Kirchheim 06.10.1796, †Fritzlar 09.06.1831)
Familie: V.: Wilhelm Leberecht, Obervorsteher, M.: Karoline von Schenck zu Schweinsberg, H. Weissenfels 09.04.1829 Bertha Philippine Georgine Annette Christine v. Stückradt.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1806 Standartenjunker im Dragoner-Regiment Prinz Friedrich, 01.11.1806 beurlaubt.
[...]1808 eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Eleve in der Militärschule, 1809 pensioniert.
[...] Wiedereintritt in kgl. westph. Militärdiensten [1813] Secondelieutenant im 1. Husaren-Regiment.
30.12.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Premierlieutenant im Husaren-Regiment, kommandirt zum freiwilligen Jäger-Corps zu Pferde, 17.04.1821 Brigade-Adjutant der Kavallerie (21.04.1822 Rittmeister 2. Klasse 20.04.1822).
Feldzüge und Mobilmachungen: 1809 gegen Spanien (verwundet). 1813 gegen die Aliierten (ging bei Reichenburg zu den Österreicher über), 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: aus dem Hause Kirchheim.
Quellen: Almanach 1812 S. 200, 201, 1813 S. 177 / Kossecki, v. und Wrangel, v. S. 202, 211, 228, 256, 257, 269, 467 / Lünsmann S. 242 / Moniteur 136 vom 08.11.1808 / Ordrebuch / Renouard 1814 S. 138 / Woringer-Kartei Bd. 2 Nr. 101-102 / ZHGNF Bd. 1 S. 29 ff.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 512 Pensionen : Witwe des Rittmeisters [...] (1831), Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814) / HStaM. Best. 14a (Militärgerichte) Nr. 20 [Untersuchung gegen] Major Ludwig von Baumbach und Rittmeister [...], [beide] im 1. Husarenregiment, wegen Pachtung von Hilfssteuern der Stadt Fritzlar (1826). 

Dem 18. März vor Luxemburg: "Waren diejenigen welche beij'm Sprengen des Quarrées mit vorzüglichsten Tapferkeit fochten. Die 4 Leztere wurden bei dieser Gelegenheit verwundet."
65. Friedrich Brill
(*Eschwege [...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Corporal im Husaren-Regiment, [...] Versetzung (Quartiermeister) zur Garde du Corps, [...] Versetzung in Zivildiensten als Steueraufseher in Witzenhausen.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Geburtsort auch als Gudensberg angegeben. Gestorben vor 1840. Aus Eschwege gebürtig, hatte beim Einhauen auf die französische Grenadiermützen die Säbelklinge zerbrochen und schlug nun mit dem Säbelkorb auf die ihn hart bedrängenden Feinde ein und jagte sie in die Flucht. Bemerkungen gleich bei Breitenstein, Steinfeld, Hauck und Follmar.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846) / HStAM Best. 300 (Haus Hessen) Nr. A 53/6 Orden vom Eisernen Helm (1822).

Dem 18. März vor Luxemburg: Waren diejenigen welche beij'm Sprengen des Quarrées mit vorzüglichsten Tapferkeit fochten. Die 4 Leztere wurden bei dieser Gelegenheit verwundet
66. N.N. Breitenstein
(*[...], †[...]04.11.1814)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Corporal im Husaren-Regiment.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Bemerkungen gleich bei Breitenstein, Steinfeld, Hauck und Follmar. Breitenstein wurde verwundet. Ist an seinen Wunden gestorben.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846) / HStAM Best. 300 Nr. A 53/6 Orden vom eisernen Helm (1814).

Dem 18. März vor Luxemburg: "Waren diejenigen welche beij'm Sprengen des Quarrées mit vorzüglichsten Tapferkeit fochten. Die 4 Leztere wurden bei dieser Gelegenheit verwundet."
67. Justus Hiëronymus Steinfeld
(*Allendorf (Amt Witzenhausen) 12.08.1778, †Allendorf (Amt Witzenhausen) 22.10.1845)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Trompeter im Husaren-Regiment, [...] Versetzung in Zivildiensten als [1824] Krankenwarter/ Lazarettaufseher im Garnisons-Hospital zu Fritzlar.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Vorname auch als Justus Heinrich angegeben. Erhielt bei der Attacke einen Schuß durch den Fuß, was ihn aber nicht davon abhielt, den Feldzug von 1815 in einem Stiefel und mit einem Schuh mitzumachen; dabei hatte er einen Krückstock neben den Säbel am Sattel hängen.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846) / HStAM Best. 180 (Witzenhausen) Nr. 345 Feststellung der verstorbenen Inhaber des Ordens vom Eisernen Helm (1815 verliehen) (1843-1867) fol. 13, 14.

Dem 18. März vor Luxemburg: "Waren diejenigen welche beij'm Sprengen des Quarrées mit vorzüglichsten Tapferkeit fochten. Die 4 Leztere wurden bei dieser Gelegenheit verwundet."
68. Heinrich Hauch
(*Josbach (Amt Rauschenberg) 06.07.1796, †[...]10.09.1837)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Husar im Husaren-Regiment, 05.07.1817 wegen unabkömmlichkeit verabschiedet.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...] 1821 DE.
Bemerkungen: wurde verwundet. Auch Hauck geschrieben. Gestorben 1842/1843.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846).

Dem 18. März vor Luxemburg:  "Waren diejenigen welche beij'm Sprengen des Quarrées mit vorzüglichsten Tapferkeit fochten. Die 4 Leztere wurden bei dieser Gelegenheit verwundet."
69. Johann Follmar
(*Cassel[...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1814 Husar im Husaren-Regiment, [...] Versetzung in Zivildiensten als Steueraufseher in Schmalkalden.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: Auch Vollmar geschrieben. Wurde verwundet, hat den Abschied erhalten weil seine Wunden ihn zum ferneren Dienst unbrauchbar machen.
Quellen: [...].
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846).

70. Ludwig Wilhelm Freiherr von Dörnberg
(*Hersfeld 31.01.1773, †Marburg 17.03.1837)
Familie: V.: Karl Sigismund, M.: Henriette Eleonore Christine v. Mansbach, H.: Hausen 03.03.1817 Luise Marie Karoline Henriette Wilhelmine Marianne von Baumbach aus dem Hause Kirchheim. 
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1791 Fähnrich im Regiment v. Hanstein, [...]1792 Versetzung ([...]1794 Secondelieutenant) zum Garde-Grenadier-Regiment, [...]1800 Abschied auf Nachsuchen.
02.10.1800 Eintritt in kgl. preuss. Militärdiensten als Secondelieutenant (08.11.1794, 30.06.1804 Premierlieutenant, 20.01.1807 Stabskapitän) im Dragoner-Regiment Werther No. 6 (Umbenennung: v. Auer), 16.11.1807 Versetzung zum Kürassier-Regiment v. Ziethen (ostpreussisches), 23.03.1808 dimmitiert.
[...]1808 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, [...].03.1808 Kapitain im 1. Kürassier-Regiment.
[1810] Eintritt in kgl. westph. Zivildiensten.
[...]1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Major und Kommandeur der freiwilliger Jäger zu Pferd.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1792-1795 gegen Frankreich (02.12.1792 Erstürmung von Frankfurt, wegen seiner Leistungen im Gefecht bei [Chantillon?] a.d. Sambre zum Secondelieutenant befördert), 1809 in Melsungen in Quartier, in seines Bruders Aufstands verwickelt, würde er in Mainz interniert, später freigelassen, 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: westphälischer Dienstzeit unsicher.
Quellen: CAZ 1814 S. 66, 1123 / CPCZ 1815 S. 543 / Ditfurth, v.: Leibgarde-Regiment S. 49 / GGT F 1910 S. 184 / Heusinger: Braunschweig S. 41, 52, 59, 62 / Heusinger: 48 Jahre Bd. 1 S. 61 / KHS 1814 S. 54 / Kleinschmidt: Westphalen S. 246, 254 / Loβberg, v.: Erinnerungen S. 70, 332 / Lünsmann S. / Lyncker: Insurectionen S. 121, 142, 160, 193 / Moniteur 32 vom 10.03.1808 / P Rangliste 1806 S. 54 / Renouard 1814 S. 111, 249, 286 / Renouard 1815 S. 259 / Woringer Bd. 7 Bl. 6-7.
Archivalien: GSTAPK IV. HA. Rep. 1 Nr. 73 Offiziersnomenklatur Buchstabe: Diet-Dzw S. 63.

Dem 27.03.1814 bei Mohnhofen: "stand mit seiner Escadron , einen kleinen Theil unter dem Commando des Lieutenants Lichtenburger ausgenommen, bei der [Garscher?] Mühle als er das bei Monhofen stehende Infanterie Piquet von 50 Mann vom Feinde bedrängt sah. Er warf sich sogleich ohne Ordre auf den Feind, verdrieb demselben in Verbindung mit dem Rittmeister Ludewig, welcher von einer andere Seite kam und befreyte auf diese Art das vom Feinde schon umringte Piquet. Die Art womit der Rittmeister von Boyneburg dem Feind angriff verrieth nicht nur Bravheit, sondern ein einsichtsvollen Officier."
71. [37] Johann Justus Carl Friedrich von Boyneburg
(*Wichmannshausen 20.07.1764, †1847)
Familie: V.: Ludwig Bernhard, Landrath und Obervorsteher, M.: Henriette Magdalene v. Meusebach, H.: [...] 24.07.1788 Caroline Rusine Wilhelmine v. Hanstein.
Laufbahn: [...] Diensteintritt, [...]1784 Cornet ([...]1786 Lieutenant) im Regiment Gens d'Armes, [...]1792 mit dem Charackter als Rittmeister ausgeschieden.
[...] Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1813 Premierlieutenant im Regiment Kurprinz, [...]1814 Versetzung ([...] Rittmeister) zum freiwillige reitendes Jäger-Corps, [...].12.1814 als Major noch in den Konduitelisten.
[...]1815 Eintritt in kurhess. Zivildiensten als Obervorsteher zu Haina.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: Heiratsdatum (Stammbuch), bei Woringer: 20.06.1788.
Quellen: CPCZ 33 vom 26.04.1815 / Dieterichs S. 14 Nr. 44 / Woringer Kartei Bd. 4 Bl. 15-16.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814) / HStAM Best. 17i Nr. 3680 Wahrnehmung der Lehnsgeschäfte des Hospitals Merxhausen durch den Obervorsteher der Hohen Hospitäler [...] zu Haina [bzw. nach seinem Abgang durch den Hospitalinspektor zu Merxhausen]; Erteilung von Veränderungs- und Verpfändungsbewilligungen und Teilnahme an den Lehnstagen; Wegegeldfreiheit und Bezug der Lehnsgefälle (1815-1844).

Dem 18. März bei Ometz: "Durch Aufhalten des ersten Wagens der feindichen Colonne, wodurch dieser in ihrem Marsch gehemmt wurde. Er erhielt dabei eine schwere Blessur durch den rechten Arm."
72. Carl Siegmund Freiherr Waitz von Eschen
(*[...]08.11.1795, †Cassel 03.11.1873)
Familie: Friedrich Siegmund, Staatsminister, M.: Sophie v. Rheinfarth, H.: Schweckhausen bei Peckelsheim 30.11.1831 Marie v. Bülow.
Laufbahn: [...] Diensteintritt als Jäger im freiwillige Jäger-Corps zu Pferde, [...]1816 Kammerassessor, [1825] Vicemarschall der althessische Ritterschaft.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE; 1851 CHWO2b; [...]OFJ2.
Bemerkungen: vollständig Waitz von Eschen genannt von Hilchen. Auf Waitzrodt, Winterbüren und Hirschberg. 1812 Immatrikulation in Marburg (Mineralogie), 1813 und nach dem Feldzug von 1814 Student Kameralwissenschaften in Göttingen. Kurhessische Anerkennung des Freiherrenstandes 1839. Dutzfreund Hassenpflug, Freund Radowitz'. Verfasste: "Relation über das Gefecht zu Aumetz, ohnweit Langwy und meine dabei erfolgte Verwundung am 18. März 1814", in: ZHG NF Bd. 1 S. 21-65.
Quellen: Losch Kartei Bd. 27 Bl. 215-216.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 17193 Bestallung des [...] zum Assessor ohne, dann mit Stimme beim Berg- und Salzwerksdepartement der Oberrentkammer (1817-1820) / HStAM Best. 6a (Hessisches Geheimes Kabinett) Nr. 2093 Bestellung des Assessors [...] bei der Oberberg- und Salzwerksdirektion (1821) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814).

Dem 18. März bei Ometz: "Wurde von mehreren Franzosen umringt, haute sich durch, blessirte einige und machte ein Pferd gefangen. Das Seinige wurde dabei starck in Hals verwundet."
73. Friedrich Heinrich Ludwig Wilhelm von Trott zu Solz
(*Marburg 10.11.1794, †Solz 12.09.1855)
Familie: V.: Wilhelm Friedrich, Obervorsteher, Oberappellationsgerichtsrath, M.: Charlotte v. Porbeck gen. Oheimb, H.: Nentershausen 14.11.1822 Friederike Charlotte Emilie v. Baumbach.
Laufbahn: [...]1814 Diensteintritt als Jäger im freiwillige Jäger-Corps zu Pferde.
15.06.1814 Eintritt in kurhess. Zivildiensten als Auditor am Oberappellationsgericht, 05.04.1816 Assessor mit Stimme (09.01.1819 Justizrat) bei der Regierung in Kassel, 16.08.1821 Obergerichtsrat am Obergericht Kassel, 23.02.1825 Entlassung aus dem kurhessischen Staatsdienst auf Nachsuchen.
16.02.1825-12.09.1855 Obervorsteher des Stifts Kaufungen mit Wetter.
Wiedereintritt in kurhess. Zivildiensten 28.02.1832 Geheimer Rat und Provisorischer Vorstand des Justizministeriums, 16.05.1832 Außenminister, 19.2.1833 Vertreter Kurhessens auf den Wiener Ministerkonferenzen, 17.03.1836 Entlassung aus dem kurhessischen Staatsdienst auf Nachsuchen.
20.11.1850 Bevollmächtigter bei der Deutschen Bundesversammlung in Frankfurt am Main, 06.01.1852 gleichzeitig außerodentlicher Gesandter und Bevollmächtigter Minister am großherzoglich hessischen Hofe.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE; 15.11.1851 CHWO1; [...]1834 PROA1.
Bemerkungen: Immatrikulation Marburg 20.04.1811, Immatikulation Göttingen 10.05.1813. Gehörte früher zum Freundenkreis' Radowitz. 13.12.1839 Ansuchen um Wiedereintritt in kurhessischen Staatsdienstes, vom Kurprinzen abgewiesen.
Quellen: Höffner S. 329-334 / Losch Kartei Bd. 26 Bl. 248 / Renouard 1814 S. 168.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814).

Dem 18. März bei Ometz: "Haute sich lange mit mehreren Cavalleristen und Infanteristen zu gleicher Zeit herum, blessirte einige, machte einen Mann gefangen und versprengte den Andern."
74. Hartmann Ludwig Carl Freiherr von Witzleben
(*Dillenburg 19.12.1794, †Cassel 19.09.1825)
Familie: V.: Friedrich Ludwig, M.: Sophie Margarete Louise Freiin Preuschen von und zu Liebenstein, H.: Cassel 16.04.1821 Sophie Schenck zu Schweinsberg.
Laufbahn: [...] Diensteintritt als Jäger im freiwillige Jäger-Corps zu Pferde.
Eintritt in kurhessischen Zivildiensten, 14.06.1814 Auditor beim Oberappellationsgericht in Kassel, 26.03.1816 Assessor mit Stimme am zweiten Senat (Kriminalsenat), 20.05.1817 Justizrat am Oberappellationsgericht in Kassel, 1820 Obergerichtsrat am Kasseler Obergericht (Zivilsenat). 
[...]1822 Eintritt in kurhessischen Hofdiensten als Titular-Kammerherr.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich.
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: 1811 Studium an der Universität zu Marburg, 1813 in Göttingen. Freund und Kriegskammerad Hassenpflugs.
Quellen: GGT A 1903 S. 926-929 / Kulenkamp S. 65 / Losch Kartei Bd. 28 Bl. 491 / Renouard 1814 S. 168.
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 5183 Ernennung des stud. jur. [...] zum Auditor beim Oberappellationsgericht bzw. zum Assessor mit Stimme sowie zum Justizrat bei der Kasseler Regierung, auch seine Verheiratung (1814-1821) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. a 1242 Orden und Ehrenzeichen Zurückbehalten des Ordenskleinods vom 'Eisernen Helm' durch die Erben des Obergerichtsrates [...] (1821-1825) / HStAM Best. 250 (Justizministerium) Nr. 767 [Personalakte] des Obergerichtsrates [...] zu Kassel (1821-1825) / HStAM Best. 300 Nr.B 1/44 Bestellung des Titular-Kammerherrn Obergerichtsrat [...] (1825) / HStAM Best. 304 (Stift Kaufungen) Nr. 9487 Attest der Stromsdeputierten am Diemelstrom für Sophie, Witwe des Obergerichtsrates [...] (1830) / HStAM Best. 340 (Schenck zu Schweinsberg, Vierbrüder) Nr. A 408 Heirat der Sophie, Tochter des Ferdinand Schenck zu Schweinsberg (VII 34), mit [...] (1820-1821, 1822).

Dem 18. März bei Ometz: "Blessirte einige Franzosen sehr starck, machte einen Gefangenen und zeigte überhaupt viel Muth."
75. Heinrich Schwarz
(*Spangenberg 14.11.1793, †Lichtenau 04.05.1858).
Familie: V.: [Johann Christoph], Kaufmann, M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1811 Eintritt ([...]1813 Unterleutnant) in kgl. westph. Militärdiensten als Garde du Corps.
[...] Eintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1814 Oberjäger ([...]1814 Portepéefähnrich) im freiwillige Jäger-Corps zu Pferd.
29.04.1818 Eintritt in kurhess. Zivildiensten als Renterei-Assistent (27.01.1822 ([...] wirklicher) Rentmeister und Lizentverwalter, [...]1833 gleichzeitig Legitimations-Expedient) in Lichtenau.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich (17.-18.03.1814 Gefecht Aumetz).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: auch Schwartz geschrieben. Gleichzeitig Mitglied der Polizei-Kommission in Lichtenau.
Quellen: CPCZ 1814 S. 130 / Losch Kartei Bd. 24 Bl. 195 / Renouard 1814 S. 168 / Woringer Kartei Bd. 24 Bl. 484 / ZdVfHGuL NF Bd. 1 S. 35.
Archivalien: HStAM Best. 6a (Hessiches Geheimes Kabinett) Nr. 1487 [...] Rentmeister zu Lichtenau (1821-1822) / HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814). 
 
Verleihungen vom 22. September 1814
Nrs. 76-80.
 
Dem 18. März bei Ometz: "Befand sich unter den obigen, vom Lieutenant von Baumbach befreijten Gefangenen, hatte bei seiner Gefangennehmung eine bedeutende Wundhiebe in den Kopf erhalten, welche ihn jedoch beij seiner Befreijung nicht abhielt, ohne im geringsten verbunden zu seijn den thätigsten Antheil an der Affaire zu nehmen. Er riss nämlich, in dem Augeblick seiner Befreijung eineim französischen Infanteristen das Gewehr aus der Hand, schoss nach dem Feinde und gieng mit dem Bajonet auf denselben ein."
76. Friedrich Heinemann
(*Eschwege[...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhess. Militärdiensten, [...]1814 Freiwilliger Jäger zu Pferd, [...] Kaufmann in Eschwege.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich
Orden und Ehrenzeichen: [...].
Bemerkungen: [1818] Secondelieutenant im Schützenbataillon zu Eschwege ([1831] Hauptmann).
Quellen: Woringer Kartei Bd. 11 Bl. 435.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846).

Dem 18. März bei Ometz: "War mit obengenanntem Waitz der erste an der Spitze der feindlichen Colonne und hieb nachher einen Officier nieder."
77. Johannes Siemon
(*Singlis bei Homberg 06.03.1789, †Dorfgeismar 14.02.1866)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhess. Militärdiensten, [...] Trompeter im freiwillige reitendes Jäger-Corps, [...] Versetzung in Zivildiensten als Brunnenmeister auf dem Gesundheitsbrunnen bey Dorf-Geismar.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich (17.-18.03.1814 Gefecht bei Aumetz).
Orden und Ehrenzeichen: [...]
Bemerkungen: Auch Simon geschrieben. Die genannte Offizier wurde tödtlich verwundet.
Quellen: Hessenland Bd. 2 (1888) S. 93, Renouard 1814 S 167.
Archivalien: HStAM Best. 6 a (Kabinettsbehörden) Nr. 3257 Die Brunnenwärterstelle am Gesundbrunnen zu Dorfgeismar [Besetzung mit ...Stabstrompeter [...] von Gudensberg] (1821, 1826-1827) /  HStAM Best. 8 (Gesamtstaatsministerium) Nr. 643 Gesuch des Brunnenmeisters [...] am Gesundbrunnen zu Geismar Kreis Fritzlar (Dorf Geismar!) um Vergütung für die Entziehung der Öffentlichen Tanzmusikgerechtsame (1858) HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 912 Vorschläge zur Verleihung kurhessischer Orden (1814), Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846) / HStAM 45 c (Oberfinanzkammer Kassel) Nr. 3519 Erbliche Überlassung zweier auf dem Schneeberg bei Dorf Geismar gelegenen wüsten Grundflächen an den Brunnenmeister [...] zu Geismar (1827-1838) / HStAM Best. 47 Rentereien und Teichmeistereien Nr. 47 Gesundbrunnen (Sauerbrunnen) zu Geismar Bd. 2 Bestellung des ... Stabstrompeter [...] zu Brunnenaufsehern (o.D.), Beschwerde des Oberstleutnant v. Mansbach gegen den Brunnenaufseher [...] wegen des Verkaufs von Lotterielosen an seine Soldaten (o.D.), Ablehnung des Gesuchs des [...] um Vererbleihung des Gesundbrunnens (o.D.) ... (1815-1835),   Nr. 153 Gesundbrunnen (Sauerbrunnen, W.) zu Geismar ...Diensteinkommen des Brunnenmeisters [...] (o.D.)... (1835-1870). 

78. Ludwig Wilhelm Albrecht von Baumbach
(*[...]10.03.1779, †Hamburg 29.03.1861)
Familie: V.: Franz Ludwig Eberhard, kgl. preuss. Hauptmann, M.: Wilhelmine v. Gilsa, H.: Cassel 29.02.1811 Louise v. Lorentz, verwitwete d'Aigremont.
Laufbahn: [...] Eintritt in ldgfl. hess.-cass Militärdiensten, 29.11.1796 Fähnrich (08.05.1799 Secondelieutenant) im Regiment Garde, 1806 Versetzung zum Husaren-Regiment, 01.1.1806 beurlaubt.
[...] Eintritt in kgl westph. Militärdiensten, [...].01.1808 Adjutant in der Garde du Corps, [...].02.1808 Versetzung (als Premierlieutenant) zum 1. Chevaux-Leger-Regiment, 29.04.1808 Versetzung (als Secondelieutenant) zur Garde du Corps, 03.07.1808 Versetzung (als Kapitän) zum 1. Chevaux-Leger-Regiment, aus dem Militärdienst geschieden.
04.02.1809 Eintritt in kgl. westph. Zivildiensten als surnumerären Jagdinspektor in der Waldau bei Münden.
25.12.1813 Wiedereintritt in kurhess. Militärdiensten als Rittmeister (14.04.1821 Major 02.05.1821, 24.10.1830 Oberstlieutenant 25.10.1830) im Husaren-Regiment (01.05.1821 Umbenennung: 1. Husaren-Regiment), 01.10.1832 (Neu-Organisation der Kavallerie) Kommandeur der 2. Division im Leib-Dragoner-Regiment, 24.10.1833 wegen Augenschwäche pensioniert, 30.09.1835 Oberstlieutenant a la suite der Armee mit dem Erlaubnis zum Tragen des Armee-Uniforms der Kavallerie.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1809 gegen Spanien (Gefecht bei Cabillo zeichnete sich dadurch aus weil er als erste 2 feindliche Kanonen eroberte, Gefecht bei Zamora und Hierjova, bei Samarco am rechten Arm verwundet), 1814 gegen Frankreich, 1815 gegen Frankreich (24.06.1815 Gefecht vor Sedan, 27.06.1815 Sturm auf und Einnahme von Charleville, Belagerung von Mezieres, Einnahme von Rheims).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE; 1809 WKO3b für Cabillo.
Bemerkungen: aus dem Haus Siebertshausen. Präses der Unterrichts-Kommission in der Regiments-Schule für d. 1. Husaren-Regiment. Bruder Friedrich Ludwig war kurhess. Generalleutnant.
Quellen: CAZ 1814 S. 66; 1815 S. 837 / CPCZ 1815 S. 669 / Dechend: FR 80 / Ditfurth, v.: Flandern Bd. 2 S. 229 / KHS 1819 S. 99; 1826 S. 52, 61; 1843 S. 96 / Kleinschmidt: Bayern und Hessen S. 336, 338 / Kossecki, v. und Wrangel, v.: HR 14 S. 190ff, 202, 208, 228, 235, 238, 241, 242, 243 / Moniteur 5 vom 07.01.1808; 34 vom 15.03.1808; 56 vom 05.06.1808; 83 vom 07.07.1808; 18 vom 11.02.1809/ Ordrebuch / Renouard 1814 S. 286 / Renouard 1815 82, 87, 93, 100, 100, 109, 124, 147, 159, 279, 282 / Verhandlungen 1834 Anl. 181 S. 4; 1840 Beil. 58 S. 10; 1843 Beil. 151 S. 8; 1849 Beil. 98 S. 95 / Woringer Kartei Bd. 2 Nr. 168-170.
Archivalien: HStAM Best. 14a (Militärgerichte) Nr. 20 [Untersuchung gegen] Major [...] und Rittmeister Fr. von Baumbach, [beide] im 1. Husarenregiment, wegen Pachtung von Hilfssteuern der Stadt Fritzlar (1826).

79. Ferdinand Ludwig Christian von Eschwege
(*Eschwege 27.09.1790, †Jestädt 26.03.1857)
sehe Generalität.

80. Carl Philipp Wilhelm von Ochs 
(*Waldau bei Cassel [...]1794, †Cassel 09.12.1846) 
sehe Generalität. 

Verleihungen vom 29. Juni 1815
Nrs. 81-90.
 
81. Johann Friedrich Carl von Starck
(*Gilserhof 26.04.1790, †Hanau 04.12.1864)
sehe Generalität.

Erstürmung von Charleville
82. Heinrich Grau
(*Melgershausen 20.03.1787, †[...]1819)\
Familie: V.: Oberförster in Melgershausen, M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...]1807 EIntritt in kgl. westph. Militärdiensten, [1810] Secondelieutenant (19.12.1810 Premierlieutenant, [...]1813 Kapitän) im Jägercarabiniers-Bataillon.
23.12.1813 Eintritt in kurhess. Militärdiensten als Stabskapitän (27.12.1813) im Bataillon gelernter Jäger, 16.12.1816 aus dem Militärdienst ausgeschieden.
Eintritt in kurhess. Zivildiensten als Forstschreiber beim Landforstamt in Fulda, mit dem Prädikat Forstverwalter. 
Feldzüge und Mobilmachungen: 1812 gegen Russland (Schlacht bei Borodino, Schlacht vor Moskau, Gefecht bei Krasnoy, 1814 gegen Frankreich (Beleg von Luxemburg, 14.-15.02. Gefecht bei Dümmeldingen, 07.03.1814 Gefecht bei Eich und Weimarskirchen), 1815 gegen Frankreich (Blockade von Sedan, Erstürmung von Charleville, lag dann in Rheims, Belagerung von Mezieres).
Orden und Ehrenzeichen: -.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Almanach 1810 S. 70; 1811, 1812, 1813 S. 78 / CAZ 1814 S. 66; 1815 S. 837/ CPCZ 1817 S. 163 / Jägerbataillon S. 126, 127, 594, 595, 600 / KHS 1815, 1816, 1817/ Moldenhauer Geschichte S. 9 / Moldenhauer Stammliste Nr. 5 / Moniteur 193 vom 27.12.1810; 247 vom 06.09.1813 / Renouard 1814 S. 127, 131, 134 / Renouard 1815 S. 112, 139, 279, 28 / Woringer Kartei [...].
Archivalien: HStAM Best. 5 (Geheimer Rat) Nr. 14181 Stabskapitän [...] wird 1816 Forstschreiber, 1817 Forstverwalter zu Fulda und stirbt 1819 (1816, 1819)

83. Friedrich Brandau
(*Waldkappel 19.06.1790,†[...])
Familie: V.:[...],Partikulier in Witzenhausen, M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten, 27.01.1810 (1812 Adjutant-Major, 23.01.1812 Secondelieutenant, 05.03.1813 Premierlieutenant), im 1. Leichtes Bataillon.
[...] Eintritt in kaisl. russ. Militärdiensten 30.09.1813 unter dem Befehl des Generals Czernitschew, bei deren Auflösung
[...] Eintritt im englisch-deutschen Legion im 2. Jäger-Bataillon.
[...] Eintritt in kurhess. Militärdiensten als Secondelieutnant (24.12.1813, [...].08.1814 Bataillonsadjutant) im gelernter Jäger-Bataillon, 23.11.1817 Premierlieutenant und den erbetenen Abschied erhalten mit dem Bataillons Uniform.
[...] 1821 Eintritt in Hofdiensten als Ober-Inspektor des Schauspielhauses und Oekonomie-Inspector, gleichzeitig Rechnungsführer der Kasse des Hof-Theaters.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1812 gegen Russland (Schlacht bei Smolensk und Moskau, Gefecht bei Krasnyj), 1814 gegen Frankreich (08.03.1814 Gefecht bei Eich und Weimarskirchen, 27.03.1814 beim Rückzug des abgeschnittenen Detachements Ronneberg), 1815 gegen Frankreich (Blockade von Mezieres, 04.08.1815 verwundet beim Gefecht bei St. Julien, Erstürmung von Charleville, Blockade von Sedan).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Almanach 1812 S. 170; 1813 S. 172 / CAZ 1814 S. 66; 1815 S. 237 / Jäger-Bataillon S. 126, 127 / Hassel und Murhard Bd. 1 H. 2 S. 81 / KHS 1824 S. 97; 1827 S. 97; 1829 S. 100 / Losch Kartei Bd. 3 Bl. 330 / Moldenhauer: Stammliste S. 6 / Moniteur 37 vom 12.02.1812; 65 vom 06.03.1813; 24 vom 24.10.1813 / Renouard 1814 S. 134, 194 / Renouard 1815 S. 132, 170, 279, 283 / Woringer Kartei Bd. 4 Bl. 94-95
Archivalien: HStAM Best. 159 Nr. 40 Rezess des Oberinspektors [...] als Hauptkassierer des Hoftheaters und dessen Flucht aus Kassel (1831-1832) / HStAM Best. 300 Nr. B24/4 Bestellung der Oberinspektoren und Rechnungsführer [...] ... bei dem Hoftheater (1821-1864).

Erstürmung von Charleville
84. Heinrich Wilhelm Carl Freiherr von Dörnberg
(*Cassel 02./20.10.1796, †Berlin 22.11.1873)
Familie: V.: [...], Oberhofmeister, M.: [...], H.: [...] 23.12.1823 Emma v. Rohr.
Laufbahn: [...]. Eintritt in kgl. westph Militärdiensten, [...]1813 Garde du Corps.
[...] Eintritt in kurhess. Militärdiensten, Secondelieutenant (03.02.1814) im gelernter Jäger-Bataillon, 02.01.1816 den erbetenen Abschied erhalten.
in königlich preussischen Forstdiensten und starb als Oberförster und Regierungsrath bei der Regierung der Provinz Westphalen in Arnberg.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich (Blockade von Luxemburg, Blockade von Metz), 1815 gegen Frankreich (Blockade von Sedan, Einschließung von Mezieres, Erstürmung von Charleville, bei der er sich auszeichnete), 
Orden und Ehrenzeichen: [...] PROA3; [...] RrPJE.
Bemerkungen: aus dem Hause Herzberg.
Quellen: KHS 1818 S. 30 / Jäger-Bataillon S. 126, 636, 639, 641 / Losch Bd. 5 Bl. 541 / Moldenhauer Stammliste: S. 11 / PSH 1835 S. 383/ Renouard 1815 S. 105, 109, 279, 282 / Woringer Bd. 6 Bl. 642.
Archivalien: [...].

Für Charleville
85. Conrad Willius
(*Cassel 26.05.1793, †[...])
Familie: V.: [...], Kaufmann M.: [...], H.: [...] Karoline Rommel.
Laufbahn: 02.02.1813 Eintritt in kgl. westph. Militärdiensten als Jäger beim Bataillon d’Élite des Chausseurs-Carabiniers,
11.12.1813 Eintritt in kurhess. militärdiensten, Oberjäger (11.07.1815 Secondelieutenant) im gelernten Jäger-Bataillon, 23.11.1817 bis 1822 Bataillons-Adjutant, 1822-1832 dienstleistender Adjudant bei dem Inspekteur der Garde-Jäger (30.04.1827 Premierlieutenant) Bödicker, 02.10.1832 Adjutant der 1. Infanterie-Brigade, 24.10.1834 Divisions-Adjutant (02.11.1834 unter Beibehaltung der Stellung als Divisions-Adjutant Kapitän, a la suite des Schützen-Bataillons), 09.11.1836 wieder einrangiert (Compagniechef (3.), 20.10.1839 (2.)), 20.01.1844-1846 Kommandant (27.03.1846 mit dem Charackter als Major, 15.10.1849 Charackter als Oberstlieutenant) des Kastells zu Kassel dem Jäger-Bataillon aggregiert, 1850 war er während des Verfassungskonflikts erkrankt, so dass er in seiner Eigenschaft als Kommandant des Kastells vertreten werden musste, betheiligte am Abschiedsgesuch der Offizieren, 23.05.1864 pensioniert mit dem Erlaubnis zum Tragen des Armee-Uniforms.
Feldzüge und Mobilmachungen: [1813 gegen die Aliierten], 1814 gegen Frankreich (Blockade von Luxemburg und Metz, zeichnete sich beim Gefecht bei Eich und Weimarskirchen vor Luxemburg als Oberjäger aus), 1815 gegen Frankreich (Blockade von Sedan, war beim Sturm auf Charleville der Erste auf den Wällen, Beleg von Mezieres, Einnahme von Montmedy).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE; 27.12.1863 CHWO3; [...] CHDAK; PE2 (für Charleville).
Bemerkungen: Beförderung als Secondelieutenant für Medybas.
Quellen: Arndt S. 497 / Gerland: Abschiedsgesuch S. 34 / Hessenland Bd. 8 (1894) S. 117 / KHS 1824 S. 41, 44; 1839 S. 84; 1852 S. 86; 1855 S. 86; 1857 S. 99; 1858 S. 99; 1863 S. 99; 1864 S. 38; 1865 S. 38 / Moldenhauer Nr. 27 / Renouard 1814 S. 134 / Renouard 1815 S. 113, 250, 282 / Verhandlungen 1849 Beil 39 S. 147; 1860 Beil. 72 S. 150; 1864 Beil. 65 S. 287 / Wippermann: Kurhessen S. 52, 78/ Woringer-Kartei Bd. 29 Bl. 355-356.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kriegsministerium) Nr. a 1395 fol. 153.

86. Carl Heinrich Walther
(*[...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhess. Militärdiensten, [...] Jäger ([1815] Oberjäger) im Jägerbataillon.
Feldzüge und Mobilmachungen: [...].
Orden und Ehrenzeichen: [...]
Bemerkungen: [...].
Quellen: Renouard 1815 S. 279, 282.
Archivalien: [...].

87. Philipp Kehm
(*Steinau[...], †[...])
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kurhess. Militärdiensten, [...] Jäger bei der Leib-Compagnie im Jägerbataillon, 03.11.1817 verabschiedet, [...] Versetzung in Zivildiensten als Forstlaufer zu Bellings (Kr. Schlüchtern).
Feldzüge und Mobilmachungen: 1814 gegen Frankreich (08.03.1814 Gefecht bei Eich und Weimerskirch) 1815 gegen Frankreich (29.06.1815 Erstürmung von Charleville).
Orden und Ehrenzeichen: [...]1821 DE.
Bemerkungen: [...].
Quellen: Renouard 1814 S. 134 / Renouard 1815 S. 113, 279, 282.
Archivalien: HStAM Best. 12 (Kurhesisches Kriegsministerium) Nr. b 155 Errichtung des Ordens vom eisernen Helm und Nachforschung nach noch lebenden Rittern des Ordens (1814-1846)  / HStAM Best. 41 (Finanzministerium) Nr. 1355 Pension des Forstläufers [...] zu Bellings (1853-1864) / HStAM Best. 45c Nr. 5232 (Oberfinanzkammer Kassel) Überlassung eines Caducackers Nr. 12 von 1/4 Morgen 33 Ruten in Erbzinsqualität an den Forstlaufer [...] zu Bellings als unwiderrufliches Eigentum (1829-1841), Nr. 5274 Überlassung des Caducackers Nr. 5 von 33 Ruten in Erbzinsqualität als unwiderrufliches Eigentum an Forstlaufer [...] zu Bellings (1829-1830) /  HStAM Best. 81 (Hanau) Nr. 12402 Übereinkunft der Gemeinde Bellings mit dem Forstlaufer [...] zu Bellings, wegen Begehens ihres Gemeindewaldes (1815-1819).

88. Reinhard Phlipp Heinrich Wilhelm Rieß
(*Marburg [...]1779, †Cassel [...]1850)
sehe Generalität.

89.Michael August Schirmer
(*Cassel 29.05.1789, †Cassel 15.06.1870)
sehe Generalität.

Für Charleville
90. Carl von Rhade
(*[...]1783, †[...]1827)
Familie: V.: [...], M.: [...], H.: [...].
Laufbahn: [...] Eintritt in kgl. preuss. Militärdiensten, [...]1806 Lieutenant bei der 1. Ingenieur-Brigade in Hameln, [...] 1815 Kapitän, bei der 3. Ingenieur-Inspection, 14.11.1817 Ingenieur vom Platz in Wesel.
Feldzüge und Mobilmachungen: 1806, 1808 gegen Frankreich (Kapitulation von Hameln).
Orden und Ehrenzeichen: [...]
Bemerkungen: aus Schlesien. Auch Raden/Rhaden geschrieben. "Als der Kommandant (von Hameln) die Kapitulation unterzeichnet hatte, berief er die Stabsoffiziere der Garnison, um ihnen das Geschehene mitzutheilen. Es kam bei dieser Konferenz zu heftigen Szenen, indem die Mehrzahl der Anwesenden sich gegen die Kapitulation aussprach; auch jüngere Offiziere drangen in die Versammlung in grosser Erregung ein; Lieutenant v. Rhade zog den Degen und schwur, sich bis auf den letzten Blutstropfen zu vertheidigen, wenn die Kapitulation rückgängig gemacht würde; diesem Beispiele folgten viele andere Offiziere. Dennoch kan die Kapitulation zu Stande, wonächts der französische General Savary den Lieutenant v. Rhade und einige Hauptgegner der Kapitulation arretiren, später aber wieder frei liess."
Quellen: Bonin, U. v.: Geschichte des Ingenieurkorps und der Pioniere in Preussen 1. Theil S. 293, 304 / Kunisch (Herausg.): Gerhard v. Scharnhorst: Private und dienstliche Schriften Bd. 5 S. 211-212 / Mersman: Geschichte des kgl. preuss. Garde-Pionier-Bataillons (Berlin, MItter 1889) S. 6, 8 / Militär-Wochenblatt 1817 S. 380 / Plotho S. 396-397 / Rang- und Quartierlister der königlich preussischen Armee für das Jahr 1821 S. 141.
Archivalien: [...].